RSHA

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002624-staatlakt-0_0-9-5-ma_444_2 an entity of type: Record

MA 444 / 2 
RSHA 
I. Gestapa/ III D: Sammlung von Anordnungen und Verfügungen, November 1937-August 1938; Anordnungen und Verfügungen Gestapa, Chef der Sicherheitspolizei und des SD (CdS), Reichs- und Preußisches Ministerium des Innern u.a. betreffend Spionageabwehr, Verwaltungsangelegenheiten u.a., (EAP 173-b-14-14/30), 1941-2316: 1) Rundschreiben CdS vom 16. März 1938: Einsicht von Gerichten in Staatspolizeiakten in Zivil- bzw. Strafprozessen. 2069; 2) Rundschreiben CdS (Best) vom 13. April 1938: Lockerung der Mitgliedersperren für Polizeibeamte zum Eintritt in die NSDAP, 2105-2106; 3) Rundschreiben CdS (Heydrich) vom 14. April 1938: Genaue Beachtung von"Form und Ma" bei Sicherheitspolizei und SD-Maßnahmen, 2127-2128; 4) Oberkommando der Wehrmacht (OKW)/ Abwehrabteilung III an Gestapa vom 14. Juni 1938: Bildung der Amtsgruppe"Auslandsnachrichten und Abweh" (Amt Ausland Abwehr) im OKW; Leiter der Abwehrabteilung III Oberstleutnant Bamler, 2143; 5) Rundschreiben Gestapa vom 29. Juli 1938: Entlassung von Tschechen aus Rüstungsbetrieben, 2227; 6) Ausführungsbestimmungen RFSS/ SS-Gericht vom 26. Juli 1938: Erledigung von Ehrenhändeln, 2272-2275; 7) Anordnung Nr. 54/38 Stellvertreter des Führer vom 20. Mai 1938: Verbot der Propaganda"Rückkehr Südtirols in das Reic", 2282; 8) Rundschreiben Gestapa (Müller) vom 27. August 1938: Behandlung von Reichsdeutschen, die Sowjetstaatsangehörigkeit angenommen haben, 2292-2296; 9) Rundschreiben Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda an alle Reichspropagandämter vom 16. Juli 1938: Betreuung von Ausländern im Reich aus propagandistischen Gründen, 2308-2314; II. Gestapa/ III D: Sammlung von dienstlichen Anordnungen und Verfügungen, 06. Dezember 1938-03. März 1942, Anordnungen und Verfügungen Gestapa, CdS u.a., (EAP 173-b-16-12/122), 2317-2599: 1) Rundschreiben CdS vom 06. Dezember 1938: Geschäftsverkehr der IdS nur mit Staatspolizei- und Kriminalpolizei(leit)stellen, aber nicht direkt mit Außendienststellen, Grenzpolizeikommissariaten und -posten, 2325; 2) Anordnung Stellvertreter des Führers Nr. 201/38 vom 14. Dezember 1938: SD/RFSS ist eine"Einrichtung der Parte"; Seine Aufgabe ist die Überwachung der Feinde der Partei, nicht der Partei, 2327; 3) Runderlass RFSS und Chef der Deutschen Polizei (Heydrich) vom 23. Juni 1938: Schnelle Berichterstattung über Grenzzwischenfälle, besonders mit Tschechoslowakei an CdS, 2337-2342; 4) Anordnung Stellvertreter des Führers Nr. 200/ 38 vom 14. Dezember 1938: Keine Überwachung der NSDAP durch Gestapo, Strafrechtlcihe Verfolgung der NSDAP-Angehörigen durch zuständigen Staatsanwalt, 2351-2352; 5) Rundschreiben Gestapa