"Geschichte des Bestandsbildners\n\nBestandsgeschichte\n\nIm Frühjahr 1945 fiel das gesamte in Berlin lagernde Material des ZAK durch Luftangriffe der Vernichtung anheim. Lediglich Handakten des Oberregierungsrates Hoffmann, die er als Leiter der Abteilung für Gräberangelegenheiten im ZAK geführt hatte, blieben erhalten.\n\nDie Handakten des ORR Hoffmann wurden nach dessen Tod an das Bundesarchiv abgegeben und als Bestand\"Zentralnachweiseamt für Kriegerverluste und Kriegergräbe\" aufgestellt; kassiert wurden Kassenbelege ohne Bedeutung. Eine geringfügige Ergänzung erfuhr der Bestand 1990 durch die vormals im Zentralen Staatsarchiv der DDR in Potsdam unter der Bestandssignatur 15.15 verwahrten Personalakten der Mitarbeiter Boian und Krause.\n\nArchivische Bewertung und Bearbeitung\n\nDas 1963 in Koblenz entstandene Findbuch bildet die Grundlage für die Online-Fassung.\n\nBestandsbeschreibung\n\nMaßnahmen zur Erhaltung der deutschen Kriegergräber und Kriegerdenkmäler aus dem Krieg 1870/71 in Frankreich und bei Saarbrücken 1921-1945 (6), Kriegerdenkmäler und Kriegergräber.- Reiseberichte mit Bildern 1925-1936 (10), Personalakten 1933-1945 (4)\n\nErschliessungszustand\n\nFindbuch (1963), Online-Findbuch (2006)\n\nZitierweise\n\nBArch R 80/..."@deu . "Schriftgut\n\n1730 Aufbewahrungseinheiten"@deu . . "(1872-1913) 1920-1945" . "Zentralnachweiseamt für Kriegerverluste und Kriegergräber"@deu . . . "Zentralnachweiseamt für Kriegerverluste und Kriegergräber"@deu . .