Brentano, Heinrich v.

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002579-n_1239 an entity of type: Record

Brentano, Heinrich v. 
Brentano, Heinrich v. 
Nachlässe 202 Aufbewahrungseinheiten 5,0 laufende Meter 
Geschichte des Bestandsbildners 1932 Rechtsanwalt in Darmstadt, 1945 Mitbegründer der CDU in Hessen und bis 1949 Mitglied des hessischen Landtages, 1949 des Parlamentarischen Rates und des Bundestages, 1949-1955 und 1961-1964 Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU, 1949-1955, 1961-1964, Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates, 1955-1961 Bundesaußenminister Arnulf Baring (Hrsg.): Sehr verehrter Herr Bundeskanzler! Heinrich von Brentano im Briefwechsel mit Konrad Adenauer 1949-1964, Hamburg 1974 Maria Stirtz: Heinrich von Brentano di Tremezzo. Seine Herkunft, sein Leben und Wirken für Europa, Darmstadt 1970 Lebensdaten 20.6.1904 geboren in Offenbach 1929 nach Jurastudium in Frankfurt, München und Gießen Staatsprüfung und Promotion seit 1932 Rechtsanwalt am Oberlandesgericht in Darmstadt 1945 Mitbegründer der CDU in Hessen bis Sept. 1949 Mitglied des Parlamentarischen Rates Vorsitzender des Verfassungsausschusses der CDU/CSU Deutschlands 1949 MdB 1949-1955 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion 1949 Mitbegründer der „Parlamentarischen Gruppe des deutschen Rates der Europabewegun" 1952 Vorsitzender der Verfassungskommission der Montanunion 6.6.1955 Bundesminister des Auswärtigen Okt. 1961 Rücktritt von Brentanos während der Koalitionsverhandlungen für das 4. Kabinett Adenauer Nov. 1961 Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU 14.11.1964 gestorben Bestandsbeschreibung Umfangreiche politische Korrespondenz (1949-1961), insbesondere Unterlagen aus seiner Tätigkeit als Fraktionsvorsitzender (vorwiegend 1961-1964) und als Außenminister. (Stand: 1977) - Besondere Benutzungsbedingungen - Archiv: Bundesarchiv Koblenz Inhalt: Korrespondenz, politische Sachakten, Interviews, Reden, Presseausschnitte; Tätigkeit u.a. als Fraktionsvorsitzender 1961-1964 und als Außenminister; Material über Ost-West-Handel, Deutsch-Polnischer Vertrag sowie über Ministerkonferenzen des Europarates; umfangreiche politische Korrespondenz mit Konrad Adenauer, Theodor Heuss, Eugen Gerstenmaier, Ludwig Erhard, Franz Josef Strauß, Walter Hallstein, Claude Monet sowie mit ausländischen Staatsmännern Laufzeit: 1943-1964 Umfang: 5,00 lfde m Erschliessungszustand: Findbuch besondere Benutzungsbedingungen ! (Stand: ZDN-Allegro, Oktober 1997) Inhaltliche Charakterisierung Der Nachlass Brentano gelangte in zwei Abgaben (1968 und 1981) in das Bundesarchiv. Für beide Abgaben wurden vorläufige Verzeichnisse angefertigt. Teil 1 Bd. 1 - 153 Teil 2 Bd. 154 - 190 Die bisherigen Bände 1 - 40 wurden 1987 von der Praktikantin Frau Andrea Wettmann endgültig verzeichnet und bekamen die Signaturen 1 - 57, da einige Bände wegen ihres Umfangs geteilt werden mussten. Die früheren Bände 41 - 56 haben nun die Signaturen 191 - 208. Alte Signaturen Neue Signaturen 41 191 42 192 43 193 44 194 45 195 45a 196 46 197 47 198 48 199 49 200 50 201 51 202 52 203 53 204 54 205 55 206 56 207 57 208 Die Bände 154 - 190 sind in die Gruppen Korrespondenz und Politische Sachakten der vorhandenen Gliederung eingeordnet worden. Koblenz, 1988 Zitierweise BArch N 1239/... 

data from the linked data cloud