Preußische Regierung Aurich (1885-1945): Abt. 3
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002408-rep_16-3 an entity of type: RecordSet
Aus den vorstehenden Ausführungen dürfte bereits deutlich
geworden sein, daß innerhalb der chronologischen Aufteilung
auch eine vertikale Teilung der Regierungsakten in Teilbestände geboten war.
Entsprechend der Geschäftsverteilung der Regierungsbehörde
in preußischer Zeit in 3 (bzw. 4) Abteilungen wurde auch
der Gesamtbestand der Akten aufgegliedert: Der Bestand Rep.
16/1 enthält die Akten der Allgemeinen Abteilung, Rep. 16/2
die Akten der Abteilung für Kirchen und Schulen und Rep.
16/3 die der landwirtschaftlichen (bzw. Domänen-)Abteilung.
Bestand Rep. 16/4 umfaßt schließlich die anfangs noch in
der Allgemeinen Abteilung und erst nach dem Kriege in der
Abteilung"WS" geführten Akten der Wasser- und Schiff-
fahrtsverwaltung. Die hier versammelten Akten bilden den
Vorgängerbestand des im Entstehen begriffenen Bestandes
der heutigen WSD Nordwest in Aurich (Rep. 150), bei der
übrigens auch ein Großteil der jetzt in Rep. 16/4 befind-
lichen Altakten bis zur Abgabe an das Staatsarchiv
aufbewahrt wurden.
Der in diesem Findbuch vorgelegte Bestand Rep. 16/3
(Landwirtschaftliche Abteilung, Domänenverwaltung, Wasser-
wirtschaft) ist aber noch keineswegs vollständig
erschlossen.
Neben
noch unverzeichneten und noch nicht benutzbaren
jüngeren Aktenakzessionen existiert derzeit noch ein
Bestand bereits seit längerer Zeit erschlossener Altakten
der Domänenabteilung unter der Signatur Rep. 21 c, der auf
jeden Fall neben den hier vorgelegten Akten heranzuziehen
ist. Auf längere Sicht wird der Altbestand Rep. 21 c im
Rahmen weiterer Verzeichnungsarbeiten aufgelöst und in den
Bestand Rep. 16/3 überführt werden.
Aurich, Dezember 1991
Dr. Herbert Reyer
Rep. 16/3
Preußische Regierung Aurich (1885-1945): Abt. 3
Selected by YS from https://www.arcinsys.niedersachsen.de on the basis of a survey of Boberach, Heinz (ed.): Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates. Volume 1, Munich (Saur) 1991 (electronic edition at http://db.saur.de/DGO/).
Zum 1. Juli 1885 wurden in der Provinz Hannover Regierungen nach preußischem Muster eingeführt. In Aurich erfolgte erst 1892 eine Trennung des Kollegiums in verschiedene Abteilungen. Der Teilbestand Rep. 16/1 umfasst die Akten der Allgemeine Abteilung. Der Teilbestand Rep. 16/3 umfasst die Akten der landwirtschaftlichen bzw. Domänenabteilung.
Während meiner dienstlichen Abwesenheit von September
2000 bis Januar 2002 wurden sämtliche Akten des Bestandes
Rep. 21c, Domanialverwaltungsakten aus Rep. 21a sowie
aus den Zugängen 1982/15 und 1991/22 von meinem Vertreter,
dem Archivangestellten Dr. Paul Weßels, in das Findbuch
Rep. 16/3 überführt.
Auf die notwendige Nachkassation der offenbar unbewertet
gebliebenen Akten aus Rep. 21c, die Bewertung von Akten
der Neuzugänge sowie die Neuverzeichnung der Akten nach
modernen archivischen Grundsätzen, wie sie bis dahin zu
meinen Dienstaufgaben zählten, mußte jedoch auf Weisung
von Dr. Parisius verzichtet werden, da aufgrund der mit der
Staatskanzlei geschlossenen Zielvereinbarungen der
möglichst schnellen EDV-Zugänglichkeit der Akten Priorität
eingeräumt werden sollte.
