Kesselring, Albert (Generalfeldmarschall)

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-n_750 an entity of type: Record

N 750 
Kesselring, Albert (Generalfeldmarschall) 
Nachlässe 19 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter 
Geschichte des Bestandsbildners Generalfeldmarschall Bestandsbeschreibung Geboren 13.11.1885, gestorben 16.7.1960. 1936 Chef des Generalstabes der Luftwaffe; 1937 General der Flieger; 1938 Befehlshaber der Luftflotte 1; 1940 Ernennung zum Generalfeldmarschall; 1941 Ernennung zum Oberbefehlshaber Süd für sämtliche Wehrmachteile auf dem italienischen und nordafrikanischen Kriegsschauplatz; 1943 Ernenung zum Oberbefehlshaber Südwest, später Heeresgruppe C; im März 1945 Ernennung zum Oberbefehlshaber West. 1947-1952 britisches Militärgerichtsverfahren mit anschließender haftzeit im Zuchthaus Werl; 1952-1960 Bundesführer des"Stahlhelms. Bund deutscher Frontsoldate". Inhaltliche Charakterisierung Tagebuchaufzeichnungen aus der britischen Kriegsgefangenschaft; Unterlagen zum Verfahren vor dem britischen Militärgericht in Venedig im Jahre 1947 sowie zum Entnazifierungsverfahren vor dem Spruchgericht München; Korrespondenzen aus der Zeit nach 1945 Vorarchivische Ordnung Albert Kesselrings persönlichen Unterlagen und Aufzeichnungen aus der Zeit von 1945 gingen einer Mitteilung seines Sohnes aus dem Jahre 1971 zufolge durch die Kriegsereignisse verloren. Anfallende Korrespondenzen u.a. Unterlagen aus der Zeit nach seiner Enlassung aus dem Zuchthaus Werl vernichtete Kesselring demnach zeitnah nach ihrer Erledigung. Der Nachlass umfasst deshalb nur eine bruchstückhafte Überlieferung aus Einzeldokumenten, die, teilweise nur als Ablichtung, vom Bundesarchi´von verschiedenen Personen erworben wurden. Der Bestand wurde im Jahre 2009 unter Beibehaltung der älteren Ordnung grundlegend überarbeitet. Zitierweise BArch N 750/... 
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, Personalakten: PERS 6/6, RH 19-X Oberbefehlshaber der Heeresgruppen Süd, Südwest und C, ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer), hier Ausarbeitungen Kesselrings im Auftrag der Historical Divisision nach 1945, B 305 (Zentrale Rechtsschutzstelle), hier B 305/7059-7060, B 162 (Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen), Amtliche Druckschriften, Albert Kesselring: Soldat bis zum letzten Tag, Bonn 1965; ders.: Gedanken zum Zweiten Weltkrieg, Bonn 1955, Literatur, Sam L. Lewis: Albert Kesselring. Der Soldat als Manager, in: Ronald Smelser / Enrico Syring (Hrsg.): Die Militärelite des Dritten Reichs. 27 biographische Skizzen, München 1998, S. 270-287; Kerstin von Lingen: Kesselrings letzte Schlacht. Kriegsverbrecherprozesse, Vergangenheitspolitik und Wiederbewaffnung. Der Fall Kesselring, Paderborn 2004; Elmar Krautkrämer: Generalfeldmarschall Albert Kesselring; in: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite, Bd. 1, Darmstadt 1998, Seite 121-129.] 

data from the linked data cloud