"Schriftgut\n\n128 Aufbewahrungseinheiten\n\n2,4 laufende Meter"@de . . . . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie politischen Verhältnisse und die militärischen Ereignisse in den Ländern Südosteuropas sowie die Einsetzung des Generalbevollmächtigten für die Wirtschaft in Serbien im Mai 1941 führten auch im wehrwirtschaftlichen Bereich zu sehr verschiedenartigen organisatorischen Maßnahmen. Es bestanden:\n\nDie Hauptaufgabe der Rüstungsdienststellen bestand darin, die Wirtschaft für deutsche Rüstungsaufträge und zur Deckung des Bedarfs der Besatzungstruppen heranzuziehen. Mit dem Zurückweichen der Front ging 1944 die Zuständigkeit vielfach an die Wirtschaftsoffiziere der Frontverbände über (RW 46)."@de . "RW 29" . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie Kriegstagebücher, Lageberichte und die Geschichte der Wehrwirtschafts- und Rüstungsdienststellen (von 1940 bis 1944) wurden bereits während des Krieges sukzessive aus den Registraturen ausgesondert und an das\"Archiv der Wehrwirtschaftsdienststelle\" (zuletzt in Muskau/Oberlausitz) abgegeben.\n\nDie Sachakten verblieben zumeist beim Registraturbildner und wurden dort vermutlich bei Kriegsende vernichtet.\n\nDas\"Archiv der Wehrwirtschaftsdienststelle\" wurde 1945 nach Vacha/Thüringen ausgelagert und dort von den Amerikanern beschlagnahmt.\n\nDie Rückgabe der Unterlagen aus den USA an die Bundesrepublik erfolgte im Jahre 1960.\n\nBestandsbeschreibung\n\nIn RW 29 sind die Überlieferungen mehrerer Rüstungsdienststellen Südosteuropas zusammengefasst, da eine Trennung aus organisatorischen und registratorischen Gründen nicht möglich war. Die Kriegstagebücher und Lageberichte reichen in der Regel von der Aufstellung bis Mitte / Ende 1944, die einiger Dienststellen nur bis 1943. In nennenswertem Umfang liegen nur von Wehrwirtschaftsstab Südost Sachakten vor (13 Bände); sie beziehen sich unter anderem auf Transportfragen. Unterlagen zur Wehrwirtschaft Albaniens befinden sich ausschließlich im Bestand RW 46.\n\nZitierweise\n\nBArch RW 29/..."@de . . . "[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, RW 40 Territoriale Befehlshaber in Südosteuropa, RW 19 OKW/Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt, RW 46 Nachgeordnete Dienststellen des Wehrwirtschafts- und Rüstungamtes, R 3 Reichsministerium für Rüstung- und Kriegsproduktion (im Bundesarchiv, Abteilung Bereitstellung Berli), Literatur, Blaich, Fritz: Wirtschaft und Rüstung im\"Dritten Reic\", Düsseldorf 1987., Boelcke, Willi A.: Deutschlands Rüstung im Zweiten Weltkrieg. Hitlers Konferenzen mit Albert Speer 1942-1945, Frankfurt a.M. 1969., Eichholtz, Dietrich (Hrsg.): Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft. 3 Bde, Berlin 1971/1985/1991., Eichholtz, Dietrich (Hrsg.): Krieg und Wirtschaft, Studien zur Wirtschaftsgeschichte 1939-1945, Berlin 1999., Forstmeier, Friedrich/Volkmann, Hans-Erich (Hrsg.): Kriegswirtschaft und Rüstung 1939-1945, Düsseldorf 1977., Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Bde. 7 und 17, Washington 1958ff., Herbert, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des\"Ausländer-Einsatze\" in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Berlin/Bonn 1985., Müller, Rolf-Dieter: Speers Rüstungspolitik im Totalen Krieg, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift, Bd. 59 (2000), S. 343-385., Peter, Roland: General der Infanterie Georg Thomas, in: Hitlers militärische Elite. 2 Bde, hrsg. v. Gerd R. Ueberschär, Bd. 1, Darmstadt 1998, S. 248-257., Thomas, Georg: Geschichte der deutschen Wehr- und Rüstungswirtschaft (1918-1943/45), hrsg. v. Wolfgang Birkenfeld, Boppard am Rhein 1966.]"@de . . "Wehrwirtschaftsdienststellen in Südosteuropa"@de . .