Rüstungsdienststellen in den Reichskommissariaten Ostland und Ukraine

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rw_30 an entity of type: Record

Geschichte des Bestandsbildners Die Wehrwirtschaftsinspektionen Ostland in Riga und Ukraine in Rowno wurden im Herbst 1941 in Rüstungsinspektionen umbenannt, die Wirtschaftskommandos in Rüstungskommandos. Ab Frühjahr 1943 wurde aber wieder die ursprüngliche Bezeichnung verwendet. Mit dem Zurückweichen der Front ging 1944 die Zuständigkeit an die Wirtschaftsoffiziere der Frontverbände über. 
RW 30 
Rüstungsdienststellen in den Reichskommissariaten Ostland und Ukraine 
Schriftgut 224 Aufbewahrungseinheiten 1,0 laufende Meter 
Bestandsbeschreibung Kriegstagebücher (in der Regel 1941-1944) liegen vor von den beiden Inspektionen und von den Kommandos, die in den nachstehend genannten Orten stationiert waren: Ostland: - Kaunas (Deckname"Stol"), Minsk "Belgar") mit Baranowitschi, Reval "Kolber") mit Dorpat, Narwa und Pernau, Riga "Swinemünd") mit Libau, Wilna, Ukraine: Dnjepropetrowsk "Liss") mit Kriwoi Rog, Nikopol, Kamenskoje, Perwomaisk und Cherson, Kiew mit Krementschug, Luzk mit Brest-Litowsk und Proskurow, Nikolajew mit Kirowograd, Poltawa, Saporoshje "Oel") mit Berdjansk, Schepetowka mit Kamenez-Podolsk, Shitomir mit Winniza. Zitierweise BArch RW 30/... 
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, RW 41 Territoriale Befehlshaber in der Sowjetunion, RW 19 OKW/Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt, RW 46 Nachgeordnete Dienststellen des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes, RH 22 Befehlshaber der rückwärtigen Heeresgebiete, MSG 2/20025 bis 20034 Nachlass Kriegsverwaltungsrat Dr. Josef Löffelholz, Im Bundesarchiv in Berlin, Abteilung Bereitstellung:, R 3 Reichsministerium für Rüstung- und Kriegsproduktion, R 91 Gebietskommissare im Geschäftsbereich des Reichskommissars für das Ostland, R 94 Reichskommissar für die Ukraine mit Geschäftsbereich, R 92 Generalkommissariat Riga, Literatur, Dallin, Alexander: Deutsche Herrschaft in Rußland 1941-1945. Eine Studie zur Besatzungspolitik, Düsseldorf 1958., Forstmeier F. und Volkmann H.-E.: Kriegswirtschaft und Rüstung 1939-1945, Düsseldorf 1977, Seite 375 bis 416., Eichholtz, Dietrich (Hsg): Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft, 3 Bde Berlin 1971, 1985, 1991., Herbert, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des „Ausländer-Einsatzes“ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches Berlin/Bonn 1985., Müller, Rolf-Dieter und Ueberschär, Gerd R.: Hitlers Kriegs im Osten 1941-1945. Ein Forschungsbericht, Darmstadt 2000., Müller, Rolf Dieter (Hrsg.): Die deutsche Wirtschaftspolitik in den besetzten sowjetischen Gebieten 1941-1943. Der Abschlußbericht des Wirtschaftsstabes Ost und Aufzeichnungen eines Angehörigen des Wirtschaftskommandos Kiew, Boppard a.R. 1991., Penter, Tanja: Arbeiten für den Feind in der Heimat. Der Arbeitseinsatz in der besetzten Ukraine 1941 - 1944, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1 (2004), S. 65-94. Penter, Tanja: Kohle für Stalin und Hitler. Arbeiten und Leben im Donbass 1929 bis 1953, Essen 2010. , Riedel, Matthias: Bergbau und Eisenhüttenindustrie in der Ukraine unter deutscher Besatzung 1941-1944, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte vol. 3 (1973)., Seraphim, Hans-Jürgen: Der deutsche Wirtschaftsaufbau in den besetzten Ostgebieten, Braunschweig 1942., Werpub, Josef: Ziele und Praxis der deutschen Kriegswirtschaft in der Sowjetunion, 1941 bis 1944, dargestellt an einzelnen Industriezweigen, Diss. Bremen 1992.] 

data from the linked data cloud