Territoriale Befehlshaber in der Sowjetunion
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rw_41 an entity of type: RecordSet
Geschichte des Bestandsbildners
Der Stab"Wehrmachtbefehlshaber Ukrain" entstand am 1. September 1941 aus dem am 20. Juni 1941 aufgestellten"Verfügungsstab Wie".
Der am 20. Juni1941 aufgestellte"Verfügungsstab Stetti" wurde am 25. Juli 1941 in"Wehrmachtbefehlshaber Ostlan" umbenannt. Er wurde am 10. August 1944 im Zuge des Rückzuges als Abwicklungsstab nach Kolberg verlegt und mit Wirkung vom 30. September 1944 aufgelöst.
Der Stab"Wehrmachtbefehlshaber Weißruthenie" entstand am 18. April 1944 aus dem Stab"Kommandierender General der Sicherungstruppen und Befehlshaber im Heeresgebiet Mitt". Dieser Stab war ab 15. Oktober 1943 als"Kommandierender General der Sicherungstruppen und Befehlshaber in Weißruthenie" dem Wehrmachtbefehlshaber Ostland unterstellt. Teile des Stabes wurde im Juli 1944 für die Aufstellung des Generalkommandos Rothkirch verwendet, welches bereits am 13. November 1944 zum Generalkommando LIII. Armeekorps umgegliedert wurde.
Der Stab"Befehlshaber der Deutschen Truppen in Nordrumänie" wurde am 17. März 1944 aufgestellt und am 18. Mai 1944 in"Befehlshaber der Deutschen Truppen im rückwärtigen Operationsgebiet der Heeresgruppe Südukrain" umgewandelt.
RW 41
Territoriale Befehlshaber in der Sowjetunion
Schriftgut
120 Aufbewahrungseinheiten
2,5 laufende Meter
Bestandsbeschreibung
Den größten Umfang haben die Unterlagen des Wehrmachtbefehlshaber Ukraine (53 Bde.), die fast ausschließlich aus den Akten des Chefintendanten zu Versorgungsangelegenheiten, zur Erfassung von Wirtschaftsgütern für die Truppe und zu Personalfragen bestehen.
Im Schriftgut des Wehrmachtbefehlshabers Ostland (16 Bde.) sind vor allem die sogenannten Bandenlagebrichte mit Karten erwähnenswert.
Die Unterlagen des Wehrmachtbefehlshabers Weißruthenien/Generalkommando Rothkirch (15 Bde.) belegen Sicherungsmaßnahmen und den Kampf gegen Partisanen sowie aus der Zeit nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte im Juni 1944 u.a. die Erfassung von Versprengten.
Vom Befehlshaber der Deutschen Truppen in Nordrumänien ist lediglich eine Akte der Abteilung IV a (Intendant) überliefert.
Zitierweise
BArch RW 41/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, RH 2 OKH/Generalstab des Heeres (hier insb. Fremde Heere Ost), RH 19 Heeresgruppen, RH 24-61 LXI. Armeekorps, RH 26-201, 286, 707 u.a. Infanterie-(Sicherungs-) Division, RH 34 und RH 36 Kommandanturen, RH 22 Befehlshaber rückwärtige Heeresgebiete, RW 30 Rüstungsdienststellen in den Reichskommissariaten Ostland und Ukraine, RW 31 Wirtschaftsstab Ost, R 6 Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (im Bundesarchiv, Abteilung Bereitstellung in Berlin), R 90 Reichskommissariat für das Ostland (im Bundesarchiv, Abteilung Bereitstellung in Berlin), R 91 Gebietskommissare im Geschäftsbereich des Reichskommissars für das Ostland (im Bundesarchiv, Abteilung Bereitstellung in Berlin), R 94 Reichskommissar für die Ukraine mit Geschäftsbereich (im Bundesarchiv, Abteilung Bereitstellung in Berlin), R 93 Generalkommissar für Weißruthenien (im Bundesarchiv, Abteilung Bereitstellung in Berlin), R 92 Generalbezirk Riga (im Bundesarchiv, Abteilung Bereitstellung in Berlin), Literatur, Boog, Horst, Förster, Jürgen, Hoffmann, Joachim, Klink, Ernst, Müller, Rolf-Dieter, Gerd R. Ueberschär: Der Angriff auf die Sowjetunion, Frankfurt a.M.1991., Bräutigam, Otto: Überblick über die besetzten Ostgebiete während des 2. Weltkrieges, Tübingen 1954., Dallin, Alexander: Deutsche Herrschaft in Rußland 1941-1945. Eine Studie über Besatzungspolitik, Düsseldorf 1958., Guide to German Records Microfilmed at Alexandria/Va., Washington 1958ff., Heer, Hannes und Naumann, Klaus (Hrsg): Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944, Hamburg 1995, 2. Aufl. 2002., Hinze, Rolf: Rückzugskämpfe in der Ukraine 1943/44, Meerbusch 1991., Kosyk: Das Dritte Reich und die ukrainische Frage (Dokumente 1934-1945), München 1985., Krausnick, Helmut: Die Truppen des Weltanschauungskrieges. Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD 1938-1942, Stuttgart 1981., Müller, Norbert: Europa unterm Hakenkreuz. Sowjetunion (1941-1944), Berlin 1991., Müller, Rolf-Dieter und Ueberschär, Gerd R: Hitlers Krieg im Osten 1941-1945. Ein Forschungsbericht, Darmstadt 2000., Reitlinger, Gerald: Ein Haus auf Sand gebaut. Hitlers Gewaltpolitik in Rußland 1941-1945, Hamburg 1962., Streit, Christian: Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941-1942, Stuttgart 1978., Struve, Kai: Deutsche Herrschaft, ukrainischer Nationalismus, antijüdische Gewalt. Der Sommer 1941 in der Westukraine, Berlin 2015., Ueberschär, Gerd R. und Wette, Wolfram: Unternehmen Barbarossa, Frankfurt a.M.1991., Werth, Alexander: Rußland im Krieg 1941-1945, München 1965., Verbrecherische Ziele - verbrecherische Mittel! Dokumente der Okkupationspolitik des faschistischen Deutschlands auf dem Territorium der UdSSR (1941-1945). Moskau 1963.]