XVIII. Armeekorps / XVIII. Gebirgskorps

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-rh_24_18 an entity of type: Record

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff. Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff. 
RHD 54 
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff. Bd. 59 
Nachrichtenblatt"Unser Alpenkorp" 1941/43 
Das XVIII. Armeekorps wurde nach dem Anschluss Österreichs im April 1938 in Salzburg aufgestellt und August 1939 mobil. Nach Einsätzen in Galizien und im Westen musste es Ende Oktober 1940 große Teile an das XXXXIX. Armeekorps abgeben; der Reststab wurde Anfang November von Ostfrankreich in die Heimat verlegt und zur Wiederaufstellung des XVIII. Gebirgs-Armeekorps durch den Wehrkreis VII verwendet. Ab Februar 1941 erfolgte der Aufmarsch in Rumänien und Bulgarien; nach Eroberung der Peloponnes und Kretas wurde das Korps, das November/Dezember 1941 die Geschäfte des Militärbefehlshabers Serbien wahrnahm, zur Sicherung Griechenlands und Serbiens eingesetzt. Am 8. Dezember 1941 wurde es herausgelöst und ab Januar 1942 nach Lappland transportiert, wo es unter der 20. Gebirgsarmee an der Rovaniemi-Front und in Nordnorwegen kämpfte. Ab März 1945 kam es in Westpreußen und den Endkämpfen im Raum Danzig zum Einsatz. 
Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 2,S. 85-86, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Generalkommando XVIII. Gebirgs-Armeekorps (röm. 18. Geb.AK) (WK XVIII; IEB I/137 Salzburg) * 1.4.1938 in Salzburg als Gkdo. XVIII. AK nach dem Anschluss Österreichs; 26.8.1939 mobil. Gab 30.10. 1940 die Quartiermeister-Abteilung und große Teile an XXXXIX. AK ab; Reststab 1.11.1940 in die Heimat zur Wiederaufstellung als Gkdo. XVIII. Gebirgs-Armeekorps durch WK VII (E II/98 Garmisch). Nov./Dez. 1941 mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Mil.Befh. Serbien beauftragt; 8.12.1941 herausgezogen; bis 18. 5. 1942 dem OKH unterstellt. Korpstruppen: Arko 418 Korps-Nachr.Abt. 70. Okt.. 1940: 449. 1943: 418 Korps-Nachschubtruppen 418, Okt. 1940: 449 Unterstellung: 1939 Sept.: 14. Armee, HGr. Süd; Galizien, Lemberg Dez.:12. Armee. HGr. „"; Eifel 1940 Jan./Mai: 12. Armee, HGr. „"; Eifel; Aisne Juni: 9. Armee, HGr. „"; Aisne Juli/Aug.: 12. Armee, HGr. „"; Frankreich (Dijon) Sept./Okt.:1. Armee, HGr. „"; Ostfrankreich Nov./Dez.: 2. Armee, HGr. „C; Heimat 1941 Jan.:2. Armee, HGr. „"; Heimat Feb.: 2. Armee, OKH; Rumänien März: 1. Pz.Gruppe (AOK 12), OKH; Bulgarien Apr./Dez.: 12. Armee, OKH; Griechenland .Serbien 1942 Jan./ Apr.: z. Vfg., OKH (WK XVIII); Heimat Mai/Juni: AOK Lappland (i. Antrsp.); Lappland Juli/Dez.: 20. (Geb.) Armee, OKW; Lappland 1943 Jan./Dez.: 20. (Geb.) Armee, OKW; Lappland 1944 Jan./Dez.: 20. (Geb.) Armee. OKW; Lappland, Nordnorwegen 1945 Jan.: 20. (Geb.) Armee, OKW; Lappland, Nordnorwegen Feb./März: 2. Armee, HGr. Weichsel; Westpreußen Apr.: AOK Ostpreußen, OKH; Westpreußen 
RH 24-18 
XVIII. Armeekorps / XVIII. Gebirgskorps 
240 AE9,4 lfm Schriftgut 
KTB Ia: Oktober 1939 bis Dezember 1941 und Mai 1942 bis Dezember 1943 sowi sowie die Anlagen zu dem KTB von September bis Oktober 1939. KTB Qu.: Mai 1940 bis Dezember 1941 und Mai 1942 bis Dezember 1943. TB Ic: Februar 1940 bis Juni 1943 sowie Feindlagemeldungen von Oktober 1939 bis Mai 1940 und die Anlagen zu dem TB vom Juli bis Dezember 1943. TB IIa: Dezember 1941 und Mitte Mai 1942 bis Dezember 1943. 
[ZA 1 Studiengruppe der US-Historical Division, MSg 1/2355 Militärbiografische Sammlung (Max Pemsel: Der Durchbruch durch die Metaxas-Linie), Hingewiesen sei noch auf die Erkennungsmarken-Verzeichnisse und Verlustlisten (Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin).] 

blank nodes

data from the linked data cloud