MFS 16 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Suhl

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-006601-mfs_16_bezirksverwaltung_für_staatssicherheit_suhl an entity of type: Record

Der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Suhl oblag die Sicherung und Überwachung sämtlicher Bereiche des staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens im Bezirk Suhl. Im Bestand der sind Unterlagen der Kriminaldienststelle K 5 – einer Vorgängerorganisation des Staatssicherheitsdienstes – überliefert, die u. a. für Entnazifizierungsverfahren verantwortlich zeichnete. Im Zuge dessen wurden Strafverfahren gegen am Holocaust beteiligte Personen durchgeführt. Vor Gründung der Hauptabteilung IX/11 des MfS oblag der Abteilung XX der Bezirksverwaltung die Ermittlung von Nazi- und Kriegsverbrechen. 
Der größte Teil der Unterlagen wurde als Loseblattsammlung und ungeordnet in Bündeln überliefert. Die archivische Erschließung dieser Unterlagen ist mit Ausnahme der in der Auflösungsphase des Staatssicherheitsdienstes zerrissenen Unterlagen, die zum großen Teil noch nicht rekonstruiert sind, und der bereits vom MfS archivierten Unterlagen abgeschlossen. 
Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv (Hg.), Henry Leide: Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR. Göttingen 2005. Henry Leide: Auschwitz und Staatssicherheit. Strafverfolgung, Propaganda und Geheimhaltung in der DDR. Berlin 2021. Henry Leide: Auschwitz and the State Security. Prosecution, Propaganda and Secrecy in the GDR. Berlin 2022. 
MFS 16 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Suhl 
MFS 16 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Suhl 
2 Vorgänge innerhalb der Klassifikationspunkte 4.2.3 Politische Repression insbesondere Staatsapparat, Kirche, Kultur, Sport, Oppositionsgruppen bzw. 4. 7. Kreisdienststelle Schmalkalden 
Übersicht zu den Beteiligten an der Reichskristallnacht in Schmalkalden; Befragung eines ehemaligen Häftlings zu den in den Konzentrationslagern Dora-Mittelbau, Bergen-Belsen und Friedrichshafen-Radarach begangenen Verbrechen. 

data from the linked data cloud