Außenpolitisches Amt
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002624-staatlakt-0_0-8-1-3-ma_128_7 an entity of type: Record
Außenpolitisches Amt
Außenpolitisches Amt
I. Außenpolitisches Amt (APA)/ Amt Osten: Polen, Generalgouvernement und Ukraine 1938-1942 [EAP 250-d-18-20/3], unter anderem: 1) Protokoll über Besprechung zwischen [Drescher und Leibbrandt] SS-Obersturmführer Erlinger in Warschau, 07.-10. Dezember 1939: Bevorzugte Behandlung russischer Emigranten in Polen; Regelung der ukrainischen Kirchenfrage; Beschlagnahmung von Beständen des Ukrainischen Wissenschaftlichen Instituts, 2 S.; *2) Korrespondenz Drescher, Leibbrandt, Amt Osten, Kurtz (Amt des Generalgouverneurs), 20. Oktober-20. Dezember 1940: Bemühungen um Verbreitung der Zeitung"Nowoje Slow" im Generalgouvernement, 4 S.; 3) Vertrauliches Rundschreiben Rosenberg, 05. März 1940: Behandlung von Anträgen auf Sonderstellung seitens der Emigranten und Minderheitengruppen im Generalgouvernement; 4) Frank an Rosenberg, 26. Juli 1940: Zusammenarbeit des Instituts für Deutsche Ostarbeit (Krakau) mit APA/ Amt Vorgeschichte und Institut für Ostforschung, Prag: Planung eines Instituts für Rechtsforschung im Rahmen der Hohen Schule, 2 S.; *5) Rosenberg an Frank und Amt Osten an Regierung Generalgouvernement, 08. April 1940 und 03. Mai 1941: Förderung der Arbeiten des Ukrainischen Wissenschaftlichen Instituts in Warschau; 6) Amt Osten (Leibbrandt) an Reichsamtsleiter Gauweiler (Warschau), 22. Januar 1940: Empfehlung ukrainischer Kontaktoffiziere der ehemaligen polnischen Armee zur Verwendung in deutschen Diensten; 7) Artikel aus"Thorner Freihei", 26. April 1940 (Abschrift): Errichtung und Einteilung des Instituts für Deutsche Ostarbeit in Krakau und Ernennung Seyss-Inquart zum Stellvertreter des Generalgouverneurs im Präsidium des Instituts; *8) Korrespondenz, Gutachten, Denkschrift, Aktennotiz und Bericht vom 25. April 1938-15. Dezember 1940: Kirchliche Angelegenheiten im Generalgouvernement, insbesondere die Intrigen um die Ein- und Absetzung des ukrainischen Bischofs Seraphim (Karl Lade), mit Gestapa-Auskunft über Seraphim, Bemerkungen von Axel Schmidt/ Krupinsky und zwei Verfassern (im Generalgouvernement) zum Memo der Antisemitischen Aktion etc., circa 60 S.; 9) Memo, 04. Dezember 1939, ohne Verfasser: das ukrainische Komitee in Warschau (mit Namensverzeichnis), 2 S.; *10) Korrespondenz Amt Osten, Amt des Generalgouverneurs, 17. Dezember 1940-20. Januar 1941: Beihilfe zur Herausgabe eines rassekundlichen Werks über die Ukrainer, 2 S.; 11) Korrespondenz Leibbrandt, Kurtz, 28. Juni-14. Oktober 1940: Aufbau und Mitarbeiterfragen des Institut für Deutsche Ostarbeit, 16 S.; 12) Streng geheime Korrespondenz zwischen Generalgouvernement/ Amtschef Distrikt Warschau und Oststelle, 06. Dezember 1940 und 15. Februar 1941: Verhaftung des ukrainischen Verbindungsmannes Hauptmann Dmytren als Hochstapler; Sorge um die Zukunft des Ukrainischen Wissenschaftlichen Instituts, 3 S.; *13) Korrespondenz Amt Osten, Stabsleiter Utikal, Amt Schrifttumspflege und Generalgouvernement/ Abteilung Volksaufklärung und Propaganda, 20. Dezember 1939-22. Januar 1940: Büchersendungen nach Polen, 4 S.; 14) Aktennotiz (Amt Osten), 21. November [1939]: Tätigkeit der OUN (Ukrainische Nationale Organisation) unter den Ukrainern im Generalgouvernement; 15) Aktennotiz Amt Osten, ohne