vom 31. Januar 1939: Entlassung von auswanderungswilligen jüdischen Häftlingen aus der Schutzhaft, 2353-2355; 6) Rundschreiben CdS vom 11. Februar 1939: Gründung und personelle Zusammensetzung der"Reichszentrale für die jüdische Auswanderun", 2385-2386; 7) Beauftragter für den Vierjahresplan (Generalfeldmarschall Göring) an Reichsministerium es Innern vom 24. Januar 1939: Aufgaben der"Reichszentrale für jüdische Auswanderun", 2387-2388; 8)"Abwehrbestimmungen für Geschütze kriegs- und lebenswichtige Betrie"; Herausgegeben vom Reichswirtschaftsministerium (RWM) im Einvernehmen mit dem OKW, Ausgabe Oktober 1938; Berlin 1938, Gedruckt vom (RWM), 2431-2440; 9) Rundschreiben Gestapa vom 15. März 1939:"Verpflichtungserklärun" für zurückgekehrte Fremdlegionäre, 2463-2464; 10) Rundschreiben CdS vom 05. April 1939: Entlassung von Schutzhäftlingen anlässlich Hitler Geburtstag, 2482-2487; 11) Rundschreiben CdS vom 24. April 1939: Verlobungs- und Heiratsgenehmigung für SS-Führer durch RFSS persönlich, 2504; 12) Dienstanweisung OKW/ Abwehrabteilung (mit Anschreiben Gestapa vom 28. April 1939) für die Abwehroffiziere III (Fest): Zusammenarbeit für Abwehroffiziere mit der Gestapo, 2513-2514; 13) Rundschreiben Gestapa vom 02. Mai 1939: Einstellung bzw. Weiterbelassung ehemaliger Fremdenlegionäre in Wehrmacht, SS, SA, Reichsarbeitsdienst, Reichs-Landbund, HJ, 2519-2525; 14) Rundschreiben Gestapa/ III A vom 02. Mai 1939: Verlegung des Frauen-Konzentrationslagers Lichtenberg nach Ravensbrück, 2528; 15) Rundschreiben Gestapa/ III A vom 06. Mai 1939: Tätigkeit der"Fren" (Freiwillige Nachrichtenorganisation der Schweiz), 2532-5240; 16) Rundschreiben CdS (Heydrich) vom 08. Mai 1939: Behandlung aller der Prot. betreffenden Stapo-Angelegenheiten durch das neue Referat II T unter Hauptsturmführer Jonak, 2541-2543; 17)"Geheimhaltungsvorschriften für Firmen bei Ausführung von Wehrmachtsaufträge"; Aufgestellt von OKW Ausgabe: Januar 1939; Berlin, den 31. Januar 1939 (gedruckt), 2578-2594; III. Gestapa/III D: Sammlung von Anordnungen und Verfügungen, 30. Juli 1938-27. Oktober 1939, der Gestapa, CdS u.a., (EAP 173-b-16-12/115), 2600-3021: 1) Runderlass CdS (Heydrich) vom 02. Juni 1939: Zusammenfassung von Stapo- und SD-Aufgaben in eine"Sonderdienststelle B" (Böhmen und Mähren), 261/8-2621; 2) Rundschreiben CdS vom 08. Juli 1939: Jeder private (besonders Geschlechts-) Verkehr von Sipo/ SD-Angehörigen mit Tschechen verboten, 2668-2669; 3) Anordnung OKW/ Wehrwirtschaftsstab Wirtschaft und Rüstung vom 24. Mai 1939: Abgrenzung der Aufgaben Betriebsführer, Firmen-Mobilmachungsbearbeiter, Abwehrbeauftragte, Werkschutzleiter und Werkluftschutzleiter in geschützten Betrieben, 2696-2699; 4) Rundschreiben CdS vom 30. Juli 1938: Aufnahme von Sipo-Angehörigen in