XXIII. Armeekorps
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-rh_24_23 an entity of type: Record
Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 4, S.191, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.
Generalkommando XXIII. Armeekorps (röm. 23. AK)
(WK VI; IEB 464 Eschweiler)
* 1938 als Generalkommando der Grenztruppen Eifel; 26.8.1939 mobil; 18.9.1939 umbenannt in Gkdo. XXIII. Armeekorps (Juni 1941 als Festungsbaustab 23 getarnt),
Korpstruppen:
Arko 112
Korps-Nachr.Abt. 423
Korps-Nachschubtruppen 423
Unterstellung:
a) als Gkdo. Eifel:
1939
Sept.: 5. Armee, HGr. „"; Eifel
b) als Gkdo. XXIII. AK
1939
Okt.: 6. Armee, HGr. „"; Eifel
Dez.: 16. Armee, HGr. „"; Trier
1940
Jan./Apr.: 16. Armee, HGr. „"; Trier, Verdun
Juni: 12. Armee, HGr. „"; Champagne
Juli: 9. Armee, HGr. „"; Nordfrankreich
Aug./Dez.: 16. Armee, HGr. „"; Niederlande
1941
Jan./Apr.: 16. Armee, HGr. „"; Niederlande
Mai: 15. Armee, HGr. „"; Kanalküste
Juni: 16. Armee, HGr. Nord; Ostpreußen, Kowno
Juli: z. Vfg., HGr. Nord; -
Aug./Dez.: 9. Armee, HGr. Mitte; Smolensk, Wjasma, Rshew
1942
Jan./Dez.: 9. Armee, HGr. Mitte; Rshew
1943
Jan./März: 9. Armee, HGr. Mitte; Rshew
Apr.: z. Vfg., HGr. Mitte; -
Mai/Juni: 2. Pz.Armee, HGr. Mitte; Orel
Juli: 2. Pz.Armee, HGr. Mitte; Orel
Aug.: 2. Pz.Armee, HGr. Mitte; Orel
Sept./Dez.: 9. Armee, HGr. Mitte; Brjansk, Mogilew, Bobruisk
1944
Jan.: 4. Armee, HGr. Mitte; Orscha
Feb./Dez.: 2. Armee, HGr. Mitte; Brest-Litowsk, Narew
1945
Jan.: 2. Armee, HGr. Mitte; Narew
Feb./März: 2. Armee, HGr. Weichsel; Westpreußen
Apr.: AOK Ostpreußen, OKH; Westpreußen
Das 1938 gebildete Generalkommando der Grenztruppen Eifel wurde am 26. August 1939 mobil gemacht und Mitte November 1939 in XXIII. Armeekorps umbenannt. Nach dem Einsatz im Westen in den Niederlanden und an der Kanalküste wurde es im Juni 1941 als Festungsbaustab 23 getarnt nach Ostpreußen verlegt, dann kurzzeitig im Nordabschnitt und ab August 1941 im Mittelabschnitt der Ostfront eingesetzt. Ab Februar 1945 nahm es unter der Heeresgruppe Weichsel und dem AOK Ostpreußen an den Abwehrkämpfen in Westpreußen teil.
RHD 54
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff. Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.
Nachrichtenblätter und Feldzeitungen einzelner Korps
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff. Bd. 59
RH 24-23
XXIII. Armeekorps
600 AE12,8 lfm
Schriftgut
K.G.: Handakten von General d. Inf. Frießner Januar bis Dezember 1943.
Chef d. Gen.St.: Chefsachen November 1939 bis März 1940, Juni 1940 und Mai bis Juni 1941.
KTB Ia und Qu. sowie Ic: TB August 1939 bis September 1944.
IIa: TB August 1939 bis September 1944.
Kdt. H.Qu.: August 1939 bis Mai 1940.
[ZA 1 Studiengruppe der US-Historical Division, N 528 Nachlass Johannes Frießner, Hingewiesen sei noch auf die Erkennungsmarken-Verzeichnisse und Verlustlisten (Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin).]