Kislau, Kreis Bruchsal: Arbeitshaus, Schutzhaftlager, Konzentrationslager, Durchgangslager für Fremdenlegionäre, Strafgefängnis

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002570-521 an entity of type: Record

xsd:integer 521 
Kislau, Kreis Bruchsal: Arbeitshaus, Schutzhaftlager, Konzentrationslager, Durchgangslager für Fremdenlegionäre, Strafgefängnis 
Selected by YS from http://www.landesarchiv-bw.de/ on the basis of a survey of Boberach, Heinz (ed.): Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates. Volume 1, Munich (Saur) 1991 (electronic edition at http://db.saur.de/DGO/). 
Online-Findmittel (Internet); Findbuch (2016); Datei (Dokumentation Kislauer KZ-Insassen) 
- 27,6 lfd.m - 8624 Archivalieneinheiten 
Gefangenenakten und Generalia der verschiedenen Haftanstalten und Lager in Kislau: Arbeitshaus, Schutzhaftlager, Konzentrationslager, Durchgangslager für Fremdenlegionäre, Strafgefängnis, Flüchtlingslager; der Schwerpunkt der Überlieferung liegt auf der Zeit des"Dritten Reich". 
Beim Abbruch eines 1933 errichteten Schießstands in Kislau wurde im Jahr 1972 eine einbetonierte Flasche entdeckt, die ein Schriftstück mit den Unterschriften der am Bau des Schießstands beteiligten Gefangenen enthielt: N. [unleserlich] Wirth, Gottfried Deckelnick, Jacques Bloch, Irwin Ottenheimer, Josef Schl...[unleserlich], Georg Schmitt, Hermann Schmitt, Eugen Schrapp, Eduard Gress, Adam Remmele, Max David. Das Dokument hat im Generallandesarchiv Karlsruhe die Signatur S Autographen Nr. 1261. 

data from the linked data cloud