16. SS-Panzergrenadier-Division"Reichsführer S"
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rs_3_16 an entity of type: Record
Geschichte des Bestandsbildners
Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. IV, S.47-48, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.
16. SS-Panzergrenadier-Division"Reichsführer S"
(E 9 Stralsund, 1.9.1944 E 16 Arnheim)
*3.10.1943 durch den Führerbefehl in Laibach mit der im Februar 1943 aus dem Begleit-Btl. Reichsführer-SS errichteten SS-Sturmbrigade Reichsführer-SS, die auf Korsika eingesetzt war, als Stamm. Die beiden Pz.Gren.Rgt., die zunächst im Nov. mit den Nrn. 33 und 34 in der FpÜ eingetragen waren, erhielten am 12.1.1943 entgültig die Nrn. 35 und 36.
SS-Panzergren.Rgt. 35 I.-III.
SS-Panzergren.Rgt. 36 I.-III.
SS-Panzer-Abt. 16 4 Kp.
SS-Pz.Aufkl.Abt. 16 5 Kp.
SS-Artillerie-Rgt. 16 I.-III.
SS-Sturmgesch.Abt. 16 3 Bttr.
SS-Flak-Abt. 16 4 Bttr.
SS-Pion.Btl. 16 3 Kp.
und SS-Nachschubeinheiten 16
Noch während der Aufstellung wurden Teile des SS-Panzergren.Rgt. 36 und der SS-Flak-Abt. 16 bis April im Abschnitt Nettuno eingesetzt (bish. Sturmbrigade RFSS). Die Division selbst wurde März 1944 bei Baden bei Wien zusammengezogen und beendete ihre Aufstellung bei Debreczen; im Juni 1944 wurde das II./Pz.Gren.Rgt. 35 mit dem Begtleit-Btl. Reichsführer-SS ausgetauscht; im Dezember 1944 erhielt das Art.Rgt. eine III. Abteilung, die bisherige III. wurde IV. Abt. Im Febr. 1945 trat die Sturmgeschütz.Abt. 16 als Panzerjäger-Abt. zur neuen 32. Div. und wurde im April in Panzerjäg.Abt. 32 umbenannt.
Unterstellung:
1944
Jan./April: in Aufst. BdE
April/Mai: Befh. Ostungarn; Debreczen
Juni/Juli: LXXV; Zangen;""; Grosseto
Aug./Sept.: XIV; 14. Armee;""; Carrara
Okt.: I. Fs.; 14. Armee;""; Bologna
Nov./Dez.: I. Fs.; 10. Armee;""; Bologna
1945
Jan.: LLXXIII; 10. Armee;""; Bologna
Febr./März: in Ungarn; (Nagykanisza)
April/Mai: I. Kav.; 2. Pz.Armee; Süd; Steiermark
RS 3-16
16. SS-Panzergrenadier-Division"Reichsführer S"
Schriftgut
4 Aufbewahrungseinheiten
0,1 laufende Meter
Geschichte des Bestandsbildners
Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA.
Bestandsbeschreibung
Überliefert sind nur vier Unterlagen mit wenigen Schriftstücken der Führungsabteilung (Ia).
Erschliessungszustand
Vollständig erschlossen
Zitierweise
BArch RS 3-16/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, Kommandoamt der Waffen-SS und SS-Ämter s. Abteilung R, Bestände:, N 756 (Nachlass Vopersal, Wolfgang), B 438 (Bundesverband der Soldaten der ehemaligen Waffen-SS e.V. - Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit (HIAG)), MSG 3 (Sammlung von Verbandsdruckgut), MFB 2 (Mikrofilme zum Bestand des Militärarchivs Prag), Akten:, N 756/173-174, Literatur, Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bde. 27, 75 und 95, Gentile, Carlo: Le SS di San"Anna di Stazzema: azioni, motivazioni e profilo di una unità nazista, in: Marco Palla (Hg.), Tra storia e memoria. 12 agosto 1944: la strage di San"Anna di Stazzema, Carocci, Rom, 2003, S. 86-117., Ders.: Marzabotto, in: Gerd R. Ueberschär (Hg.), Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg, Darmstadt 2003, S. 136-146., Ders.: Politische Soldaten. Die 16. SS-Panzer-Grenadier-Division"Reichsführer-S" in Italien 1944, in:"Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheke", 81, 2001, S. 529-561., Ders.: Walter Reder - ein politischer Soldat im"Bandenkamp", in: Klaus-Michael Mallmann/Gerhard Paul (Hg.): Karrieren der Gewalt., Held, Walter:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliografie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, 5 Bde. Osnabrück 1978 ff., Im gleichen Schritt und Tritt. Die Geschichte der 16. SS-Panzergrenadier-Division"Reichsführer-S", Divisionsgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft der Truppenkameradschaft der 16. SS-Panzergrenadier-Division"Reichführer-S" (Hg.), München 1998, Nationalsozialistische Täterbiographien (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Bd. 2), Darmstadt 2004, S. 188-195., Klietmann, Kurt-Gerhard: Die Waffen-SS. Eine Dokumentation. Osnabrück 1965, Mehner, Kurt (Hrsg.): Die Waffen-SS und Polizei 1939-1945. Norderstedt 1995, Michaelis, Rolf: Die Panzergrenadier-Divisionen der Waffen-SS. 2. Auflage. Berlin 1998, Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.]
blank nodes
<http://lod.ehri-project-test.eu/units/ro-003174-jewish_central_office_romania-dfosar_file_245_1944>
<http://lod.ehri-project-test.eu/units/ro-003174-presidency_council_ministers-dosar_file_93_1941_42>