Verfasser, 11. April 1940 über Besprechungen mit Kriminalrat Schröder am 09. und 11. April 1940: Mitarbeiter und Aufgaben des Warschauer Ukrainischen Komitees, sowie geplante Gründung eines Ukrainischen Nationalverbandes mit Unterstützung des Auswärtigen Amts und des Oberkommando der Wehrmacht (OKW) (Oberländer), 1 S.; 16) Pressedienst der Polnischen Botschaft bei Quirinal, Nr. 17-49, 30. Dezember 1939: Erklärung der polnischen Exilregierung über die Massenerschießungen aus den besetzten polnischen Gebieten, 2 S.; 17) Übersicht über die Bevölkerungsverhältnisse im Generalgouvernement, ausgearbeitet in der Publikationsstelle des Preußischen Geheimen Staatsarchivs, mit Anschreiben vom 26. März 1940, 5 S.; 18) Schreiben Ramdohr an Leibbrandt, 02. Januar 1941: Unterschiedliche Kommentare von SA und Verwaltungsbeamten zum Vortrag von Dressler-Andrews über"Gouvernements-Verwaltun" in Cholm; 19) Schreiben Woyciechowski an Leibbrandt, 14. Januar 1940: Regelung der Kirchenfrage und Wiederherstellung der russischen Schulen, 5 S.; 20) Korrespondenz Amt Osten, Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 19. Januar-05. Februar 1940: Geplante Entsendung russischer Emigranten in das Generalgouvernement zur Unterstützung deutsche Sicherheitsorgane; 21) Befehl Generalkommissar an Bischof [Ustislaw] von Kiew, 22. September 1942 (Abschrift, handschriftlich): Ausweisung des Bischofs von Kiew; 22) Kurzinformation Kowalewsky, 27. November 1939: Die Lage der ukrainischen Flüchtlinge und Emigranten im Generalgouvernement, 3 S.; 23) Petition Ukrainisches Zentralkomitee in Cholm an Rosenberg, 05. November 1939: Bitte um freie politische, kulturelle und wirtschaftliche Betätigung in den Gebieten Cholmschtyna und Pidlascha (Generalgouvernement), 4 S.; *24) Verschiedene Schriftstücke, 07. Juli 1939-15. Februar 1941: Die Ausweisung von Sahajko; Anstellung von Ukrainern in ukrainischen Selbstverwaltungsgebieten; Verhaftung von Ukrainiern und Zerfall des Ukrainischen Zentralkomitees; beabsichtigte Gründung einer ukrainischen Zeitschrift durch Gestapa, circa 20 S.; 25) Bericht über die Folgen der Umsiedlungsaktionen für die Ukrainer im Cholmerland, ohne Datum, ohne Verfasser, 2 S.; 26) Denkschrift über die Gründung einer staatlichen Hochschule der Ukrainekunde in Krakau, ohne Datum, ohne Verfasser, 4 S.; 27) Memos, 19. Januar 1940 [Leibbrandt] und 27. Februar 1940, ohne Verfasser: Die Ukrainska Narodna Respublika (UNR-Regierung) im Generalgouvernement, mit geschichtlichem Rückblick; Verschärfung des Kampfes innerhalb der ukrainischen Gruppen durch Ukrainer aus Deutschland, 8 S.; 28) von Baczkowski: Die"Kriegsparte" in Polen, In Mysl Polska vom 01./15. April 1938, Übersetzung, 8 S.; 29) Artikel (Übersetzung) aus italienischen Zeitungen, 02.-12. November 1939: Verhandlungen der polnischen Exilregierung mit den Niederlanden, Großbritannien und Frankreich; Ernennung Sikorskis zum Generalissimus der polnischen Exilarmee anstelle Rydz Smiglys, 3 S.; 30) Artikel an Il Popolo di Roma, 11. November 1939 (Inhaltsangabe): Interview mit Oberkommissar Merkis über die schwierige Lage im Wilna-Gebiet und das Aufbauprogramm der litauischen Regierung; II. APA/ [Amt Osten]: Ostpreußen und Polen 1931-1935 [EAP 250-d-18-20/4], unter anderem: 1) Memos, ohne Verfasser, 23. Januar 1932: Die Enteignung und Entschädigung von Polendeutschen nach dem Ersten