Bundesarchiv

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002579-b_198 an entity of type: Record

Bundesarchiv 
Bundesarchiv 
Schriftgut 5140 Aufbewahrungseinheiten 70,6 laufende Meter 
Geschichte des Bestandsbildners Errichtet durch Beschluß der Bundesregierung vom 24.3.1950. Vgl."Das Bundesarchiv und seine Beständ", bearb. v. G. Granier, J. Henke und K. Oldenhage, 3. Aufl. Boppard 1977 Bestandsbeschreibung Aufgaben und Funktion Das Bundesarchiv (BArch) wurde auf Beschluß der BReg. vom 24. März 1950 im Jahre 1952 in Koblenz errichtet und dem BMI unterstellt. Seine Aufgaben wurden im Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes vom 6. Jan. 1988 (BGBl. I S. 62, zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 1992, BGBl. I S. 506) festgelegt. Der Einigungsvertrag erweiterte die Zuständigkeit auf die"Stellen der DD"; im Zuge der Wiedervereinigung wurden die Aufgaben und Bestände des Zentralen Staatsarchiv und des Filmarchivs der DDR in das BArch integriert. Durch Gesetz über die zentrale Archivierung von Unterlagen aus dem Bereich des Kriegsfolgenrechts vom 6. Jan. 1988 (BGBl. I S. 65) wurde im BArch ein Lastenausgleichsarchiv, durch das Gesetz zur Änderung des Bundesarchivgesetzes vom 13. März 1992 (BGBl. I S. 506) unter dem Namen"Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DD" eine unselbständige Stiftung des öffentlichen Rechts errichtet. Im Jahre 1994 wurden die Bestände des Berlin Document Centers übernommen. Seit 1998 gehört das BArch zum Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien beim Bundeskanzler. Rückwirkend zum 1. Jan. 2000 wurde die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg eine Außenstelle des Bundesarchivs. Das BArch verwaltet das unter seiner Mitwirkung ausgesonderte, zur dauernden Aufbewahrung übergebene Archivgut von Bundesbehörden mit zentralem Aufgabenbereich sowie von militärischen Dienststellen und Einheiten auf allen Ebenen. Es bewahrt und erschließt Archivalien des alten Deutschen Reiches, des Deutschen Bundes und der früheren zentralen Behörden des Reiches sowie aus den ehemaligen zonalen und bizonalen Verwaltungen und der DDR (ohne Staatssicherheit). Daneben verwahrt es archivwürdige Überlieferungen von Körperschaften, Verbänden, Institutionen und politischen Parteien von überregionaler Bedeutung. Es sammelt schriftliche Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten, Erlebnis- und Erinnerungsberichte, vornehmlich aus den deutschen Ostgebieten, publizistische Quellen zur Zeitgeschichte, insbes. Druckschriften, Flugblätter und Plakate, Karten, Pläne und technische Zeichnungen, Dokumentarfilme, Bildgut und Tonträger auch nichtstaatlicher Produktion. Seit der Schaffung eines"Kinematheken-Verbunde" im Dez. 1978 nimmt das BArch für die Filmproduktion in der BRD die Funktion eines zentralen Filmarchivs wahr. Einbezogen ist auch das ehemalige Staatliche Filmarchiv der DDR. . Das BArch ist organisatorisch auf Abteilungsebne wie folgt gegliedert (Stand: Juli 2000): Z Zentrale Verwaltungsangelegenheiten (einschl. Außenstelle Aachen-Kornelimünster -Zentralnachweisstelle-) G Fachliche Grundsatzangelegenheiten (angeschlossen sind die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte in Rastatt, die ehem. Außenstelle Frankfurt/M. (Überlieferung aus der Zeit vor 1867) und die Editionsgruppe) LS Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth; Maschinenlesbare Dateien; Sammlungen R Deutsches Reich (1867/71-1945) B Bundesrepublik Deutschland mit den Zwischenarchiven in St. Augustin-Hangelar und Dahlwitz-Hoppegarten und der Außenstelle Ludwigsburg DDR Deutsche Demokratische Republik (1945/49-1990) MA Militärarchiv FA Filmarchiv Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv. Die Abteilungen und Außenstellen des BArch sind verteilt auf die Dienstorte Koblenz und Berlin sowie Aachen, Bayreuth, Dahlwitz-Hoppegarten, Freiburg i. Br., Ludwigsburg, Rastatt und St. Augustin. Inhaltliche Charakterisierung Überliefert sind Dienstakten der Hauptdienststelle in Koblenz, der Abt. Militärarchiv, der Außenstelle Frankfurt/Main und der Zentralnachweisstelle, darunter finden sich zumeist Unterlagen zu den Aufgaben des BArch und Perspektivpläne, Organisation, Stellenpläne und -besetzungslisten, Haushalt, Bauangelegenheiten, Jahresberichte und Statistiken des BArch. Des Weiteren liegt ein Schwerpunkt der Überlieferung auf der fachlichen Aufsicht über die Außenstellen, den Veröffentlichungen des BArch, Öffentlichkeitsarbeit, Vorträge, Ausstellungen, Archivreferentenkonferenzen, Beziehungen zur Archivverwaltung der DDR, dem Internationalen Archivrat, Internationalen Archivkongressen, dem Table ronde, Archivrecht, Kulturabkommen, Beschlagnahmtes deutsches Schriftgut, Archivalienerschließung und ITAngelegenheiten, Fragen der behördlichen Archivgut- und Schriftgutverwaltung, Beständeüberlieferung, -ergänzung im MArch, Archivierung von Filmen sowie Benutzungen. Bemerkung: Akten des Zentralen Staatsarchivs befinden sich im Bestand DO 6. Erschließungszustand Abgabeverzeichnis zu B 198/1-3012; Vorläufiges Findbuch Verzeichnis der Drehbücher im Fachreferat (Berlin) Umfang, Erläuterung Letzte Archivnummer: 8827 (Stand: 03/2009) Zitierweise BArch B 198/... 

data from the linked data cloud