"Geschichte des Bestandsbildners\n\nDurch Verordnungen der britischen Militärregierung wurde im März 1946 die Leitstelle der Finanzverwaltung (Finanzleitstelle) in Hamburg als eine den Finanzbehörden in der britischen Zone übergeordnete Einrichtung geschaffen und mit zentralen Leitungsfunktionen vor allem im Bereich der Steuer- und Zollverwaltung sowie der Haushaltsführung ausgestattet. Nach ihrer Auflösung zum 30. Juni 1948 bildeten die Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Hamburg durch Beschluss vom 29. Juli 1948 eine gemeinsame Steuer- und Zollabteilung mit Sitz in Hamburg als gesamtzonale Koordinierungsstelle. Durch Beschluss der Finanzminister vom 30. September 1949 aufgelöst, arbeitete die Gemeinsame Steuer- und Zollabteilung jedoch für die Finanzministerien der Länder Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstein noch einige Monate weiter.\n\nBestandsbeschreibung\n\nBestandsgeschichte\n\nArchivische Bewertung und Bearbeitung\n\nDie Masse der vom Bundesarchiv übernommenen Akten betrifft Steuern (insbesondere Verbrauchs-, Besitz- und Verkehrssteuern), Zölle, Haushalts- und Personalangelegenheiten sowie Organisation und Aufbau der Finanzverwaltung in der britischen Zone.\n\nInhaltliche Charakterisierung\n\nZoll, Steuern, insbesondere Verbrauchs-, Besitz- und Verkehrssteuern, Haushaltsangelegenheiten, Personalangelegenheiten, Organisation der Finanzverwaltung in der Britischen Zone.\n\nUmfang, Erläuterung\n\n580 AE\n\nZitierweise\n\nBArch Z 31/..."@deu . "Schriftgut\n\n1966 Aufbewahrungseinheiten\n\n29,9 laufende Meter"@deu . . "Leitstelle der Finanzverwaltung/Gemeinsame Steuer- und Zollabteilung der Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Hamburg"@deu . . . "Leitstelle der Finanzverwaltung/Gemeinsame Steuer- und Zollabteilung der Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Hamburg"@deu . .