Panzer-Armeeoberkommando 4

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_21_4-deu-de_1958_c0a3a959_65e9_4c0c_8446_ec0545359625_deu an entity of type: Instantiation

Panzer-Armeeoberkommando 4 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 2, S. 225-229, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Generalkommando XVI. (mot.) Armeekorps (röm. 16. AK) (WK III; E Pz. 5 Neuruppin) *Feb. 1938 in Berlin. Mit der Führung der 3 Panzerdivisionen beauftragt; ohne eigenen Wehrkreis; 19. 8. 1939 mobil; 17. 2. 1941 umgebildet in Panzergruppe 4 (s. 4. Panzerarmee). Korpstruppen: Korps-Nachr.Abt. 62 Korps-Nachsch.Truppen 473 Unterstellung: 1939 Sept.10. Armee, HGr. Süd; Radom, Warschau Dez.: 6. Armee, HGr.""; Niederrhein 1940 Jan.: 6. Armee, HGr.""; Niederrhein Mai/Juni: z. Vfg., HGr.""; Belgien, Nordfrankreich Juli/Aug.: z. Vfg., BdE; Heimat Sept./Dez.: 18. Armee, HGr.""; Ostpreußen 1941 Jan./Feb.: 18. Armee, Hgr.""; Ostpreußen 4. Panzer-Armee (Pz AOK 4) (WK III; Pz. EB 5 Neuruppin) *17. 2. 1941 als Pz.Gruppenkommando 4 aus dem Korpskommando XVI. AK; 1. 1. 1942 umbenannt in: Panzer-Armee-Oberkommando 4 (Dez. 1942 u. Jan. 1943 infolge Unterstellung der 4. rum. Armee als Armeegruppe Hoth bezeichnet); April-Juni 1943: Auffrischungsstab Charkow. Höh. Arko 312 Korück 593, sp.: 585 Panzer-Gru./Armee-Nachr. Rgt. 4 Panzer-Armee-Nachschubf. 4 Pi. BtI. 62 Oberbefehlshaber: 17. 2. 1941Hoepner, Erich 8. 1. 1942Ruoff, Richard 31. 5. 1942Hoth, Hermann 15. 11. 1943Raus, Erich 1. 5. 1944Harpe, Josef 28. 6. 1944Balck, Hermann 30. 9. 1944Gräser, Fritz Hubert Unterstellung: 1941 März/Apr.: HGr.""; Osten Mai: HGr.""; Osten Juni/Sept.: HGr. Nord; Osten Okt./Dez.: HGr. Mitte; Osten 1942 Jan./Apr.: HGr. Mitte; Osten Mai: OKH (HGr. Mitte); Osten Juni/Juli: HGr. Süd; Osten Aug./Nov.: HGr.""; Osten Dez.: HGr. Don; Osten 1943 Jan./Febr.: HGr. Don; Osten März/Dez.: HGr. Süd; Osten 1944 Jan./März: HGr. Süd; Osten Apr./Sept.: HGr. Nordukraine; Osten Okt./Dez.: HGr.""; Osten 1945 Jan.: HGr.""; Osten Feb./Mai: HGr. Mitte; Osten Gliederung: a) als Panzergruppe 4 1941 März 12: mit 1. Pz., 6. Pz. unter der 18. Armee Apr. 5: mit 1. Pz., 6. Pz. unter der 18. Armee Mai 1: XXXXI: 1. Pz., 6. Pz. Juni 5: XXXXI: 1. Pz., 6. Pz. - z. Vfg.: LVI Juli 1: XXXXI: 269, 36, 1. Pz., 6. Pz. - LVI: 