Im Sommer bzw. Herbst 2002 habe ich selber die letzten
unbearbeiteten Zugänge 1971/21.4., 1970/9 und 1968/11.10.
archivisch bewertet und im Umfang von rund 780 Nummern
erstmals verzeichnet und klassifiziert.
Die arbeitsintensive Überarbeitung des Findbuchs (Vorwort,
Titelmodernisierungen, diverse Systematisierungen usw.),
der Aufbau einer erweiterten Gliederung (bisher nur 04.
detailliert vorhanden) sowie die Klassifikation der rund
1400 von Dr. Weßels eingegebenen Akten wurde von mir
zwischen Sommer 2002 und Sommer 2003 durchgeführt.
Bei der insgesamt zweifellos hohen Übernahmequote bei
Akten der Abteilung III sind stets auch die spezifischen
Entwässerungsprobleme in Ostfriesland sowie die
Bedeutung der Erschließung der Moore zu berücksichtigen.
Es ist besonders darauf hinzuweisen, dass die Akten, die
die Erschließung und Verwaltung der Moore in einem durchaus
weiteren Sinne betreffen, der besseren Übersichtlichtkeit
und Zugänglichkeit halber von mir unter dem Gliederungs-
punkt 04. zusammengeführt worden sind, obwohl sie in der
Regierungsregistratur zum Teil unter"Wasserbausache"
(hier 05) oder"Landwirtschaftliche Moor- und Fehnsache"
(hier eher 03) usw. geführt wurden.
Bei der Benutzung ist weiterhin zu berücksichtigen, dass
auch in den hiesigen Domänenrentamtsbeständen Akten zur
Domänenbesiedlung usw. überliefert sind.
Umgekehrt ist in den Regierungsakten nicht unerhebliches
Aktenmaterial aus der Tätigkeit anderer Behörden, im
Wasserbaubereich vor allem des Kultur- und Wasserbauamtes,
später Wasserwirtschaftsamtes, erhalten geblieben.
Der Großteil dieses Bestandes konnte bislang noch nicht
indiziert werden.
Bei den Registratursignaturen wurden von dem Verzeichner
der acc. 1982/15 laufende Nummern der Aussonderung den
Registraturzeichen vorgesetzt und letztere zum Teil auch
falsch gelesen. Dies ist bei der Benutzung der
entsprechenden Konkordanz zu berücksichtigen.
Die von mir als Akzession für Rep. 52 (acc. 2001/27)
aufgefundenen und bewerteten Domänenakten der
Regierung wurden im Herbst 2003 von Frau Hennings
und von mir selber verzeichnet. Es wurde dabei aus
pragmatischen Gründen bei dieser Aktenart darauf
verzichtet, Akten zu trennen, so daß sich die Laufzeit
der Domänenakten in Rep. 16/3 bis um 1960 erstrecken
kann. Aufgrund von verzeichneten, aber offensichtlich nicht
bewerteten Akten aus älteren Übernahmen (Rep. 21c)
mußten mehr Akten übernommen werden (Serien), als nach
sonstiger strenger Bewertung angebracht gewesen wäre.
Von wirtschaftshistorisch besonderem Wert sind die
Serien"Domänenbereisunge" (auch:
"Wirtschaftsprotokoll"), in denen Angaben zur Größe,
zur Bewirtschaftungsart, zum Ertrag usw. erhalten sind.
Außerdem dokumentieren die Domänenakten die Krisensituation
in der Landwirtschaft während der Weimarer Republik und
im Dritten Reich.
Abschließend wurde von der der bestehende Index,
die Klassifikation insgesamt sowie die Vollständigkeit
überprüft.
Aurich, Sommer 2002 - Dezember 2003
Dr. Wolfgang Henninger
Literatur:
Verordnung vom 28. Mai 1867, betreffend die Bildung von
Genossenschaften zu Entwässerungs- und Bewässerungs-
anlagen in den neu erworbenen Landestheilen, in: Amtsblatt
für die Provinz Ostfriesland 1867, S. 1489-1490
(29.9.04)