SS-Hauptamt
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-ns_31 an entity of type: Record
Geschichte des Bestandsbildners
1935 als zentrales Führungsorgan der Allgemeinen und der Waffen-SS errichtet, nach Heraus‧lösung einiger seiner Ämter - SS-Personalamt (1939), SS-Führungsamt (1940), Inspektionen (1940) - nur noch zuständig für die weltanschauliche Schulung und für das Ersatzwesen von SS und Polizei, vor allem ausländische Freiwillige betreffend
NS 31
SS-Hauptamt
Schriftgut
1153 Aufbewahrungseinheiten
Bestandsbeschreibung
Dienststellenverwaltung 1934-1945 (28), Sammlung von Befehlen, Anordnungen, Verfügun‧gen 1932-1945 (47), Abwehrbeauftragter 1936-1940 (3), Führungsamt 1932-1944 (82), Zentralamt 1940-1945 (3), Verwaltungsamt 1932-1945 (7), Sanitätsamt/Leitender Arzt 1934-1942 (4), Erfassungsamt 1934-1944 (5), Ergänzungsamt 1934-1945 (27), Amt für Leibesübungen 1934-1944 (5), Amt für Nachrichtenverbindungen 1934-1940 (3), Versorgungs- und Fürsorgeamt 1933-1941 (8), Schulungsamt/Amt weltan‧schauliche Erziehung 1934-1945 (75), Amt Berufserziehung 1940-1945 (4), Germanische Leitstelle 1941-1945 (7), Oststelle 1943-1945 (47), Inspektionen der Konzentrationslager, der SS-Verfügungstruppe und der SS-Totenkopfverbände 1935-1940 (13), SS-Genesenden-Bataillon 1942-1945 (50), Beauftragter für Bewaffnung und Ausrüstung des Deutschen Volkssturms 1944-1945 (2), Standortführung Berlin 1933-1945 (7), Sonstiges (11)
Erschliessungszustand
Findkartei
Zitierweise
BArch NS 31/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, Weitere Sachakten und personenbezogene Unterlagen (630) liegen in der Sammlung"NS-Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit der DD" (vgl. Bestand R 9355) vor (Datenbank), Amtliche Druckschriften, Germanische Leithefte, 1941-1943 (NSD 41/78); Germanische Reihe, 1943-1944 (NSD 41/132); SS-Informationsdienst, Truppenbetreuung der SS und Polizei, 1943-1944 (NSD 41/73); SS-Statistik, 1935-1938 (NSD 41/37); Stoffsammlung für die weltanschauliche Erziehung der Waffen-SS, (o.J.) (NSD 41/76), Literatur, Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hg. v. Heinz Boberach, Teil 1, München 1991, S. 117-118; Teil 2, München 1995, S. 89]