3, 290, 8. Pz., SST Aug. 7: XXXVIII: 58 - XXXXI: 1, 6. Pz., 1. Pz., 36 - LVI: Pol., 269, 3 - z. Vfg.: 8. Pz. Sept. 3: XXXXI: 36, 6. Pz., 1. Pz., 8. Pz - L: 269, Pol. Okt. 2: LVII: 20. Pz., 3, SSR - XXXXVI: 5. Pz., 11. Pz., 252 - XXXX: 2. Pz., 10. Pz., 258 - XII: 98, 34 Nov. 4: V: 106, 35 - XXXXVI: 2. Pz., 11. Pz., 5. Pz. - XXXX: 10. Pz., SSR - IX: 87, 78 - VII: 267, 197, 7 Dez. 4: V: 2. Pz., 106, 35 - XXXXVI: 11. Pz., 5. Pz - XXXX: 10. Pz., SSR - IX: 257, 87, 78 - VII: 267, 197, 7 b) als 4. Pz. Armee: 1942 Jan. 2: V: 23, 6. Pz., 106, 35 - XXXXVI: 5. Pz., 11. Pz., SSR, 10. Pz. - IX: 252, 78, 20. Pz., 87 - VII: 255, 3, 197, 7, 267 Febr. 6: IX: 23, 106, 35, 3, 11. Pz., 10. Pz., 252, 78, 87 - VII: 197, 7, 258 - XX: 15, 267, 255, 292, 183, 20. Pz. - z. Vfg.: 5. Pz. März 10: V: 11. Pz., 106, 5. Pz., 23, 3 - IX: 35, 252, 78, 87, 197 - VII: 7, 258, 15 - XX: 267, 292, 183, 255, 20. Pz., 10. Pz., 17 Apr. 5: V: 106, 23, 3, 5. Pz., 15 - IX: 35, 11. Pz., 252, 78, 87 - VII: 197, 7, 258, 267 - XX: 292, 183, 255, 20. Pz., 17 Mai 11: im Auffrischungsraum Mitte Juni 8: XXXXVIII: 377, 9. Pz., 82 - 2. ung. Armee (s. d.) - z. Vfg.: 24. Pz., 385, XXIV, XIII Juli 4: XIII: 88, 385, 82 - XXIV: 11. Pz., 377, 9. Pz., 3 - XXXXVIII: 16, GD, 24. Pz. Aug. 5: XXXXVIII: 29, 14. Pz. - VI. rum.: 1. rum., 2. rum., 20. rum., 4. rum. - IV: 94, 297, 371 Sept. 2: XXXXVIII: 29, 14. Pz., 24. Pz., 20. rum. - VI. rum.: 1. rum., 2. rum. - IV: 4. rum., 94, 297, 371 Okt. 8: IV: 371, 297, 20. rum. - VI. rum.: 4. rum., 2. rum., 1. rum. - XXXXVIII: 14. Pz. - 16 - z. Vfg.: 71, 29 Nov. 5: IV: 371, 297, 20. rum. - VI. rum.: 8. rum. Kav., 2. rum., 1. rum., 4. rum., 5. rum. Kav. - XXXXVIII: ohne - z. Vfg.: 16, 29, 18. rum. Dez. 1: 4. rum. Armee - z. Vfg.: 16, 6. Pz. 1943 Jan. 1: LVII: 16, SSW, 23. Pz., 17. Pz. - z. Vfg.: 15. Lw., 4. rum. Armee, VI. rum., VII. rum., 1. rum., 2. rum., 18. rum., 4. rum., 5. rum. Kav., 8. rum. Kav. (Reste) Feb. 3: LVII: 17. Pz., SSW, 23. Pz. - 15. Lw., 111 - Gkdo. z. b. V.: 444, 454 - z. Vfg.: 3. Pz., 16, 11. Pz. März 4: SS Pz.: SSAH, SST, SSR - XXXXVIII: 11. Pz., 6. Pz. - LVII: 17. Pz., 15 Apr. 9: z. Vfg. der Heeresgruppe Süd Mai 1: z. Vfg. der Heeresgruppe Süd Juni 1: z. Vfg. der Heeresgruppe Süd Juli 7: LII: 57, 255, 332 - XXXXVIII: 3. Pz., GD, 11. Pz., 167 - II. SS: