Ahnenerbe
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002624-staatlakt-0_0-12-1-ma_392_1 an entity of type: Record
Ahnenerbe
Ahnenerbe
I. Geschäftsverteilungsplan Forschungs- und Lehrgemeinschaft"Das Ahnenerb" (ohne Datum), (EAP 161-j-18-26/1), 1720; II. Stiftung"Ahnenerb" [1944]: Korrespondenz betreffend Ausgabe der seit 1943 in Deutschland erscheinenden holländischen Zeitschrift"Hamme" (Verteilerlisten und Mitarbeiterlisten), 1721-1891; III. Stiftung"Ahnenerb", 1944: Wissenschaftliche Tätigkeit und -Zusammenarbeit. (EAP 161-j-18-26/3), 1892-2099;: 1) Korrespondenz"Ahnenerb" (Prof. Schwalm), Kulturminister Fuglesang (norwegisch), Wehrmachtbefehlshaber Norwegen und andere von Oktober 1943-Januar 1945: Schutz, Pflege und angebliche Verschleppung vorgeschichtlicher Funde aus Norwegen nach Deutschland, 1892-1967; 2) Schwarz an Reichsleiter Bormann vom 29. April und 12. Mai 1941: Gründung"Steierscher Heimatbund e.V" und Kärntner Volksbund e.V. zur Erfassung der Deutschen in der Untersteiermark und Oberkrain, 1967-1970; 3) Ahnenerbe/ Germanischer Wissenschaftseinsatz (SS-Hauptsurmführer Hans Schneider) an Reichsgeschäftsführer Ahnenerbe vom 17. März 1945: Zentralisierung der gesamten wissenschaftlichen Arbeit der SS bei"Ahnenerb" bisher nicht gelungen; Zusammenarbeit mit Rasse- und Siedlungshauptamt, 1973-1976; 4) Korrespondenz RSHA (SS-Standartenführer Ehlich), Ahnenerbe (SS-Standartenführer Sievers), SS-Hauptamt (SSHA) (SS-Standartenführer Sparmann) von Dezember 1944: Geplante Zusammenarbeit zwischen Ahnenerbe, SSHA und RSHA (Kontroverse zwischen SS-Standertenführer Sievers und SS-Standartenführer Ehlich); Zusammenarbeit von politischem Seminar"Ahnenerb", germanischem Wissenschaftseinsatz und Planungsinstituten, 2005-2021; 5) Chef SS-Polizeigericht XXV Nürnberg an die Gerichtsführung der SS und Polizei im Wehrkreis XIII vom 10. Mai 1944: Neuabgrenzung der Befehlsbereiche der HSSPF Main; Richtlinien des Hauptamt SS-Gericht über Durchführung der Untersuchungshaft bei SS und Polizeiführung sowie verschiedener Verwaltungserlässe, 2044-2049; 6) RuSHA (Hildebrandt) an Berger vom 05. März 1944: Geringe Erfolge der Wehrmachtsauskämmungsaktio" in den rückwärtigen Heeresgebieten; Wenig Unterstützung durch die Wehrmachtbefehlshaber, 2050-2052; 7) Aktennotiz (ohne Verfasser) [nach 22. September 1944]: Ausbau und Stellung"Ahnenerb"; Verhältnis zur Partei, Ziel ist die einzige wissenschaftliche Zentral- und Forschungsstelle zu werden, 2053-2054; 8) Berger an Hildebrandt vom 01. November 1944: Luftangriffe auf Berlin und Mitteldeutschland, Tod des SS-Obergruppenführers Theo Berkelmann (Nachfolge SS-Brigadeführer Reinefarth), 2055-2056; 9) Schwarz an Berger vom 22. September 1943: Ankauf eines Grundstückes für die Germanische Freiwilligen Leitstelle in Wien durch die Parteikasse nicht möglich, da die Leitstelle kein"integrierender Bestandteil der Partei und auch nicht der Allgemeinen SS is", 2062-2063; 10) Rundschreiben Chef Oberkommando der Wehrmacht (OKW) Keitel vom 08. Juli 1943: Aussonderung und Einsatz 200 000 russischer Kriegsgefangener im Kohlenbergbau, laut 'Führerbefehl' vom 07. Juli 1943, 2067-2068; 11) Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete an SS-Hauptsturmführer Alfons Balette vom 04. Juni 1943: Einsetzung Balette als Gebietskommissar von Berdjansk im Reichskommissariat für die Ukraine, 2069; 12) Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete an Oberdienstleiter Robert Bauer vom 10. Januar und 12. Mai 1943: Entlassung Bauers als Leiter der Hauptabteilung Politik beim Generalkommissar von Weißruthenien und Berufung zum kommandierenden Leiter der Hauptabteilung I beim Generalkommando von Weißruthenien, 270-2072; 13) Aktenvermerk [Ahnenerbe] vom 17. November-13. November 1944: Konzentrierung der wissenschaftlichen Arbeit bei"Ahnenerb", Einsatz Ahnenerbe für den totalen Kriegseinsatz, 2073-2079; 14)"Führe"-Erlass vom 15. November 1941: Reinhaltung von SS und Polize"; (Todesstrafe für Homosexualität innerhalb der SS und Polizei; mit Stabsbefehl SSHA (Berger) über den Begriff"Unzuch"), 2081-2088; 15) Zusammenstellung der