1. Kavallerie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_29_1-deu-de_1958_514ef8a9_d60f_4e9f_b470_33b1cfb9286c_deu an entity of type: Instantiation

1. Kavallerie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", 14 Bde. (Bd. 2, Seite 35-36),Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 1. Kavallerie-Brigade (WK I, Reiter-Ersatz-Rgt. 1, Angerburg) *1.Okt. 1934 als 5. Reiter-Brigade, getarnt als Kavallerie-Kommando Insterburg; 1.Apr. 1936 blieb als einzige Reiter-Brigade bestehen als 1. Kavallerie-Brigade, 1.Aug.1939 mobil mit Reiter-Rgt. 1 Insterburg: 1.-5. Schwadron Reiter-Rgt. 2 Angerburg:1.-5. Schwadron Radfahr-Abt. 1 Tilsit Reit. Artillerie-Abt. 1 (1.-3. Batterie) Brigade-Einheiten 40 1. Kavallerie-Division 25. Okt. 1939 umbenannt in 1. Kavallerie-Div. und verstärkt durch die am 7.Dez. aufgestellte Reiter-Brigade 2 mit Reiter-Rgt. 21: I 1-5, II 6-10 aus den Aufklärungs-Abt. 8, 28, 162; 7,54, 14 Reiter-Rgt. 22: I 1-5,II 6-10 aus den Aufklärungs-Abt. 3, 17, 173; 21, 30, 156 Reit. Artillerie-Abt. 2 (1.-3. Batterie) und Stab Reit. Artillerie-Rgt. 202 14.Feb.1940 wird die Div. umgegliedert, II/21 aufgelöst und dadurch die drei andern Regimenter auf gleiche Stärke gebracht. (Zwei Abt. zu je vier Schwadronen, 9. s. IG- und 10. Stabs-Schwadron) Reiter-Brigade (aus 2) seit 2. 4. 1941 Reiter-Brigade 1) Reiter-Rgt. 1: I., II. Reiter-Rgt. 2: I., II. Reiter-Rgt.22: I., II. Kavallerie-Rgt. 21 (1.-5. Schwadron) Radfahr-Abt. 1 (s. 1941 mit 5. BegI.Bttr.) Reit. Artillerie-Rgt. 1 (aus Stab 202, Reit. Artillerie-Abt. 1 und 2) I., II. dazu Herbst 1940 III. (schw.) Abt. Div.Einheiten 40 (Kav. Nachr.Abt. 86) Am 28. Nov. 1941 wird die Division unter Verwendung sämtlicher Einheiten in die 24. Panzer-Div. umbenannt und umgegliedert. Unterstellung: a) als 1. Kav.Brig. 1939 Sept. z. Vfg.; 3. Armee; HGr. Nord; Osten; Ostpreußen, Polen Dez. : z. Vfg. HGr.""; Westen; Niederrhein b) als 1. Kav.Div. 1940 Jan./Mai: z. Vfg.; 18. Armee; HGr. „"; Westen; Niederrhein Juni: XXXVIII. AK.; 4. Armee, HGr.""; Westen; Somme-Loire Juli: VIII AK.; 7. Armee" HGr "; Westen; Kanalküste Aug.: I. AK.; 7. Armee; HGr""; Westen; Atlantikküste Sept./Dez.: XXXXIV AK.; 4. Armee; HGr""; Osten; Generalgouvernement 1941 Jan./Mai: XXXXIV AK.; 4. Armee; HGr „"; Osten; Generalgouvernement Juni: XXIV AK.; 2. Pz.Gru; HGr. Mitte; Osten; Minsk Juli: z. Vfg.; 2. PzGru; HGr. Mitte; Osten Aug.: XIII AK.; 2. Armee; HGr. Mitte; Osten; Gomel, Kiew Sept.: z. Vfg.; 2. Pz.Gru ; HGr. Mitte, Osten Okt.: XXXV. AK.; 2. Pz.Gru; HGr. Mitte; Osten; Brjansk Nov.: z. Vfg.; HGr. Mitte; Osten Dez.: BdE im Wehrkreis I; Heimat; Ostpreußen 
1. Kavallerie-Division 

data from the linked data cloud