Findbuch Dienststellungs- und Versorgungsangelegenheiten von Angehörigen und –anwärtern staatlicher Polizeiorganisationen

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002632-minn-37_1 an entity of type: Record

Findbuch Dienststellungs- und Versorgungsangelegenheiten von Angehörigen und –anwärtern staatlicher Polizeiorganisationen  
Findbuch Dienststellungs- und Versorgungsangelegenheiten von Angehörigen und –anwärtern staatlicher Polizeiorganisationen  
Ursprünglich 84784 Akten, nachträgliche einige Kassationen 
Es handelte sich ursprünglich um einen Bestand von 8474 Akten mit Dienststellungs- und Versorgungsangelegenheiten von Angehörigen und –anwärtern staatlicher Polizeiorganisationen (vor allem Gendarmerie, Schutzpolizei, Landpolizei), über die auf Ministerialebene in der für die öffentliche Sicherheit und Ordnung zuständigen Abteilungen ein Aktenniederschlaf erfolgt war. Die eigentlichen Haupt- und Personalakten wurden und werden bei den Polizeibehörden der mittleren Verwaltungsebene geführt. Da jedoch bei diesen Behörden kriegsbedingt erhebliche Beständeverluste eingetreten waren, entschloss man sich zu einer Übernahme der vorliegenden Akten, mit der die in Bayern von den 1920er bis in die 1950er Jahre hinein tätige Polizeibeamtenschaft breit dokumentiert wird. Deutlich werden zahlreiche dienstrechtliche und politische Wechselfälle im Zuge des Dritten Reiches und wegen Krieg und Zusammenbruch. Während der Verzeichnung, die 1994/95 von Archivsekretärin Ulrike Tammer begonnen und ab 2000 von Archivobersekretärin Christine Bayer weitergeführt wurde, gelangten allerdings zahlreiche Einzelakten, die nur wenige und belanglose Vorgänge enthielten. Das Verzeichnungsschema hält neben den Personalien des jeweiligen Beamten den, soweit zu ermitteln, letzten Dienstort oder seine letzte Dienststelle fest und verweist verschiedentlich in Zusatzbemerkungen auf wichtigere Sachverhalte und Einzelunterlagen. Mai 2002 Gerhard Hetzer/ Christine Bayer  

data from the linked data cloud