Einrichtungen der Wehrmacht in der US-Besatzungszone
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rw_65 an entity of type: Record
Geschichte des Bestandsbildners
Vielfach ermächtigten die Alliierten deutsche Behörden und militärische Dienststellen nach dem 8. Mai 1945, die Entlassung aus der Wehrmacht zu erteilen, laufende Verpflichtungen z.B. aus Verträgen mit privaten Firmen resultierende (Dienst-)geschäfte abzuwickeln und ausstehende Zahlungen vorzunehmen. Bei den Entlassungen hatten die Dienststellen neben der Ausstellung entsprechender Papiere u.a. dafür zu sorgen, dass für den Aufbau dringend benötigte Berufsgruppen erfasst wurden. In der US-Besatzungszone wurde offenbar kein deutsches Oberkommando (wie in der britischen Zone) gebildet. Es bestanden jedoch zahlreiche Einrichtungen der Wehrmacht, die im Auftrag der US-Streitkräfte tätig waren, insbesondere im Bereich der Selbstverwaltung von Kriegsgefangenen- und Internierungslagern.
RW 65
Einrichtungen der Wehrmacht in der US-Besatzungszone
Schriftgut
13 Aufbewahrungseinheiten
0,3 laufende Meter
Geschichte des Bestandsbildners
Ursprünglich befanden sich alle Unterlagen von Wehrmachtseinrichtungen, die nach der Kapitulation in alliiertem Auftrag tätig waren, im Bestand RW 54. Im Zuge einer Umstrukturierung und Aufteilung auf regionale Zuständigkeiten im Jahr 2016 wurde für die Unterlagen der Einrichtungen der Wehrmacht in der US-Besatzungszone der Bestand RW 65 gebildet.
Bestandsbeschreibung
Der Bestand enthält vor allem Unterlagen von Kriegsgefangenen-, bzw. Internierungslagern für Angehörige der Wehrmacht und der Waffen-SS, die bei den mit der Verwaltung dieser Lager betrauten deutschen Stäben entstanden.
Zitierweise
BArch RW 65/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, RW 60 Gerichte der Reichswehr und Wehrmacht, RW 54 Deutsches Hauptquartier Nord und unterstellte Einrichtungen, RW 66 Generalbevollmächtigter der deutschen Eisenbahnbautruppen in Italien, RW 67 Einrichtungen der Wehrmacht nach der Kapitulation in Norwegen, RW 68 Einrichtungen der Wehrmacht nach der Kapitulation in Österreich, RW 69 Einrichtungen der Wehrmacht nach der Kapitulation in der Tschechoslowakei]