SSAH, SSR, SST Aug. 5: VII: 88, 75, 323, 68 - XXXXVIII: 7. Pz., 57 - LII: 255, 19. Pz., 11. Pz., 6. Pz., 167 - z. Vfg.: III Sept. 5: XIII: 183, 340, 82, 327 - VII: 208, 75, 68, 88 - LII: 332, 57 - XXIV: 112, 255, 10, 34 - XXXXVIII: GD, 19. Pz., 11. Pz. Okt. 4: XXXXII: 454 - LIX: 8. Pz., 291, 217, 339, 183 - XIII: 340, 208, 82, 327 - VII: 68, 75, 213, 88 - z. Vfg.: 332, 7. Pz. Nov. 8: XXXXII: 454 - LIX: 291, C - XIII: 340, 327, 208, 8. Pz - VII: 68, 7. Pz., 20, 88, 323 - XXXXVIII: 198, 25. Pz., SSR, 75, 82, 213 - XXIV: 34, 10, 168, 223, 19. Pz., 112, 255, 3. Pz. - z. Vfg.: 4. Pz., SSAH Dez. 3: 454 - LIX: 291, C - XIII: 340, 327, 213, 68, 323 - XXXXVIII: 208, SSAH, 1. Pz. - XXXXII: 8. Pz., 7. Pz., 20, 2. Fs., SSR, 19. Pz., 25. Pz. - VII: 198, 88, 75, 82 - XXIV: 34, 168, 223, 112, 255 1944 Jan. 1: LIX: C, 291, 147, 454 - XIII: 213, 208, 340, 68, 7. Pz. - XXXXVIII: SSAH, 1. Pz. - XXIV: 18. Art., 168, 25. Pz., 20, 17. Pz. - VII: 88, 198, 75, 82 - XXXXII: 34, 112 - z. Vfg.: SS Lang., 8 Pz., 16. Pz., 6. Pz. Febr. 1: XIII: C, 454 - LIX: 291, 96 - XXXXVIII: 19. Pz., 8. Pz., SSR, SS Lang., 371 - XXIV: 1. Pz., 208, 20, 25. Pz., 168 - z. Vfg.: 213, 340, 7. Pz. März 3: XXXXVIII: 8. Pz., 7. Pz. - XIII: Gen. Gouv., 340, 454, C Apr. 15: XXXXII: 214, 72 - XIII: 340, 8. Pz., Brenner, 361, 213, C, 454 - XXXXVIII: 349, 357, 9. SS, 359 Mai 15: XXXXII: 214, 72 - XIII: 340, Lenz, 361, C, 454 - XXXXVIII: 349, 357, 96, 359 - z. Vfg.: 1. Pz. Juni 15: LVI: 26, 342, 131, 253, 1. Ski - XXXXII: 214, 72, 88, 291 - XIII: 340, 361, C - z. Vfg.: 454, 4. Pz., 5. Pz., 28 Juli 15: VIII: 12. ung. Res., 211, 5 - LVI: 26, 342, 1. Ski - XXXXII: 214, 72, 88 - XXXXVI: 16. Pz., 17. Pz., 291, 340 - z. Vfg.: 213, 253 Aug. 31: LVI: 214, 26, 253, 1. Ski - XXXXII: 342, 291 (Gren. Br. 1135), 72, 88 (Gren. Br. 1133) - XXXXVIII: 23. Pz., 3. Pz., 1. Pz., 213 - III: 17. Pz., 97, 16. Pz., 20, 304 Sept. 16: LVI: 214, 253, 342 - XXXXII: 291, 72, 88, 17. Pz., 1. Ski - XXXXVIII: 97, 16. Pz., 20, 304 Okt. 13: LVI: 214, 342 - XXXXII: 72, 88, 17. Pz., 291 - XXXXVIII: 16. Pz., 20, 304 Nov. 5: LVI: 17, 214, 5. ung. Res., 342 - XXXXII: 72, 88, 291 - XXXXVIII: 20, 304 - z. Vfg.: XXIV Dez. (26. 11.): LVI: 17, 214, 5. ung. Res. - XXXXII: 342, 72, 88, 291 - XXXXVIII: 68, 304 1945 Jan. (31. 