. "Wehrwirtschaftsdienststellen in Italien"@de . "Schriftgut\n\n20 Aufbewahrungseinheiten\n\n0,6 laufende Meter"@de . "[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, RW 19 OKW/Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt, RW 46 Nachgeordnete Dienststellen des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes, RH 31 Verbindungskommandos und -stäbe, RH 19-X Heeresgruppe C]"@de . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nSeit 1941 bestand die Dienststelle des Deutschen Wehrwirtschaftsoffiziers in Italien und Sonderbeauftragten des OKH/Heereswaffenamt Rom. Nach mehreren Umbenennungen hieß sie ab 1. April 1944 Feldwirtschaftsoffizier beim Bevollmächtigten General der Deutschen Wehrmacht in Italien (RH 31), ab 1. Oktober 1944 Feldwirtschaftsoffizier Westitalien, und unterstand seit der Kapitulation Italiens im September 1943 dem Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion. Seinem Generalbeauftragten für Italien wurde eine Reihe von Rüstungskommandos unterstellt."@de . . . . "Bestandsbeschreibung\n\nIns Bundesarchiv sind nur Kriegstagebücher des Feldwirtschaftsoffiziers Westitalien und seiner Vorgänger (1941-1944) sowie der Feldwirtschaftsoffiziere Florenz, Mailand und Turin (1943-1944) gelangt.\n\nZitierweise\n\nBArch RW 32/..."@de . "RW 32" . . . .