"Geschichte des Bestandsbildners\n\nDas MFA wurde im April 1965 in Hamburg eingerichtet. Es ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der heute seinen Sitz in Dortmund hat. Die Geschäftsstelle befindet sich im Institut für Zeitungsforschung. Das Mikrofilmarchiv veranlasst die Sicherung vor allem von Tageszeitungen durch Mikroverfilmung und bietet den Kauf von Arbeitsfilmen dieser Mikrofilme an. Der Verein setzt sich aus Einzelmitgliedern und institutionellen Mitgliedern zusammen. Bei den Institutionen handelt es sich um Bibliotheken, Archive und wissenschaftliche Einrichtungen, die ihre Zeitungs- und Zeitschriftenbestände durch den Masterfilm gesichert haben.\n\nBestandsbeschreibung\n\nDer Bestand enthält im Wesentlichen Korrespondenz, insb. über die Vergabe und Erteilung von Mikrofilmaufträgen, der personellen Unterstützung bei der Auftragserledigung, Fragen der Qualiätssicherung und des Umfangs der Verfilmung, der Duplikatherstellung und der Bestellung von Mikrofilmen. Nur zum geringen Anteil nehmen die Unterlagen Bezug auf allgemeine Grundsätze der Aufgabenerledigung.\n\nStand: 2016\n\nErschließungszustand\n\nonline-Erschließung\n\nZitierweise\n\nBArch B 292/..."@deu . "Schriftgut\n\n59 Aufbewahrungseinheiten\n\n2,3 laufende Meter"@deu . . "1950-offen" . "Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V."@deu . . . "Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V."@deu . .