12.): XXXXII: 342, 72, 88, 291 - XXXXVIII: 168, 68, 304 Febr. 19: XXXX: Br. 100, SS Dirlewanger, Matterstock, 608 - XXIV: 342, 72, 16. Pz., 25. Pz. - GD: Brdbg., 1. HG, 20 - Friedrich: 21. Pz., 6, 17. Pz. März 1: XXXX: Br. 100, 35. SS, 608, SS Dirlewanger, Matterstock, 25. Pz. - V: 275, 72, 342 - GD: 20, 1. HG, Brdbg., 21. Pz., 615 - z. Vfg.: 16. Pz., Fest. Glogau Apr. 12: V: 35. SS, 275, 214, 36. SS, 342 - Moser: 463, 404, 193 - GD: Pz. Böhmen, 546, 615, Brdbg. - LVII: 72, 6 Mai 7: LXXXX: Brandt, Döpping 469, 464 - HG: Lüdecke, Dresden 1, 1. HG, 2. HG - GD: 269, 72, 545, 17 - LVII: 615, 404, 6 - z. Vfg.: 2. SS, 20. Pz., 10. SS Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen: Ostfeldzug 1941-1945 1. Grenzkämpfe in Litauen22. 6. 1941 - 29. 6. 1941 a) Durchbruch durch die Grenzstellungen22. 6. 1941 - 25. 6. 1941 b) Vorstoß über den Njemen und Einnahme von Kowno22. 6. 1941 - 26. 6. 1941 c) Panzerschlacht an der Dubysa24. 6. 1941 - 26. 6. 1941 d) Einnahme von Dünaburg und Bildung von Brückenköpfen über die Düna26. 6. 1941 - 29. 6. 1941 2. Vorstoß über die Düna27. 6. 1941 - 12. 7. 1941 Durchbruch durch die Befestigungen an der ehem. lett./russ. Grenze2. 7. 1941 - 5. 7. 1941 3. Vorstoß über die alte russische Reichsgrenze und Operationen südlich des Ilmensees8. 7. 1941 - 23. 9. 1941 a) Schlacht um Staraja-Russa10. 8. 1941 - 24. 8. 1941 b) Einnahme von Pleskau und Bildung von Brückenköpfen über die Luga7. 7. 1941 - 14. 7. 1941 4. Operationen gegen Leningrad13. 7. 1941 - 25. 9. 1941 a) Vorstoß ostwärts des Peipus-Sees an die Narwa13. 7. 1941 - 18. 7. 1941 b) Schlacht bei Nowgorod10. 8. 1941 - 24. 8. 1941 c) Durchbruch durch die Lugastellung18. 8. 1941 - 28. 8. 1941 d) Vorstoß zur Newa und zum Ladoga-See25. 8. 1941 - 25. 9. 1941 e) Einbruch in die Befestigungen von Leningrad29. 8. 1941 - 25. 9. 1941 5. Abwehrschlacht bei Jelnya und Smolensk20. 9. 1941 - 13. 10. 1941 6. Vorstoß gegen Moskau14. 10. 1941 - 3. 12. 1941 7. Abwehrschlachten vor Moskau4. 12. 1941 - 18. 4. 1942 8. Stellungskämpfe im Bereich der HGr. Mitte19. 4. 1942 - Ende April 1942 9. z. Vfg. OKH im Auffrischungsraum MitteMai 1942 10. Abwehrkämpfe um KurskAnf. Juni - 27. 6. 1942 11. Offensive 1942 a) Durchbruch und Vorstoß zum mittleren Don30. 6. 1942 - 25. 7. 1942 b) Kämpfe im Raum Kalatsch-Ostrowskij-Kletskaja26. 7. 1942 - 22. 