Verbände und Einheiten der Sicherungstruppe und Landesschützen des Heeres
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rh_38 an entity of type: RecordSet
Geschichte des Bestandsbildners
Für Sicherungsaufgaben (Objektschutz) in den rückwärtigen Gebieten und in der Heimat sowie zur Kriegsgefangenen-Bewachung wurden bei Mobilmachung 1939 aus älteren Jahrgängen Landesschützen-Regimenter und Landesschützen-Bataillone aufgestellt. Seit dem Krieg gegen die Sowjetunion erhielt der ursprüngliche Sicherungsauftrag durch die Kämpfe gegen Partisanen im besetzten Gebiet der UdSSR, bald auch auf dem Balkan und im Westen, eine neue Bedeutung mit umfangreicheren Aufgaben. Die für die Sicherungs-Divisionen oder zum selbständigen Einsatz in den rückwärtigen Armee- und Heeresgebieten bestimmten Landesschützen-Einheiten wurden in Sicherungs-Regimenter bzw. Sicherungs-Bataillone umbenannt. Den verbliebenen Landesschützen-Einheiten oblag danach fast ausschließlich die Bewachung der Kriegsgefangeneneinrichtungen. Für den Transportschutz wurden besondere Transportbegleit-, später Transportsicherungs-Regimenter und -bataillone aufgestellt.
Tessin
RH 38
Verbände und Einheiten der Sicherungstruppe und Landesschützen des Heeres
Schriftgut
279 Aufbewahrungseinheiten
5,2 laufende Meter
Bestandsbeschreibung
Erhalten geblieben sind nur Aktensplitter einzelner Formationen. Die Stammtafeln, die lediglich formationsgeschichtliche Angaben zu Aufstellung, Gliederung und Unterstellung der Einheiten, enthalten sind annähernd vollständig überliefert (69 AE). Hervorzuheben ist zudem die Überlieferung des Landesschützen-Regiments 2/IX (92) mit 70 Akten vorwiegend aus der Zeit von 1939 bis 1943. Vom Sicherungs-Regiment 200 und den Landesschützen-Bataillonen 622 und 820 sind jeweils zwischen zehn und zwanzig Akten vermischten Schriftgutes vorhanden.
Erschliessungszustand
vollständig erschlossen
Zitierweise
BArch RH 38/...
[Literatur, Arnold, Klaus Jochen: Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion. Kriegführung und Radikalisierung im"Unternehmen Barbaross", Zeitgeschichtliche Forschungen Bd. 23, Berlin 2004., Bendfeld, J.: Sicherungsbataillon 591, Wehrbereichsbibliothek VI, München F 1001 c/429., Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, 5 Bände, Biblio-Verlag, Osnabrück 1978 ff., Hinze, Rolf: Hitze, Frost und Pulverdampf. Der Schicksalsweg der 20. Panzerdivision, Pöppinghaus-Verlag, Bochum 1981., Hinze, Rolf: Der Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte im Osten 1944, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1994., Müller, Wilhelm: 22. Juni 1941 - 40 Jahre danach. Persönliche Erlebnisse eines Infanterie-Offiziers an der Rußland-Front von 1941-1944 mit einer anschließend grauenhaften Kriegsgefangenschaft in Rußland von 1944-1949, Selbstverlag, o. O. und o. J. (1984/1985)., Neumann, Joachim; Saucken, Dietrich von: Die 4. Panzerdivision. Band 2: Der Rußlandfeldzug von Mai 1943 bis Mai 1945, Selbstverlag, Bonn 1968., Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, 20 Bände, Biblio-Verlag, Osnabrück 1966 ff.]