Südekum, Albert.- Bildbestand

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002579-n_1190_bild an entity of type: RecordSet

Geschichte des Bestandsbildners Studium der Nationalökonomie, Staatswissenschaften in Genf, München, Berlin und Kiel 1893 Promotion zum Dr. phil. 1895 Volontär in der Redaktion des"Vorwärt" 1896/97 die stellvertretende Leitung der Leipziger Volkszeitung 1900 Gründung der SPD-Zeitschrift Kommunale Praxis Seit Mai 1900 Mitglied des Reichstags (SPD) November 1918 - 1920  1921/22 Staatskommissar für die Groß-Hamburg-Frage Anschließend Wechsel in die Wirtschaft Nach 1933 sämtlicher Posten enthoben Engagement im Widerstandskreis 
ca. 1880-1948 
N 1190-BILD 
Südekum, Albert.- Bildbestand 
Bilder 
Geschichte des Bestandsbildners Der Bildnachlass wurde 2016 und 2018 aus Familienbesitz an das Bundesarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Der Bildbestand dokumentiert das öffentliche und private Leben Albert Südekums und beinhaltet u.a. Porträtaufnahmen von Albert Südekum sowie Familienfotos von Albert und Anneliese Südekum. Die Fotografien liegen als Positive vor und stammen z.T. von Fotoagenturen und Fotostudios. Umfang: 90 Positive. Zitierweise BArch N 1190-BILD/... 
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, N 1190 - Südekum, Albert; Bild 146 - Sammlung von Repro-Negativen; Bild 183 - Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild; Plak 1 - Norddeutscher Bund, Deutsches Kaiserreich, Literatur, Bloch, Max: Albert Südekum (1871-1944). Ein deutscher Sozialdemokrat zwischen Kaiserreich und Diktatur. Düsseldorf 2009 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 254) Bloch, Max (Hg.): Albert Südekum. Genosse, Bürger, Patriarch. Briefe an seine Familie 1909–1932. Mit einem Vorwort von Michael Wolffsohn. Köln/Weimar/Wien 2017] 

data from the linked data cloud