"Geschichte des Bestandsbildners\n\nLebensdaten\n\n1892 geboren in Basbeck (heute Ortsteil von Hemmoor)\n\nBesuch der Lateinschule in Otterndorf\n\nStudium in München (Diplomatie und Militärgeschichte)\n\n1917 Vertreter des Rates der Offiziere, Teilnahme an den Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk\n\n1923-1932 Institut für Auswärtige Politik der Universität Hamburg\n\n1924 Gründung des „Klub vom 3. Oktobe\" mit Gustav Dahrendorf, Egon Bandmann, Theodor Haubach, Hans Robinsohn, Ernst Strassmann und Heinrich Landahl\n\n1933 Emigration in die USA\n\nLecturer am University and Radcliffe College, Massachusetts\n\n1938/1939 Gastprofessur an der Harvard University\n\n1939-1942 Mitglied des Institute for Advanced Study in Princeton, New Jersey\n\n1986 gestorben in Cambridge (Massachusetts)\n\nBestandsbeschreibung\n\nFilme von Tagebüchern, Korrespondenzen insbes. mit Emigranten, Sonderdrucke von Aufsätzen. Umfang: 33 Bände Tagebücher. Umfang: 47 Bände (+ 1 Umschlag) Korrespondenz. Umfang: 1 Band\n\nInhaltliche Charakterisierung\n\ngeboren 1892 - gestorben 1986\n\nHistoriker\n\n1923 - 1932 am Institut für auswärtige Politik in Hamburg,\n\ndann in die USA emigriert und Lecturer am University and Radcliffe Collage, Mass. / USA\n\nMitglied des Institute for Advanced Study in Princeton, New Yersey / USA\n\nHistoriker (Diplomatie und Militärgeschichte), Schriftseller\n\nTeilnachlass im Leo Baeck Institut New York (Korrespondenz mit jüdischen Freunden, dabei insbesondere mit Albrecht Mendelssohn Bartholdy);\n\ns.auch: Leo Baeck Institut, im Bestand Albrecht Mendelssohn Bartholdy.\n\nBriefe von Theodor Haubach, Carlo Mierendorff 1919 - 1925 sowie von Gottfried Benn und Klabund im Jahre 1974 im Autographenhandel.\n\nErschließungszustand\n\nweiteres unsigniertes Material (1 lfdm)\n\nZitierweise\n\nBArch N 1269/..."@deu . "Nachlässe\n\n65 Aufbewahrungseinheiten\n\n3,0 laufende Meter"@deu . . "Vagts, Alfred"@deu . . . "Vagts, Alfred"@deu . .