Oberkommando der Heeresgruppe D (Oberbefehlshaber West, Oberbefehlshaber Süd)

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_19_iv-deu-de_1958_ae90f9a9_d256_400b_83c1_803c3e4588b4_deu an entity of type: Instantiation

Oberkommando der Heeresgruppe D (Oberbefehlshaber West, Oberbefehlshaber Süd) 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisatorischen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", 17 Bände, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. I. Heeresgruppen / -kommandos Die im Frieden bestehenden 6 Heeresgruppen-Kommandos wurden bei Kriegsbeginn aufgelöst und zur Aufstellung von 5 Armee-Oberkommandos und eines neuen Heeresgruppen-Kommandos (offizielle Bezeichnung im Felde"Oberkommando der Heeresgruppe...) verwandt: HGr-Kdo 1 (Berlin) wird AOK 2 (HGr. Nord), Wehrkreis III HGr-Kdo 2 (Frankfurt) wird HGr C, WK IX HGr-Kdo 3 (Dresden) wird AOK 8, WK IV HGr-Kdo 4 (Leipzig) wird AOK 10, WK IV HGr-Kdo 5 (Wien) wird AOK 14, WK XVII HGr-Kdo 6 (Hannover) wird AOK 4, WK XI. Für den Polen-Feldzug wurden die Armee-Oberkommandos 2 und 12 zur Führung der Heeresgruppen Nord und Süd bestimmt, ohne daß sie in der Feldpostübersicht ihre Bezeichnungen änderten. Im Frankreich-Feldzug waren 3 Heeresgruppen eingesetzt: "" aus AOK 12 (Heeresgruppe Süd/Polen): Mitte "" aus AOK 2 (Heeresgruppe Nord/Polen): rechter Flügel "" bei Kriegsbeginn für den Westen gebildet, nun: linker Flügel. Nach Beendigung des Feldzuges wurden die Heeresgruppen-Kommandos"" und"" in den Osten, bzw. in das Reichsgebiet verlegt; für Frankreich wurde das Heeresgruppen-Kommando"" neu gebildet (25.10.1940). Für den Rußland-Feldzug erfolgte mit Inkrafttreten der Planung für"Barbaross" eine Umbenennung: Süd aus"" Mitte aus"" Nord aus"". Für den Sommerfeldzug 1942 wurde im Juli die Heeresgruppe Süd in"" und"" geteilt (Stab Süd wurde Stab"", während der Stab"" am 9.7.1942 aus dem Küstenstab Asow hervorging) und zwischen beide am 28. Nov. noch eine besondere Heeresgruppe Don (aus AOK 11) eingeschoben; diese wurde am 9.3.1943 in Süd umbenannt; das Heeresgruppen-Kommando"" war schon am 10.2.1943 herausgezogen worden. Am 31.3.1944 erfolgte die Umbenennung von"" in Südukraine und Süd in Nordukraine - und nach den schweren Sommerkämpfen am 20.9.1944 die erneute Umbenennung von Südukraine in Süd und von Nordukraine in"". Am 25.1.1945 wurden die Heeresgruppen der Ostfront umgegliedert und fast alle umbenannt: Süd (wie bisher; wurde April 1945: Ostmark) Mitte (aus"") Weichsel (neu eingeschoben) Nord (aus Mitte) Kurland (aus Nord). Durch diese Umbenennungen im Laufe des Rußland-Feldzuges wurden die gleichen Bezeichnungen zu verschiedenen Zeiten an ganz unterschiedlich eingesetzte Heeresgruppen-Kommandos vergeben, die auch im formationsgeschichtlichen Sinne nichts miteinander zu tun hatten. Ein Heeresgruppen-Kommando"Sü" gab es z. B. (einschließlich des Polen-Feldzuges) viermal als Bezeichnung für verschiedene Dienststellen. Etwas einheitlicher war die Benennung auf den Wehrmacht-Kriegsschauplätzen: "" aus dem Reststab HGr."" (Südrußland) und dem Auffrischungsstab Rommel; ab 14.7.1943 zunächst Süddeutschland und Oberitalien, dann ab 1.12.1943 im Westen "" aus dem Stab Ob. Süd am 26.7.1943 in Italien (ab 21.11.1943 zugleich Ob. Südwest) "" bestand seit dem 25. 