Weltkrieg (mit Beispielen); Benachteiligung der ostpreußischen Wirtschaft, 8379-8384; 2) Bericht [Motz] über den Ausschluss von Polendeutschen bei der Verpachtung Gemeindeland in Königsrode am 18. August 1931, 8385-8388; 3) Die Leitsätze der Jungdeutschen Partei in Polen, herausgegeben 1933 von der Jungdeutschen Partei, mit Erläuterungen, Parteiprogramm, Satzungen und Vorwort von Ingenieur Wiesner, 8389-8418; 4) Memos über die Schwierigkeiten und notwendigen Hilfsmaßnahmen für den deutschen Großgrundbeseitz in Posen/ Pommerellen und die deutschen Gewerbetreibenden und Hauseigentümer in polnischen Städten, ohne Datum, ohne Verfasser, sowie Denkschrift von Wedel-Parlow über die Lage der deutschen Bauern im Korridor, 8417-8447; 5) Information [APA/ Abteilung E] betreffend der Organisation, Aufgaben, Tätigkeit, Förderer und Mitarbeiter der von Polen gegründeten Schlesischen Instituts in Kattowitz (mit Anschreiben Abteilung E vom 04. Januar 1935), 8448-8457; III. APA/ Amt Osten: Die Erneuerungsbewegung in der Schweiz, Mai-Juni 1940 [EAP 250-d-18-25/1]: Vertrauliche Notizen, Berichte und Schreiben an den Schweizer Bundespräsidenten, Bundesrat und Andere, Aufruf des Gründungskomitees des Bundes der Schweizer im Ausland; Verfasser hauptsächlich NS-Mann Burri, 25 S.; IV. APA/ Amt Osten: Varia, Februar 1933-September 1940 [EAP 250-d-18-30/1], circa 500 S., unter anderem: 1) Programm und Satzung des Schulungshauses für junge Faschisten [Mitte 1940], italienisches Original und Übersetzung, 18 S.; *2) Inhaltsangabe der Publikationen"Tätigkeit und Beziehungen der englischen Plutokrati" und"Wie die Juden Frankreich eroberte" von Salvotti (basierend auf Wirsing"100 Familien beherrschen das Empir", Aldag"Juden beherrschen Englan" und Ballensiefen"Juden in Frankreic");"Mussolini und das Judentum vor dem Marsch auf Ro","Wie das Judentum den Krieg vorbereitet" von Preziosi;"Der Kampf der Faschisten gegen die übernationalen Mächt" von Trevisonno, 1940, circa 50 S.; *3) Daten betreffend die Zeitschriften"Scienti","Antiplutocrazi" und"La Vita Italian", 1940, 12 S.; 4) Artikel von Trevisonno (1938): Ventisi anni de la Vita Italiana, mit Hinweis auf den"ein Baye" [Hitler] gezeichneten Artikel"Die Juden, das Leiden und die Wiederauferstehung Deutschland", 9 S.; 5) Depeschenwechsel Ciano, Wang Tsching Wei (zitiert in Popolo di Roma, 22. Januar 1940): Bildung einer japanisch-freundlichen Regierung in Zentralchina; 6) Meldung der Basler Nachrichten [12. Januar 1940]: Beschlagnahmung italienischer Waffen- und Flugzeuglieferungen an Finnland durch die deutschen Behörden; 7) Aufruf eines ukrainischen Komitees in Frankreich, ohne Datum: Ukrainische Antwort auf den Verrat durch Deutschland: Kriegsteilnahme an der Seite der Westmächte, französisches Original und Übersetzung, 3 S.; 8) Nichtanerkennung natürlicher Rassenunterschiede durch die Faschisten, die Solidarität Rom-Tokio-Berlin; Artikel von Pennisi in La Vita Italiana, Oktober 1939 (Original und deutsche Inhaltsangabe), 14 S.; 9) Ein italienisches Urteil über das Ukraine-Problem (deutscher Auszug aus dem Artikel von Trevisonno in La Vita Italiana, Januar [1940]), 17 S.; 10) Artikel in L'Artiglio, 02. September 1939: Der Kongress der christlichen Jugend in Amsterdam, 26. Juli-02. August 1939, 3 S.; 11) Programm und Satzung der Zentralstelle für internationale Zusammenarbeit gegen den Bolschewismus (CAUR), [18. April 1939], 3 S.; 12) Aus La Vita Italiana vom 15. Mai 1938: Nachdruck eines am 15. August 1922 veröffentlichten Artikels über Deutschland, gezeichnet"ein Baye" [Hitler], mit Vorwort der Redaktion"An den Führe", 11 S.; 13) Auszug aus"Convegne Di Scienze Morali E Storich" [19. Oktober 1937]: Äußerungen Rosenberg über das Nationalitätenprinzip, die amerikanische Hegemonie und de Rüstungsbegrenzung, 3 S.; V. APA/ Amt Osten: Italien 1935-1941 [EAP 250-d-18-30/2]: Korrespondenz Leibbrandt mit deutschen Verlagen und Redaktionen sowie mit italienischen Autoren, Artikel und Manuskripte, Gutachten über verschiedene Publikationen, unter anderem: *1) Angaben über die italienische Osteuropa-Bibliographie, Verfasser Trevisonno (ohne Datum, italienisch und deutsch), 10 S.; 2) Schreiben Archiv für Außenpolitik und Länderkunde an Leibbrandt, 04. Dezember 1940 (Abschrift): Bitte um Überprüfung der Behauptung, Hitler sei Autor des 1922 in La Vita Italiana erschienenen Artikels über Deutschland; 3) Auszug aus einem italienischen vertraulichen Berichts an Leibbrandt, 20. Februar 1940: Ansichten General Weygand über den Kriegseintritt Italiens, russische Offensivpläne und eventuellem Einsatz der Weygand-Armee, 2 S.; 4) Verschiedene Publikationen von Insabato, Mai 1937-Februar 1941: Die Beziehung Italiens zur Ukraine nach dem ersten Weltkrieg; England und Europa; die russische Militärmacht in der Denkschrift Barons; God save England (mit ausführlichem Zitat aus Rosenberg"Der Zukunftsweg der deutschen Außenpoliti", 1927), und anderes mehr, 50 S.; 5) Korrespondenz Insabato-Leibbrandt, streng geheime Aktennotiz Leibbrandt für Rosenberg und Aktennotizen Amt Osten (Leibbrandt), 18. April 1935-17. September 1937: Italienischer Vorschlag zur Gründung eines italienisch-deutschen"Sonderbüro" mit eventueller Zuziehung Japans zwecks gemeinsamer Bekämpfung des Bolschewismus; Bereitwilligkeit Mussolini mit Hitler eine Regelung der Ostpolitik im Sinne der Aufteilung der UdSSR in Nationalstaaten zu vereinbaren, 12 S.; 6) Insabato an Leibbrandt, 27. August 1937: Scharfe Ablehnung de Georgisch-Armenischen Union durch Italien, 2 S.; 7) Memos Leibbrandt für Rosenberg über Italienreise Leibbrandt, 27. Oktober 1939: Italien und die Sowjetunion; Italienische Einstellung zu Osteuropa; Verhältnis zwischen Italien und Deutschland; Judentum, Freimaurerei und Großindustrie in Italien, Quirinal und Vatikan, 7 S.; *8) Aktennotiz Leibbrandt betreffend Besprechung mit Preziosi, Pellicano, von Mackensen, Insabato und Anderen, September 1939: Mögliche Heranziehung der UdSSR zur Neugestaltung Europas; angebliche deutsche Intrigen in Südtirol; Schädigung der italienisch-deutschen Beziehungen durch den"Weltdiens" und Herausgeber Fleischhauer, 20 S.; 9) Streng vertraulicher Bericht von Mollier (deutscher Presseattaché in Rom), 11. November 1938: Ablehnung der CAUR durch die deutsche Botschaft, 3 S.; 10) Aufzeichnung Leibbrandt, November 1938: Unterredungen mit Coselsch und anderen Leitern der CAUR in Rom sowie mit Botschafter von Mackensen über den karpatho-ukrainisch-ungarischen Streit; Offizielle Unterstützung der russischen Emigration in Italien; Organisation und Aufgaben des Centre de Studi Anticommunisti; Besuch im Seminar der ukrainisch unierten Kirche in Rom, 21 S.
Ergänzende Angaben zum Fundort: Harmjanz (siehe oben angegebene Gliederung: I.1)