"Geschichte des Bestandsbildners\n\nErrichtet durch Erlass des BMI vom 10.10.1970 (GMBl S. 539), neugefasst durch Erlaß vom 23.6.1980 (GMBl S. 405).\n\nBestandsbeschreibung\n\nAufgaben und Organisation\n\nDas Bundesinstitut für Sportwissenschaft wurde durch Erlaß des BMI vom 10. Okt. 1970 (GMBl. S. 539) als nicht rechtsfähige Bundesanstalt in Köln errichtet. Sportwissenschaftliche Aufgaben wurden vor Errichtung des Bundesinstituts von folgenden Institutionen wahrgenommen:\n\n- Kuratorium für die sportmedizinische Forschung (gegründet 1955),\n\n- Zentralkomitee für die Forschung auf dem Gebiet des Sports (gegründet 1963),\n\n- Kuratorium für die sportpädagogische Forschung (gegründet 1963),\n\nsowie von der 1954 vom Deutschen Sportbund in Köln eingerichteten Übungsstättenberatungsstelle, und vom Carl-Diem-Institut, das 1969 mit der Planung der Literatur- und Datendokumentation beauftragt worden war.\n\nDie Aufgaben des Instituts sind (Erlaß vom 9. Juli 1996, GMBl. S. 668, Nr. 33):\n\n- die wissenschaftliche Zweckforschung auf dem Gebiet des Sports, in der Bewegungslehre, Biomechanik, Medizin, Ökonomie, Pädagogik, Psychologie, Soziologie sowie der Trainingslehre, vor allem durch Planung, Koordinierung sowie durch Finanzierung zu fördern, Forschungsergebnisse auszuwerten sowie den Transfer von Forschungsergebnissen vorzunehmen,\n\n- Experten mit der Durchführung und Weiterentwicklung von Dopinganalytik sowie damit im Zusammenhang stehender biochemischer und biophysikalischer Forschung zu beauftragen,\n\n- die Bundesregierung bei Sportförderungsprojekten, insbesondere in den Entwicklungsländern, wissenschaftlich zu beraten,\n\n- Forschungen auf dem Gebiet der Sportgeräte, der Sportanlagen und sonstigen Ausrüstungen zu veranlassen, zu fördern und zu koordinieren, Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen auszuwerten und zu verbreiten, Konzeptionen für den Bau von Sportanlagen zu entwickeln, bei Planung, Errichtung, Ausbau und Unterhaltung bundeseigener Sportanlagen mitzuwirken,\n\n- eine bundeszentrale Dokumentations- und Informationsstelle auf dem Gebiete des Sports zu betreiben\n\n- den BMI bei der Koordinierung sportwissenschaftlicher Aktivitäten der BReg. zu unterstützen.\n\nBei der Erfüllung der Aufgaben wird das Bundesinstitut durch ein ehrenamtlich tätiges Direktorium unterstützt, das sich aus den Vorsitzenden der Fachbeiräte und einem vom Deutschen Sportbund benannten Vertreter zusammensetzt.\n\nDie aktuelle Fassung des Errichtungserlasses datiert vom 17. November 2005, veröffentlicht im GMBl. 2005, S.1342f.\n\nFolgende Fachbeiräte mit jeweils mehreren Fachausschüssen wurden gebildet (Stand: Juli 1996):\n\n1. Medizin, Dopinganalytik, Behindertensport,\n\n2. Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportgeräte- und Technologieentwicklung,\n\n3. Sozial- und Verhaltenswissenschaft, Sportstätten.\n\nDie Mitglieder der Fachausschüsse werden vom BMI im Einvernehmen mit dem Deutschen Sportbund jeweils für vier Jahre berufen.\n\nDas Bundesinstitut gliedert sich in die Aufgabenbereiche (Stand: Juli 1996)\n\n- Verwaltung, Zentrale Dienste\n\n- Fachbereich W 1 Wissenschaftliche Forschung\n\n- Fachbereich W 2 Sport- und Freizeitanlagen\n\n- Fachbereich W 3 Dokumentation und Information\n\nIm Jan. 2005 bestehen neben den beratenden Fachbeiräten folgende Aufgabenbereiche:\n\nBereich 1: Medizin und Naturwissenschaften: Fachgebiete Trainingslehre,\n\nBereich 2: Sozial- und Verhaltenswissenschaften\n\nBereich 3: Sportanlagen, Sporttechnologie, Umwelt\n\nBereich 4: Dokumentation und Information\n\nBereich 5: Zuwendungen und Transfer.\n\nInhaltliche Charakterisierung\n\nDie Überlieferung enthält zumeist Unterlagen der Leitung, des Direktoriums und der Fachbeiräte (1971 - 1995), von Nationalen und internationalen Verbindungen (1969 - 1995), Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Institutionen (1969-1979), über Förderung der sportwissenschaftlichen Forschung (1962 - 1994), Sport- und Freizeitanlagen, Sporttechnologie (1970 - 1985), Dokumentation und Information (1967 - 1993) sowie Öffentlichkeitsarbeit, Organisation und Allgemeine Verwaltung (1961 - 2001).\n\nErschließungszustand\n\nVorläufiges Findbuch\n\nZitierweise\n\nBArch B 274/..."@deu . "Schriftgut\n\n215 Aufbewahrungseinheiten\n\n13,6 laufende Meter"@deu . . "Bundesinstitut für Sportwissenschaft"@deu . . . "Bundesinstitut für Sportwissenschaft"@deu . .