"Geschichte des Bestandsbildners\n\nVor 1933 Zentrum, 1926-1932 Chef der Reichskanzlei (Staatssekretär), 1932/33 Regierungspräsident Münster, Mitgründer der CDU Westfalen, 1945-1948 Oberbürgermeister von Köln, 1946 MdL NRW, 1948/49 Oberdirektor des Verwaltungsrates der Bizone, 1949-1957 MdB (1949-1953 Vorsitzender des Ausschusses für ERP-Fragen und des Ausschusses für Kommunalpolitik), 1951-1957 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates, 1952-1957 Vizepräsident der Gemeinsamen Versammlung der EGKS.\n\nThilo Vogelsang (Hrsg.): Hermann Pünder, Politik in der Reichskanzlei. Aufzeichnungen aus den Jahren 1929-1932, Stuttgart 1961.\n\nHermann Pünder, Das Schaltwerk von Politik und Verwaltung im Reich, in der Bizone und im Bund. In: Die öffentliche Verwaltung 1 (1963), S. 1 ff.\n\nHermann Pünder: Von Preußen nach Europa. Lebenserinnerungen, Stuttgart 1968\n\nBestandsbeschreibung\n\nPersönliche Papiere, Tagebücher; Unterlagen aus der Tätigkeit in der preußischen Justizverwaltung (1919), im Reichsfinanzministerium (1921-1925), vor allem jedoch in der Reichskanzlei zu folgenden Bereichen: Dienststellenverwaltung einschließlich Personalangelegenheiten - Reichskanzler und Kabinettsbildungen (mit zusammenfassenden Berichten über die politische Lage) -Auswärtige Angelegenheiten einschließlich Ausführung des Versailler Vertrages - Inneres, insbesondere Verfassungsfragen (u.a. Reichsreform) - Osthilfe, Rheinlandräumung - Militärische Angelegenheiten - Finanz- und Sozialpolitik - Parteien, Presse, Verbände. Schriftgut aus der Tätigkeit als Regierungspräsident in Münster/Westf. (1932-1933), als Mitarbeiter bei den Erdölgewerkschaften in Münster (1933-1939), aus der Dienstzeit bei der Wehrmacht (1935-1943) und aus der unmittelbaren Nachkriegszeit, u.a. als Oberbürgermeister von Köln und Präsident des Deutschen Städtetages (1945-1948). Handakten und sonstige Unterlagen als Oberdirektor und Vorsitzer des Verwaltungsrats des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, vor allem zu wirtschafts-, währungs- und sozialpolitischen Angelegenheiten, als Bundestagsabgeordneter, insbesondere aus der Zuständigkeit der Ausschüsse für ERP-Fragen, für das Besatzungsstatut und Auswärtige Angelegenheiten sowie für Wirtschaft, schließlich als Sonderbeauftragter für das gewerbliche Bundesvermögen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland; Materialien über europäische und andere internationale Einrichtungen, insbesondere die Interparlamentarische Union, die Montanunion, den Europarat und verschiedene Vereinigungen der Europa-Bewegung; Unterlagen zur Geschichte der CDU, insbesondere in Köln, umfangreicher Schriftwechsel mit zahlreichen Personen aus Politik, Kirche, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst (1923-1957)\n\nZitierweise\n\nBArch N 1005/..."@deu . "Nachlässe\n\n906 Aufbewahrungseinheiten\n\n12,5 laufende Meter"@deu . . "Pünder, Hermann"@deu . . . "Pünder, Hermann"@deu . .