Verbände und Einheiten der Sicherungstruppe und Landesschützen des Heeres

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_38-deu-de_1958_3b661ef9_5b7b_4d38_9c94_ddcb80d8a3ef_deu an entity of type: Instantiation

Verbände und Einheiten der Sicherungstruppe und Landesschützen des Heeres 
Geschichte des Bestandsbildners Für Sicherungsaufgaben (Objektschutz) in den rückwärtigen Gebieten und in der Heimat sowie zur Kriegsgefangenen-Bewachung wurden bei Mobilmachung 1939 aus älteren Jahrgängen Landesschützen-Regimenter und Landesschützen-Bataillone aufgestellt. Seit dem Krieg gegen die Sowjetunion erhielt der ursprüngliche Sicherungsauftrag durch die Kämpfe gegen Partisanen im besetzten Gebiet der UdSSR, bald auch auf dem Balkan und im Westen, eine neue Bedeutung mit umfangreicheren Aufgaben. Die für die Sicherungs-Divisionen oder zum selbständigen Einsatz in den rückwärtigen Armee- und Heeresgebieten bestimmten Landesschützen-Einheiten wurden in Sicherungs-Regimenter bzw. Sicherungs-Bataillone umbenannt. Den verbliebenen Landesschützen-Einheiten oblag danach fast ausschließlich die Bewachung der Kriegsgefangeneneinrichtungen. Für den Transportschutz wurden besondere Transportbegleit-, später Transportsicherungs-Regimenter und -bataillone aufgestellt. Tessin 
Verbände und Einheiten der Sicherungstruppe und Landesschützen des Heeres 

data from the linked data cloud