die SS, 2702-2703; 5) Rundschreiben RFSS und Chef der Deutschen Polizei vom 08. August 1939: Definition des Begriffs"Staatsfeindlichkei" bei Beschlagnahmen und Einziehung in den sudetendeutschen Gebieten und im Protektorat, 2710-2712; 6) Runderlass Reichsministerium des Innern (Dr. Best) vom 15. August 1939: Bildung einer Grenzzon", 2724-2730; 7) Runderlass CdS (Heydrich) vom 03. September 1939:"Grundsätze des inneren Staatssicherung während des Kriege", 2757-2760; 8) Rundschreiben CdS vom 04. September 1939: Bezeichnung der früheren Einsatzgruppen Wien, Oppeln, Breslau, Dramberg, Allenstein als Einsatzgruppen I-V, 2768; 9) Rundschreiben RFSS und Chef der Deutschen Polizei (Heydrich) vom 07.- 11. September 1939: Behandlung, besonders Internierung von Ausländern, 2783-2788, 2801-2810; 10) Rundschreiben CdS vom 13. September 1939: Umstellung des Verwaltungsapparats seit Kriegsbeginn; Aufgaben von Ministerrat für die Reichsverteidigung, Reichsverteidigungskommissar, Chef der Zivilverwaltung in Operations- und besetzten Gebieten, Sipo-Einsatzgruppen und SD-Einsatzkommandos und Befehlshaber der Ordnungspolizei, 2812-2822; 11) SD-Befehl Nr. 50/39 CdS vom 23. September 1939: Regierungsorganisation des SD (-Leitabschnitte, -Abschnitte statt -Unterabschnitte) Befugnisse des IdS, 2869-2873; 12) Rundschreiben RSHA vom 31. Oktober 1939: Einrichtung"Einwanderungs- und Siedlungsreferat für die besetzten Gebiet" als RSHA/III ES unter Leitung von SS-Sturmbannführer Ehlich, 2882; 13) Runderlass RFSS und Chef der Deutschen Polizei (Himmler) vom 27. September 1939: Zusammenfassung von Sipo, Kripo und SD zum RSHA, 2905-2910; 14) Rundschreiben RSHA/ IV vom 25. Oktober 1939: Verbot öffentlicher Veranstaltungen der russischen, ukrainischen und kaukasischen Emigranten im reich, 2916-2919; 15) Rundschnellbrief CdS/ IV vom 24. Oktober 1939: Im Allgemeinen keine Entlassungen aus der Schutzhaft während des Krieges, 2926-2927; 16) Rundschreiben RSHA/ I V 1 vom 20. Oktober 1939: Wiederaufnahme der Arbeit durch Kommission der Deutschen Sipo in Preßburg unter Leitung von SS-Sturmbannführer Vogt, 2934-2935; 17) Rundschreiben RSHA/ I vom 13. Oktober 1939: Überleitung des Arbeitsgebiets III 2 des SD auf die Gestapo (Schutzmaßnahmen auf dem Gebiet des Staates, der Partei, der Diplomatie und Wirtschaft), 2965-2968; 18) Rundschreiben CdS vom 12. September 1939: Aufstellung der Einsatzgruppe VI zur Besetzung der Provinz Posen, 2977; 19) internes Rundschreiben RSHA (Heydrich) vom 17. Oktober 1939: Auflösung Sonderreferat"Unternehmen Tannenber"; Errichtung eines"Polen-Referat" beim Amt IV; Für Sondereinsatz der Sicherheitspolizei in Polen ist Referat SI VI zuständig, 2981; 20) Rundschnellbrief Generalbevollmächtigter für die Reichsverwaltung (GBV) (Frick) vom 