. . "0,5 laufende Meter, 31 Aufbewahrungseinheiten"@de . . "Inhalt Band 1: Briefe von Herbert Backe an Ursula Backe\r\n\r\nInhalt Band 2: Briefe Herbert Backes an Schwester, Mutter und Dr. Groneweg;\r\n\r\nBrief Dr. B Groneweg an Herbert Backe;\r\n\r\nAuszüge von Herbert Backe aus Joseph Arthur Graf Gobineau und Michail Lermontow;\r\n\r\nEntwurf eines Testaments Ziegenhain, 1946;\r\n\r\nZeugnisse und Dokumente;\r\n\r\nKondolenzbriefe an Ursula Backe, 1947"@de . "Backe, Herbert"@de . . . "N 1075" . . . "Die Zählung der Aktenbände beginnt bei N 1075/3, da die Bände 1 und 2 (Laufzeit 1929-1947) nur auf Mikrofilm mit der Signatur FC 3238 N vorliegen.\r\n\r\nTagebücher von Ursula Backe aus der Zeit 1931 bis 1948 (ehem. Bestand Kleine Erwerbungen 789) wurden in den Nachlass Herbert Backe übernommen. Sie bildeten die Aktenbände 17 bis 22 und waren genehmigungspflichtig. Auf Wunsch der Familie sind sie jedoch im Oktober 2013 zurück gegeben worden.\r\n\r\n\r\nSiehe auch\r\n\r\n\r\nN 1094 - Nachlass Richard Walther Darré\r\n\r\nN 1198 - Nachlass Heinrich Kraut\r\n\r\nbeide im Bundesarchiv\r\n\r\n\r\nDer Teilnachlass Herbert Backe im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover (Dep. 124) enthält v.a. Unterlagen der Güterverwaltung der Domäne Hornsen, die die Familie Backe von 1928 bis 1949 bewirtschafte. Außerdem sind vier Archiveinheiten aus Herbert Backes Tätigkeit als preußischer Landtagsabgeordneter, Bauernführer des Hannoverschen Landbundes und Staatssekretär im Reichsernährungsministerium vorhanden. Insgesamt umfasst der dortige Nachlass 4 lfdm."@de .