8. 1942 c) Kämpfe in der Kalmückensteppe25. 8. 1942 - 18. 11. 1942 12. Winterabwehrschlachten 1942/4319. 11. 1942 - 31. 3. 1943 a) Abwehrschlacht am Don und in der Kalmückensteppe19. 11. 1942 - 11. 12. 1942 b) Angriffs- und Abwehrschlacht ostwärts und südlich des unteren Don und am Manytsch12. 12. 1942 - 11. 2. 1943 c) Schlacht zwischen Donez und Dnjepr14. 2. 1943 - 4. 3. 1943 d) Angriffsschlacht im Raum Charkow5. 3. 1943 - 31. 3. 1943 Reserve bei HGr. SüdApril und Juni 1943 13. Abwehrschlachten im Osten 19434. 7. 1943 - Dez. 1943 a) Angriffsschlacht im Raum Kursk4. 7. 1943 - 12. 7. 1943 b) Abwehrschlacht in Südrußland und Absetzen auf den Dnjepr13. 7. 1943 - 27. 9. 1943 dabei: Abwehrschlacht um Charkow17. 7. 1943 - 23. 8. 1943 Abwehrschlacht ostwärts Kiew15. 9. 1943 - 27. 9. 1943 c) Abwehrschlachten am Dnjepr28. 9. 1943 - Ende Dez. 1943 dabei: Abwehrschlacht im Raum Kiew-Shitomir3. 11. 1943 - 23. 12. 1944 14. Abwehrschlachten westlich Kiew24. 12. 1943 - 27. 4. 1944 a) Abwehrschlacht bei Shitomir und Berditschew24. 12. 1943 - 19. 1. 1944 b) Abwehrkämpfe im Raum Korosten-Rowno und im südlichen Pripjet-Gebiet28. 12. 1943 - 2. 3. 1944 dabei: Angriffskämpfe bei Luck22. 2. 1944 - 2. 3. 1944 Abwehrkämpfe bei Schepetowka27. 1. 1944 - 2. 3. 1944 c) Kämpfe im Raum Tarnopol-Kowel3. 3. 1944 - 27. 4. 1944 dabei: Abwehrschlacht von Tarnopol und Brody15. 3. 1944 - 20. 4. 1944 Verteidigung des Festen Platzes Tarnopol23. 3. 1944 - 16. 4. 1944 Schlacht um Kowel14. 3. 1944 - 26. 3. 1944 Verteidigung des Festen Platzes Kowel16. 3. 1944 - 26. 3. 1944 15. Stellungskämpfe im Bereich der Hgr. Nordukraine28. 4. 1944 - 13. 7. 1944 16. Rückzugskämpfe über den Bug zur Weichsel im Raum Cholm-Lublin14. 7. 1944 - Ende Juli 1944 17. Stellungskämpfe an der Weichsel und vor dem Brückenkopf BaranowAnf. Aug. 1944 - 11. 1. 1945 18. Russischer Durchbruch bei Baranow und Rückzug auf Niederschlesien12. 1. 1945 - Anf. Feb. 1945 19. Kämpfe an der Oder und um den Brückenkopf bei SteinauAnf. Feb. 1945 - Ende Feb. 1945 20. Stellungskämpfe an der Lausitzer Neiße zwischen Görlitz und Guben (Verteidigung der Festung Glogau) Anf. März 1945 - 16. 4. 1945 21. Rückzugskämpfe auf das Erzgebirge beiderseits der Elbe17. 4. 1945 - 8. 5. 1945 
Panzer-Armeeoberkommando 4 

data from the linked data cloud