08. September 1939: Zusammensetzung des Führungsstabes des GBV unter Leitung von Stuckart, 2987-2988; 21) Rundschreiben RSHA/ I vom 06. Oktober 199: Errichtung eines Referats II O beim Amt IV des RSHA für"politisch-polizeilich" Angelegenheiten in den besetzten polnischen Gebiete" unter Leitung von SS-Hauptsturmführer Deumling, 3010; 22) Rundschreiben RSHA/ I vom 03. Oktober 193: Anordnung des Stellvertreter des Führers über Verbot der Erstellung von Stimmungsberichten nicht für SD gültig, 3017-3018; IV. Gestapa/ III D: Sammlung von Anordnungen und Verfügungen vom 01. November 1939-31. Januar 1940 des RSHA/ IV, CdS .a., (EAP 173-b-16-12/117), 3022-3315: 1) Runderlass RFSS vom 01. November 1939: Unterstellung der HSSPF Ost unter dem Generalgouvernement direkte Unterstellung der rangnächsten SS- und Polizeiführer unter HSSPF, 3042-3043; 2) Rundschnellbrief RSHA/ IV vom 30. November 1939: Betätigungsverbot für alle russischen, ukrainischen und kaukasischen Emigrantenorganisationen auf besetztem polnischen Gebiet; Errichtung eines Stützpunkts der Berliner Ukrainischen Vertrauensstation in Krakau, 3049-3050; 3) Rundschreiben RSHA/ IV vom 10. November 1939: Einschränkungen für die russischen, ukrainische und kaukasische Emigration ins Reich, 3060-3063; 4) Rundschreiben RFSS vom 10. November 1939: Aufgaben der Haupttreuhandstelle Ost und deren Zusammenarbeit mit SS und Polizei, 3064-3067; 5) Rundschreiben RSHA/ IV vom 10. November 1939: Sowjetische Spionage 8einzelne Fälle) in ehemaligen polnischen Gebieten, 3068-3071; 6) internes schreiben Cds (Heydrich) vom 11. November 1939: Errichtung einer"Zentralkomission: Anschlag Münche" im RSHA; Ermittlungen in München durch Ermittlungskommission unter Nebe, 3072; 7) SD-Befehl Nr. 57/39 RSHA vom 14. November 1939: Organisation des SD in den Ostgebieten des reiches, 3079-3081; 8) SD-Befehl Nr. 61/39 RSHA vom 21. Dezember 1939: Ersatz des SD-Abschnitts Kalisch durch SD-Abschnitt Lodz, 3082; 9) Rundschreiben RSHA/IV/Z vom 15. November 1939: Intensivierung der Nachforschungen im Zusammenhang mit dem Bürgerbräu-Attentat, 3091-3093; 10) internes Rundschreiben RSHA/ I (Heydrich) vom 17. November 1939: Verbot von auskünften an die Justizbehörden durch RSHA-Angehörige betreffend Bürgerbräu-Attentat, 3100; 11) Rundschreiben OKW/ Wehrmachtsführungsamt vom 17. Januar 1939: Militärische Einteilung der in das Reich eingegliederten Ostgebiete, 3107-3109; 12) Runderlass CdS/ I vom 20. November 1939:Auflösung der Einsatzgruppen und Wiederverwendung ihrer angehörigen, 3111-3112; 13) Rundschreiben RSHA/ IV vom 20. November 1939: Absolute Lagersperre im Konzentrationslager Buchenwald, 3113; 14) Rundschreiben RSHA/ IV (Berndorff) vom 23. November 1939: Benachrichtigung der Angehörigen erschossener polnisch-jüdischer