Organisation Escherich (Orgesch) und Nachfolgeorganisationen
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002429-r_8032 an entity of type: Record
Organisation Escherich (Orgesch) und Nachfolgeorganisationen
@deu
Organisation Escherich (Orgesch) und Nachfolgeorganisationen
@deu
Schriftgut
38 Aufbewahrungseinheiten
@deu
Geschichte des Bestandsbildners
Am 9. April 1920 in Preußen und kurz danach in Sachsen Auflösung der Einwohnerwehren; am 9. Mai 1920 Gründung der Organisation Escherich (Orgesch) als Tarn- bzw. Auffangorganisation durch Georg Escherich, den Landeshauptmann der bayerischen Einwohnerwehren; in Personalunion Tätigkeit Escherichs als Reichshauptmann der Orgesch; Beteiligung der in der Rechtsform des eingetragenen Vereins verankerten und reichsweit agierenden Orgesch an der Aktivierung und Propagierung des"nationalen Gedanken"; am 15. August 1920 und erneut am 1. November 1920 Verbot der Orgesch in Preußen; durch Bekanntmachungen der Reichsregierung vom 24. Juni 1921 Auflösung der Orgesch innerhalb des Deutschen Reiches und der Einwohnerwehren innerhalb des Freistaates Bayern.
Bestandsbeschreibung
Landesleitung Sachsen: Verbote der Organisation Escherich 1920-1921 (1), Provinzialleitung Westsachsen (Organisatorische und persönliche Angelegenheiten, Propagandamaterial, Pressestelle) 1920-1921 (3), Pressestelle, Institut für Heimatkunde 1921 (2), Pressestelle, Korrespondenzbüro Erneuerung (?) (verschiedene Korrespondenzblätter) 1920-1921 (7), Bezirksleitung Leipzig-Stadt (später:"Die Brüder vom Stei" e.V. Bezirksleitung Leipzig-Stadt) 1921 (1); Landesfinanzausschuß Sachsen 1920-1921 (1); Geheimorganisationen (einschließlich"Brüder vom Stei","Silberner Schil") 1920-1922 (2), Verbot der Organisation Escherich in Sachsen 1920 (1); Provinzialleitung für Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz (später: Bund der Niederdeutschen [BdN] Hamburg); Berichte über die Aufstände in Mitteldeutschland 1920-1921 (1932, 1934) (1); Organisation Kanzler (Orka): Allgemeines 1920-1921 (1), Organisation und Dienstbetrieb 1920-1922 (3), Siedlungswesen (Siedlungsprojekt Pittinger) 1921 (1), Politische Lageberichte aus Polen (v.a. Posen, Oberschleseien), Polenbewegung in Deutschland, Frankreich und Französische Mission, Baltikum, Österreich 1919 (1), Lageberichte und Nachrichtendienste bzw. -blätter (u.a. Deutschland, Österreich) 1920-1921 (1), Berichte, Satzungen, Statute und andere Unterlagen (Niederösterreich - Wien, Kärnten, Salzburg, Steiermark, Tirol, Italien, Rumänien, Sowjetrußland, Ungarn) 1919-1921 (6)
Erschliessungszustand
Findkartei
Zitierweise
BArch R 8032/...
@deu