0.1940 im Westen (seit 15.3.1941 zugleich Ob. West); seit 10.9.1944 nur Ob. West "" aus dem AOK 12 am 1.1.1943 auf dem Balkan (vom 1.1. bis 26.8.1943 und wieder ab 25.3.1945 zugleich Ob. Südost) "" neugebildet am 12.8.1943 auf dem Balkan (26.8.1943 bis 25.3.1945 zugleich Ob. Südost); am 25.3.1945 aufgelöst "" seit dem 28.4.1944 als Armeegruppe G und seit 12.9.1944 als Heeresgruppe G im Westen "" seit dem 11.11.1944 im Westen. Außer diesen Heeresgruppen bestand vom 22.2.1943 bis zur Kapitulation am 13.5.1943 die Heeresgruppe Afrika (in Tunis). II. Oberbefehlshaber Oberbefehlshaber für bestimmte Kriegschauplätze waren in der Kriegsspitzengliederung nicht vorgesehen. Ihre in der Regel mit einem Heeresgruppen-Kommando gekoppelten Befugnisse entstanden zwangsläufig, als die Tätigkeit des Oberkommandos des Heeres auf den jeweiligen Hauptkriegsschauplatz beschränkt wurde und die Führung auf den Nebenkriegsschauplätzen (zuerst mit dem Norwegen-Unternehmen 1940) auf den Wehrmachtführungsstab direkt überging. Nach Abschluß des Polenfeldzuges wurde am 3.10.1939 das im Osten verbleibende Heeresgruppen-Kommando Süd (AOK 12) unter der Bezeichnung"Oberos" (Oberkommando Ost, bzw. später Oberbefehlshaber Ost) mit der Führung der Truppen des Feldheeres in Polen und Ostpreußen betraut. Bei Verlegung in den Westen (als Hgr. Kdo."") am 20.10.1939 wurde für die gleichen Zwecke ein Stab Oberost neu aufgestellt, der Mai 1940 ebenfalls nach Westen ging (dort ab 15.5.1940 als AOK 9 eingesetzt). Ein dritter Stab Oberost wurde am 1.5.1940 aus dem bisherigen Grenzschutz-Abschnitts-Kommando Süd gebildet. Am 21.7.1940 wurde dieser Stab in den des"Militärbefehlshabers im Generalgouvernemen" (MiG) umgewandelt, der nur noch territoriale Aufgaben zu erfüllen hatte (praktisch einem Wehrkreis-Kommando gleichgestellt). Im Westen war seit dem 25.10.1940 das Heeresgruppen-Kommando"" zugleich Ob. West; am 15.3.1941 erhielt das Heeresgruppen-Kommando"" dessen Befugnisse; am 10.9.1944 entfiel der bisher übliche Zusatz Hgr. Kdo. D" für den Ob. West. Nach dem Rückzug aus Frankreich waren die Truppen am Oberrhein vorübergehend (2.12.1944 bis 24.1.1945) Himmler als Ob. Oberrhein unterstellt und während dieser Zeit dem Ob. West entzogen. Nach dem Zerreißen der Verbindung zwischen dem Nord- und Südteil der Westfront wurde der Ob. West am 25.3.1945 umbenannt in Ob. Süd; am 22.4.1945 wurde dem Ob. Süd der ganze verbliebene Südraum (also einschließlich der Bereiche des Ob. Südwest und des Ob. Südost) unterstellt. Für den abgetrennten Nordwesten (insbesondere Festung Holland, später auch Dänemark) wurde am 15.4.1945 ein besonderer Ob. Nordwest eingesetzt. In Italien war seit dem 1.12.1941 ein Ob. Süd beim italienischen Oberkommando (Comando Supremo) eingesetzt gewesen (bis zum 1.12.1942 in Verbindung mit der Luftflotte 2). Durch den Abfall der Italiener entfiel ab 8.9.1943 der Zusatz"beim ital. Comando Suprem"; am 21.11.1943 erfolgte die Umbenennung in"Ob. Südwest (Heeresgruppe""". Auf dem Balkan wurden dem Oberbefehlshaber der neuen Heeresgruppe"" am 1.1. 1943 auch die Aufgaben eines Ob. Südost übertragen. Sie gingen am 22.8.1943 auf die Heeresgruppe"" und nach deren Auflösung am 25.3.1945 wieder auf die Heeresgruppe"" über. III. Heeresgruppe D / Oberbefehlshaber West / Oberbefehlshaber Süd Heeresgruppe D (26.10.1940-10.9.1944) Am 26.10.1940 wurde in Frankreich aus Teilen des Oberkommandos Heeresgruppe C die Heeresgruppe D gebildet und blieb bis zum Invasionsbeginn Besatzungsmacht im Westen. Das Heeresgruppen-Kommando D wurde am 15. 4.1941 zugleich Oberbefehlshaber West (an Stelle von Heeresgruppe A). Ab dem 10. 9.1944 führte sie nur noch die Bezeichnung Oberbefehlshaber West, der Zusatz"(Heeresgruppe D" entfiel, und befehligte die Kämpfe an der Westfront. Am 22. 4. 1945 nach Durchbrechung der deutschen West- und Ostfront und Vereinigung der amerikanischen und sowjetischen Truppen in Torgau wurde der OB West am 25.4.1945 zum Oberbefehlshaber Süd umbenannt und mit der Führung sämtlicher deutschen Verbände und Truppen in Süddeutschland beauftragt. Oberbefehlshaber: 25.10.1940: Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben 15. 