Welter, Erich

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002579-n_1314 an entity of type: Record

Welter, Erich 
Welter, Erich 
Nachlässe 555 Aufbewahrungseinheiten 17,0 laufende Meter 
Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 30.6.1900 in Straßburg geboren 1918-1922 Jurastudium in Berlin, Promotion (1922) 1920-1932 Wirtschaftsredakteur der „Frankfurter Zeitun" 1931 Habilitation in Frankfurt 1931-1948 Privatdozent, seit 1944 apl. Professor, an der Universität Frankfurt 1932-1934 Chefredakteur der „Vossischen Zeitun", Berlin 1935-1943 Leiter des Wirtschaftsteils der „Frankfurter Zeitun" 1936-1943 Hauptschriftleiter der „Wirtschaftskurv" 1946 Begründer der „Wirtschaftszeitun", Stuttgart ab 1948 Berater der in Mainz erscheinenden „Allgemeinen Zeitun" 1948-1965 ord. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz 1.Nov. 1949 Mitbegründer der „Frankfurter Allgemeinen Zeitun" seit 1949 Mitherausgeber der „FA" 10. Juni 1982 in Frankfurt/Main gestorben Bestandsbeschreibung Korrespondenz Inhaltliche Charakterisierung Vorbemerkung Der Nachlass von Erich Welter wurde am 30. Nov. 1982 aus seinem Büro bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) in Frankfurt/Main und aus dem Forschungs-institut für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz übernommen. Den Hauptteil des umfangreichen Nachlasses (insges. 26 Gefach) bilden jahrgangsweise geordnete Korrespondenzen, die aus verschiedenen Serien bestehen (Private Korrespondenz, Allgemeine Korrespondenz, Korrespondenz FAZ und Interne Korrespondenz FAZ). Daneben sind in weitaus geringerem Umfang Persönliche Papiere, Unterlagen aus der Mitarbeit bei anderen Zeitungen sowie Vorlesungen überliefert. Die Unterlagen wurden 1986 von Frau Nagel je nach Anfall durchsigniert und in knapper Form auf Karteikarten verzeichnet. Anhand dieser Karteikarten wurde später versucht, die ursprünglichen Serien zu rekonstruieren. Eine Erschließung des Schriftwechsels nach Korrespondenzpartnern steht noch aus. Koblenz, im Dezember 1992 Sabine Herrmann Zitierweise BArch N 1314/... 

data from the linked data cloud