Schutzhäftlinge nicht notwendig, 3119; 15) CdS (Heydrich) an SS-Sturmbannführer, Schellenberg vom 27. November 1939: Rückbeorderung Schellenbergs von Staatspolizeistelle Dortmund ins RSHA/ Amt IV, 3128; 16) Reichsministerium des Innern an Reichsstatthalter in Danzig und Posen, Oberpräsident in Königsberg und Breslau vom 08. Dezember 1939: Befugnisse des RKF gegenüber den angeschriebenen Behörden, 3151-3153; 17) Rundschreiben RFSS/ S-I V 1 vom 16. Dezember 1939: Dienstbezeichnung"Kommandeur der Sipo) durch"Kommandeur der Sipo und S" ersetzt, 3172; 18) Rundschreiben RFSS vom 16. Dezember 1939: Hereinnahme der Reste der polnischen Armee, der in der UdSSR bzw. Slowakei interniert sind, ins Reichsgebiet, deren Behandlung als"politische Häftling" und Überführung in Konzentrationslager, 3173; 19) Rundschreiben CdS/ I vom 22. Dezember 1939: Errichtung und Aufgaben einer"Einwanderungszentrale Nordos" in Posen mit Nebenstellen in Gotehafen und Lodz, 3192-3193; 20) Runderlass vom 03. Januar 1940: Aufbau von Außendienststellen und Grenzpolizeikommissariaten der Gestapo in deutschen Ostgebieten und im Generalgouvernement, 3213-3218; 21) Rundschreiben RSHA/ V vom 22. Dezember 1939: Methoden der"kommunistischen und marxistischen Zersetzungstätigkei", 3250-3253; 22) Rundschreiben CdS vom 22. Januar 1940: Herausgabe eines"Befehlsblattes Cd" ab 11. Mai 1940; 23. GBV an Bayerisches Staatsministerium des Innern (Wagner) vom 16. Januar 1940: Weisung und Erlasse des Reichsministerien bedürfen keiner Vollzugsanweisung der beteiligten Staatsministerien, 3313. Ergänzende Angaben zum Fundort: Eisenlohr (siehe oben angegebene Gliederung: II.6, 2385-2386) Flesch (III.18, 2977) Frick (III.20, 2987-2988) Gotthardt (II.6, 2385-2386) Lösener (II.6, 2385-2386) Müller (II.6, 2385-2386) Naumann (III.18, 2977) Schumburg (II.6, 2385-2386) Schwandt (II.6, 2385-2386) Sommer (II.18, 2977) Wohlthat (II.6, 2385-2386) 

blank nodes

1915-01-01 
1941-07-01 
1944-07-01 
1945-05-08 
1939-03-16 
1945-05-05 
1943-08-20 
1945-03-08 
1945-06-15 
1944-06-06 
1945-06-21 
1946-01-01 
1949-12-31 
1944-07-03 
1942-01-20 
1941-06-23 
1945-05-23 
1944-06-10 
1943-04-28 
1944-03-29 
1941-08-14 
1941-05-12 
1945-06-06 
1942-06-30 
1938-08-15 
1945-01-25 
1991-01-01 
1940-03 
2012-01-01 
1943-01-01 
1996-01-01 
1941-05-15 
1942-07-31 
1950-12-31 
1941-08-05 
1941-06-24 
1944-06-01 
1941-07-02 
1941-09-06 
1938-01-01 
1938-12-31 
1943-12-31 
1942-01-01 
1944-12-31 
1945-12-31 
1944-01-01 
1966-12-31 
1940-01-01 
1941-12-31 
1959-01-01 
1978-12-31 
1983-01-01 
1992-12-31 
1939-01-01 
1979-01-01 
1979-12-31 
1921-01-01 
1954-01-01 
1981-12-31 
1942-12-31 
1941-01-01 
1995-12-31 
1946-12-31 
2009-01-01 
1932-01-01 
1945-01-01 
2007-01-01 
1929-01-01 
1928-01-01 
1957-12-31 