3.1943: Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt 2. 7.1944: Generalfeldmarschall Günther von Kluge 15.8.1944: Generalfeldmarschall Walter Model 5.9.1944: Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt 11.3.1945: Generalfeldmarschall (Lw.) Albert Kesselring Gliederung als Heeresgruppe D 1940 Okt./Nov.: 7. Armee, 6. Armee, 1. Armee 1941 Jan./Apr.: 7. Armee, 6. Armee, 1. Armee Gliederung als Heeresgruppe D, zugleich OB West 1941 Mai/Dez.: 7. Armee, 1. Armee, 15. Armee, Kommandeur der Truppen des deutschen Heeres in den Niederlanden 1942Jan./Mai: 7. Armee, 1. Armee, 15. Armee, Kommandeur der Truppen des deutschen Heeres in den Niederlanden Juni/Dez.: 1. Armee, 7. Armee, Armeegruppe Felber, 15. Armee, Kommandeur der Truppen des deutschen Heeres in den Niederlanden 1943 Jan./Apr.: 1. Armee, 7. Armee, A. Gru. Felber, 15. Armee, Kommandeur der Truppen des deutschen Heeres in den Niederlanden Mai: Armeegruppe Felber, 1. Armee, 7. Armee, 15. Armee, Kommandeur der Truppen des deutschen Heeres in den Niederlanden 1943 Juni/Aug.: Armeegruppe Felber, 1. Armee, 7. Armee, 15. Armee, Wehrmachtbefehlshaber Niederlande Sept./Dez.: 19. Armee, 1. Armee, 7. Armee, 15. Armee, Wehrmachtbefehlshaber Niederlande 1944 Jan./Apr.: 19. Armee, 1. Armee, 7. Armee, 15. Armee, Wehrmachtbefehlshaber Niederlande und Heeresgruppe B (nur Stab) Mai: Armeegruppe G (mit 19. Armee und 1. Armee), Heeresgruppe B (siehe RH 19 IX) und Panzergruppe West, 1. Fallschirm-Armee Juni/Juli: Armeegruppe G (19. Armee und 1. Armee), Heeresgruppe B, 1. Fallschirm-Armee Aug.: Armeegruppe G (19. Armee), Heeresgruppe B Sept.: Heeresgruppe G (19. Armee), Heeresgruppe B Gliederung als Oberbefehlshaber West: 1944 Okt./Nov.: Heeresgruppe G, Heeresgruppe B , XXV. Armee-Korps Dez.: Heeresgruppe G, Heeresgruppe B, Heeresgruppe H + 6. Panzer-Armee 1945 Jan./März: Heeresgruppe G, Heeresgruppe B, Heeresgruppe H Apr.: 19. Armee, Heeresgruppe G, 11. Armee, 24. Armee Zugehörig: Heeresgruppen-Nachrichten-Abteilung/Regiment 603 Übersicht der Kriegsschauplätze (nach Heeresgruppen und unterstellten Armeen ohne Territorialbefehlshaber) Die für die Armeebereiche gültigen Schlacht- und Gefechtsbezeichnungen sind bei den Armeen (Bestände RH 20-1 ff) vollständig abgedruckt; dort sind auch - zu monatlichen Stichdaten - die unterstellten Korps und Divisionen angegeben. Besatzung im Westen 1940-1944 (bis Invasionsbeginn) Heeresgruppe D (ab Okt. 1940; ab 15. März 1941 zugleich Oberbefehlshaber West) 1. Armee (Nov. 1940-Mai 1942) Demarkationslinie; (Juni 1942-April 1944) Atlantikküste (Südwestfrankreich) 1. Fallschirm-Armee (Mai 1944) Frankreich (noch nicht eingesetzt) 6. Armee (Nov. 1940-April 1941) Normandie 7. Armee (Nov. 1940-April 1941) Atlantikküste (Südwestfrankreich); (April 1941 bis April 1944) Normandie und Bretagne 15. Armee (Mai 1941-April 1944) Kanalküste (Belgien und Nordfrankreich) Armeegruppe Felber, ab 26. Aug. 1943 19. Armee (Juni 1942-Okt 1943) Demarkationslinie; (Nov. 1943-April 1944) Südostfrankreich, Mittelmeerküste Panzergruppe West (Febr.-Mai 1944) Nordfrankreich Westfront 1944 (ab Invasionsbeginn) und Endkämpfe im Westen 1945 Heeresgruppe D, bis 18. Nov. 1944 zugleich Oberbefehlshaber West, dann nur Ob. West; ab 22. Apr. 1945: Ob. Süd - mit unterstellten Heeresgruppen B, G und H (s. RH 19 IX, XII, XIII; im April 1945 nur noch G); ferner waren direkt unterstellt: 6. Panzerarmee (Dez. 1944) zur Verfügung Ob. West: Ardennen 11. Armee (April 1945; von der Ostfront) Weser, Harz 19. Armee (mit 24. Armee), April 1945: Rückzugskämpfe zwischen Schwarzwald und oberer Donau; 24. Armee:"Festung Alpe" 
Oberkommando der Heeresgruppe D (Oberbefehlshaber West, Oberbefehlshaber Süd) 

data from the linked data cloud