XXXVI. Höheres Kommando z.b.V. / XXXVI Gebirgs-Armeekorps
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-rh_24_36 an entity of type: Record
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff. Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.
RHD 54
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff. Bd. 60
Nachrichtenblätter und Feldzeitungen einzelner Korps
siehe Tessin"Truppen und Verbände..., 1939-194", Bd. V, S. 53.
Aus dem Grenzabschnittskommando 14 in Breslau, das seit Anfang September 1939 Generalkommando Gienanth hieß, wurde am 19. Oktober 1939 das Höhere Kommando z.b.V. XXXVI. formiert. Vom 20. Februar bis zum 15. Mai 1940 war es als Grenzabschnitt Mitte im Generalgouvernement eingesetzt. Nach dem Westfeldzug wurde es im September 1940 nach Norwegen, später Lappland verlegt, wo es bis Kriegsende als Besatzungstruppe blieb. Am 18. November 1941 wurde es in XXXVI. Gebirgs-Armeekorps umbenannt.
RH 24-36
XXXVI. Höheres Kommando z.b.V. / XXXVI Gebirgs-Armeekorps
249 AE7,2 lfm
Schriftgut
KTB Ia: Mitte Mai 1940 bis Juni 1944 sowie die Anlagen zum KTB von August 1939 bis Mai 1940.
KTB Qu.: Mai 1940 bis Juli 1940 und Mai 1941 bis Juni 1944 sowie Besondere Anordnungen für die Verpflegung aus 1939.
TB Ic: Mai 1940 bis Juni 1944.
TB IIa: TB Juni 1940 bis Juni 1944.
[RW 39 Wehrmachtbefehlshaber Norwegen, ZA 1 Studiengruppe der US-Historical Division N 563 Nachlass Hermann Hölter MSg 1 Militärbiografische Sammlung (Emil Wilhelm Vogel)]
blank nodes
<http://lod.ehri-project-test.eu/units/ro-003174-jewish_central_office_romania-dfosar_file_245_1944>
<http://lod.ehri-project-test.eu/units/ro-003174-presidency_council_ministers-dosar_file_93_1941_42>