Vermögensentzugs- und Rückstellungsakten
http://lod.ehri-project-test.eu/units/at-001965-8000204 an entity of type: RecordSet
Landeshauptmannschaft Niederdonau, Landesamt II/6 – Dienststelle für den Vermögensverkehr (1938–1940)
Der Reichsstatthalter in Niederdonau, Sonderdezernat IV d-8 (1940–1945)
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Landesamt IX/5 – Sonderliquidierungsstelle (1945–1952).
xsd:integer
8000204
Vermögensentzugs- und Rückstellungsakten
Description made by Francesco Gelati on the basis of the www.ns-quellen.at website.
Eingangsbuch Vermögensentzug. Siehe: http://www.ns-quellen.at/findmittel_anzeigen_detail.php?fm_id=8000408
Nachschlagebuch Vermögensentzug. Siehe: http://www.ns-quellen.at/findmittel_anzeigen_detail.php?fm_id=8000508
Papier, 168 Kartons.
Akten der"Dienststelle für den Vermögensverkeh" (Mai 1938–Frühjahr 1940), des Sonderdezernats IVd-8 des Reichsgaus Niederdonau (Frühjahr 1940–Frühjahr 1945) und der"Sonderliquidierungsstell" des Landesamts IX/5 der Niederösterreichischen Landesregierung (1945–1977 tätig, Akten nur bis 1952 erhalten) zu Vermögensentzug und Rückstellung.
Der Bestand enthält außerdem Varia, deren Erschließung nur über das Verzeichnis Nr. 48 möglich sind (die also nicht in den Eingangs- und Nachschlagebüchern verzeichnet sind). Es handelt sich um Karton 1.263 Treuhänderverwaltung, Karton 1.264–1.267 Tschechische Juden, Karton 1.268 Arisierungsbelege, Karton 1.269 Arisierungslisten und Karton 1.270 Arisierungsakten, Burgenlandkonten (vgl. auch: Stefan Eminger: Quellen zur neueren und neuesten Geschichte im Niederösterreichischen Landesarchiv 1850-1960).
Vermögensanmeldungen (vgl. RGBl I 1938, S. 414), Akten des BMF und der Finanzprokuratur sind nur in Einzelfällen vorhanden. Der Vermögensentzug in der Landwirtschaft bildet einen eigenen Bestand (vgl. Vermögensentzug in der Landwirtschaft).
Die Einsichtnahme ist Ermessenssache, die anonymisierte Erfassung für wissenschaftliche Forschung wird in der Regel gestattet, größere Beschränkungen gibt es etwa bei Heimatforschung.
Die Archivalien sind chronologisch nach sechs Zahlenreihen gegliedert:
a) 1938–1947
b) 1948
c) 1949
d) 1950
e) 1951
f) 1952
Die Reihen b) bis f) (also die Jahre 1948–1952) sind durch ein Namens-, Ort- und Schlagwortverzeichnis erschlossen, in der (umfangreichsten) Reihe a) (also 1938–1947) ist die Recherche nur per Namensverzeichnis möglich.
Restitutionsakten 1952–1977 sind skartiert.