"Geschichte des Bestandsbildners\n\nVielfach ermächtigten die Alliierten deutsche Behörden und militärische Dienststellen nach dem 8. Mai 1945, die Entlassung aus der Wehrmacht zu erteilen, laufende Verpflichtungen z.B. aus Verträgen mit privaten Firmen resultierende (Dienst-)geschäfte abzuwickeln und ausstehende Zahlungen vorzunehmen. Bei den Entlassungen hatten die Dienststellen neben der Ausstellung entsprechender Papiere u.a. dafür zu sorgen, dass für den Aufbau dringend benötigte Berufsgruppen erfasst wurden. In der britischen Besatzungszone wurde in britischem Auftrag durch die Wehrmacht das Deutsche Hauptquartier Nord gebildet, als oberste deutsche Dienststelle für die in der britischen Besatzungszone internierten deutschen Streitkräfte. Das Hauptquartier organisierte seinen nachgeordneten Bereich in britischem Auftrag, insbesondere Versorgung und Entlassung, aber auch Maßnahmen zu Erhaltung und Wiederherstellung der Infrastruktur, Vertretung von Rechtsansprüchen der Wehrmacht und - ebenfalls in britischem Auftrag - Rechtsprechung."@de . "[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, RW 60 Gerichte der Reichswehr und Wehrmacht, RW 65 Einrichtungen der Wehrmacht in der US-Besatzungszone, RW 66 Generalbevollmächtigter der deutschen Eisenbahnbautruppen in Italien, RW 67 Einrichtungen der Wehrmacht nach der Kapitulation in Norwegen, RW 68 Einrichtungen der Wehrmacht nach der Kapitulation in Österreich, RW 69 Einrichtungen der Wehrmacht nach der Kapitulation in der Tschechoslowakei]"@de . . . "Deutsches Hauptquartier Nord und unterstellte Einrichtungen"@de . "Schriftgut\n\n80 Aufbewahrungseinheiten\n\n1,7 laufende Meter"@de . . . "RW 54" . . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDer Bestand enthält die Unterlagen des in der britischen Besatzungszone in britischem Auftrag eingesetzten Deutschen Hauptquartiers Nord. Der Bestand umfaßte ursprünglich alle Unterlagen von Wehrmachtseinrichtungen, die nach der Kapitulation in alliiertem Auftrag tätig waren. Im Zuge einer Umstrukturierung und Aufteilung auf regionale Zuständigkeiten im Jahr 2016 wurde der Bestand auf die britische Besatzungszone reduziert.\n\nDie ehemals im Bestand RW 54 enthaltenen Unterlagen von Wehrmachts-Einrichtungen, die nicht dem Deutschen Hauptquartier Nord unterstanden, wurden anderen Beständen zugeführt (RW 65 bis RW 69).\n\nBestandsbeschreibung\n\nErhalten sind insbesondere Unterlagen des Zivilen Dokumentenstabs, des Wehrmachtwaffenamtes Nord, des Korps Witthöft und der Korpsgruppe von Stockhausen. Im Bestand RW 60 sind Unterlagen der Wehrmachtsgerichte im Bereich der britischen Besatzungszone überliefert, im Bestand Pers 15 können entsprechende Verfahrensakten vorliegen.\n\nZitierweise\n\nBArch RW 54/..."@de . . .