Deutscher Schutzbund - Schutzgemeinschaft
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-r_8039 an entity of type: Record
Geschichte des Bestandsbildners
Der Deutsche Schutzbund wurde 1919 als politische und kulturelle Dachorganisation aller Verbände und Vereine für das Grenz- und Auslandsdeutschtum mit Sitz in Berlin gegründet. Als Vorsitzender fungierte Franz von Reichenau.
Im Jahre 1930 erfolgte die Umbildung zum Deutschen Schutzbund, Volksdeutscher Arbeitskreis E.V. Die Dachorganisation wurde zu einer zahlenmäßig begrenzten
Arbeitsgemeinschaft führender Vertreter der Vereine für Grenz- und Auslandsdeutschtum als persönlich berufener Mitglieder umgebaut. Mit der Gleichschaltung 1933 ist die Organisation vermutlich im Volksbund für das Deutschtum im Ausland aufgegangen. 1936 erfolgte endgültige die Auflösung.
R 8039
Deutscher Schutzbund - Schutzgemeinschaft
Schriftgut
212 Aufbewahrungseinheiten
Bestandsbeschreibung
Schwerpunkte der Überlieferung: Organisation und Tätigkeit des Deutschen Schutzbundes und der Schutzgemeinschaft, Auskünfte und Unterlagen über Organisationen, Institutionen, Unternehmen und Personen, Sammelakten über Einzelpersonen, Politische und wirtschaftspolitische Berichte
Erschliessungszustand
Findbuch aus dem Deutschen Zentralarchiv in Potsdam
Zitierweise
BArch R 8039/...
[Literatur, Dorothea Fensch: Zur Vorgeschichte, Organisation und Tätigkeit des Deutschen Schutzbundes in der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Revanchismus. Diss. Rostock 1966, Dorothea Fensch: Deutscher Schutzbund (DtSB). In: Lexikon zur Parteiengeschichte 1789-1945, 4 Bände, Leipzig 1983-1986, Bd. 2, Sp. 290-310.]