1960-12-31 
1920-01-01 
1948-01-01 
1948-12-31 
1965-01-01 
1965-12-31 
2009-12-31 
2004-12-31 
1935-01-01 
1939-12-31 
1933-01-01 
2001-12-31 
1959-12-31 
2005-12-31 
1926-01-01 
1999-01-01 
1999-12-31 
1931-01-01 
1931-12-31 
1908-01-01 
1947-12-31 
1990-12-31 
1937-12-31 
1880-01-01 
1962-12-31 
1985-01-01 
1985-12-31 
1888-01-01 
1905-01-01 
1930-12-31 
1990-01-01 
2006-12-31 
1937-01-01 
1917-12-31 
1955-12-31 
1920-12-31 
1930-01-01 
1917-01-01 
1901-01-01 
1950-01-01 
1970-12-31 
1918-01-01 
1977-12-31 
1995-01-01 
1914-01-01 
1929-12-31 
1926-12-31 
1978-01-01 
1923-01-01 
1934-12-31 
1927-01-01 
1940-12-31 
1936-01-01 
2002-12-31 
1996-12-31 
1989-12-31 
1971-12-31 
1933-12-31 
1919-01-01 
2005-01-01 
2003-12-31 
1966-01-01 
2000-12-31 
1952-12-31 
1997-01-01 
1997-12-31 
2002-01-01 
1963-12-31 
2008-12-31 
1975-01-01 
1986-12-31 
1918-12-31 
1987-12-31 
1987-01-01 
1988-12-31 
1984-12-31 
1958-12-31 
1951-12-31 
1976-01-01 
1976-12-31 
1947-01-01 
1936-12-31 
1925-01-01 
1934-01-01 
1935-12-31 
1992-01-01 
1967-12-31 
1960-01-01 
1953-12-31 
1956-12-31 
1955-01-01 
1958-01-01 
1956-01-01 
1916-01-01 
1916-12-31 
1932-12-31 
1957-03-14 
1870-01-01 
1906-01-01 
1900-01-01 
1961-12-31 
1998-01-01 
1998-12-31 
2001-01-01 
1994-01-01 
1994-12-31 
1956-12-20 
1953-01-01 
1922-01-01 
1982-01-01 
1951-01-01 
1964-01-01 
1964-12-31 
1952-01-01 
1954-12-31 
1974-01-01 
1974-12-31 
1949-01-01 
1983-12-31 
1986-01-01 
1973-01-01 
1973-12-31 
1961-01-01 
1969-01-01 
1969-12-31 
1921-12-31 
1993-01-01 
1903-01-01 
1975-12-31 
1909-01-01 
1993-12-31 
1980-01-01 
1897-01-01 
1910-01-01 
1989-01-01 
2010-12-31 
1925-12-31 
2010-01-01 
2008-01-01 
1910-12-31 
1898-12-31 
1911-01-01 
2015-12-31 
2012-12-31 
1957-02-14 
1955-08-06 
1912-01-01 
1923-12-31 
2014-12-31 
1972-12-31 
1968-12-31 
1890-01-01 
2013-12-31 
2011-01-01 
2011-12-31 
1967-01-01 
1927-12-31 
1850-01-01 
2017-12-31 
2015-01-01 
1908-12-31 
1962-01-01 
1897-12-31 
1957-01-01 
1968-01-01 
1972-01-01 
1906-12-31 
1904-01-01 
1867-01-01 
1922-12-31 
1914-12-31 
1915-12-31 
1907-01-01 
1855-01-01 
1957-06-26 
1900-12-31 
1907-12-31 
1962-05-31 
1970-01-01 
1955-06-26 
1904-12-31 
1875-01-01 
1837-01-01 
1909-12-31 
2018-12-31 
1958-12-24 
1960-05-16 
1905-12-31 
1911-12-31 
1903-12-31 
1939-10-07 
1941-05-28 
1962-04-30 
1901-12-31 
2021-01-01 
2021-12-31 
1942-02-26 
1942-03-11 
1942-03-21 
1941-10-10 
1945-05-02 
1945-05-31 
1945-06-01 
1942-02-28 
1943-07-13 
1944-07-17 
1945-02-12 
1944-08-16 
1942-08-31 
1942-09-29 
1944-02-25 
1944-08-04 
1944-08-01 
1944-08-31 
1944-07-13 
1944-05-04 
1944-08-22 
1942-12-14 
1943-07-26 
1944-07-15 
1944-10-05 
1942-08-05 
1945-02-24 
1943-05-01 
1943-01-03 
1943-12-29 
1943-04-20 
1944-05-20 

data from the linked data cloud