SS-Freiwilligen Verbände der Waffen-SS (ohne Datum),2094-2095; 16) Interne Korrespondenz"Ahnenerb" vom 27. Januar 1944-21. März 1944: Schulung und Unterbringung der nach Deutschland überführten Studenten der geschlossenen Universität Oslo (Unterbringung im Lager Sennheim, Vorlesungen durch die Universität Freiburg und durch Wissenschaftler"Ahnenerb", Vermeidung jeglicher Propaganda), 2081-2088; IV. SS-Oberabschnitt Rhein: Berichte SD-Abschnitt Rhein über Widerstand in der Katholischen Kirche, Lage der evangelischen Kirche, der Juden und Kommunisten, 1934/35, (EAP 161-k-01/02), 2100-2818; 1) SS-Oberabschnitt Rhein (Gruppenführer Heißmeyer) vom 06. April 1935: Bericht über Entwicklung und Bestätigung der katholischen Jugendorganisation in der Zeit von"Nebelung 1943-Lenzing 193", 2102-2108; 2) Korrespondenz verschiedener HJ-Verbände, hessische Staatspolizei, bischöflicher Konvikt Mainz, Präfekt von Darmstadt, 1934/35: Widerstand der katholischen Jugend gegen die HJ, 2109-2173; 3) Bericht SD-Oberabschnitt Rhein vom 21. März 1935: Das katholische Caritaswesen (Organisation und Tätigkeit), 2174-2221; 4) Bericht SD-Oberabschnitt Rhein vom 30. März 1935: Lage der Juden (Stand der Boykottbewegung gegen die Juden, Verhältnis der Juden zu"Marxiste", Zentrumsangehörigen u.a., Fälle von Rassenschande), 2222-2232; 5) Bericht SD-Oberabschnitt Rhein vom 22. März 1935: Lage der evangelischen Kirche Februar/ März 1935 (Deutsche Christen, Bekennende Kirche, Pressestimmen über die kirchliche Lage, Bibelforscher), 2233-2443; 6) Bericht SD-Oberabschnitt Rhein vom 20. März 1935: Kundgebung der katholischen Aktion und Gegenaktion der 22. SS-Standarte in Saarbrücken anlässlich Rückgliederung der Saar (mit Ausschnitten aus der"Saarbrückener Landeszeitun" vom 09.-11. März 1933. 2244-2280; 7) Bericht SD-Oberabschnitt Rhein am 18. April 1935: Kritik an der katholischen Trauung evangelischer SS-Angehöriger bei Mischehen, 2285-2287; 8) Bericht SD-Oberabschnitt Rhein vom 15. März 1935: Fastenhirtenbriefe der deutschen Bischöfe des Jahres 1935 (Köln, Mainz, Limburg, Trier u.a.), 2288-2308; 9) Berichte SD-Oberabschnitt Rhein vom 16. und 23. August 1934: Das katholische Pressewesen (mit Auszug aus der"Katholischen Korresponden"), 2374-2377, 2426-2521; 10) Berichte und Aktenvermerk SD-Oberabschnitt Rhein vom 12., 15., 19. Juni, 07. August und 20. August und 26. September 1934: Namenslisten katholischer Geistlicher, die sich nach"Ausschreitungen gegen die Bewegung und die NS-Staatsführung zu schulden kommen ließe" (Denunzierungsschreiben, Anzeigen, Aussagen usw.), 2309-2373, 2378-2425/ 2544-2588, 2631-2669, 2819-2933; 11) Bericht SD-Oberabschnitt Rhein vom 10. August 1934: Neuerscheinung der katholischen Literatur"Einer ist euer Lehrmeister, Christu" von Erzbischof Gröber (Buchbesprechung, sofortige Beschlagnahme empfohlen), 2522-2529; 12) Bericht SD-Oberabschnitt Rhein vom 18. August 1934: Trauerfeier des katholischen Jungmännerverbandes für den erschossenen Adalbert Probst (Führer der Deutschen Jugendkraf"), 2529-2537; 13) Bericht SD-Oberabschnitt Rhein vom 04. August 1934: Lage der KPD, Juni- Juli 1934 (Flugblätter und deren Verteilungsorte), 2588-2594; 14) Bericht [SD-Oberabschnitt Rhein] vom 21. Juni 1934: Wallfahrten der katholischen Aktion als neue Massenkundgebungsmethode (Bericht über verschiedene Wallfahrten), 2595-2630; 15) Aktenvermerk SD-Oberabschnitt Rhein vom 21. Juni 1934: Kampf der katholischen Arbeitervereine und Gegenmaßnahmen (in Anlage Geschäftsverteilungsplan der Katholischen Aktion), 2670-2818.
Ergänzende Angaben: Auleb (siehe oben angegebene Gliederung: III.6, 2050-2052) Gerlach (III.1, 1892-1967) Heinrichsdorff (II, 1721-1891) Kiehpinski (II, 1721-1891) Muckermann (IV.9, 2374-2377, 2426, 2521) Opländer (IV.6, 2244-2280) Rauter (II, 1721-1891) Scheele (III.6, 2050-2052) Schmelcher (IV.6, 2244-2280) Schneider (III.1, 1892-1967), (II, 1721-1891) Schulte (IV.8, 2288-2308) Schwalm ( III.16, 2081-2088), (III.4, 2005-2021) Schwarz (IV.6, 2244-2280) Sievers (III.1, 1892-1967), (S. 79, II, 1721-1891), (III.16, 2081-2088) Sprockhoff (III.1, 1892-1967) Unger (IV.6, 2244-2280)