"Geschichte des Bestandsbildners\n\nWährend die Kriegstagebücher, Lageberichte und Darstellungen zur Geschichte der Rüstungsinspektionen und -kommandos für die Zeit von Kriegsbeginn bis einschließlich September 1944 sukzessive ausgesondert und im\"Archiv der Wehrwirtschaftsdienststelle\" in Muskau/Oberlausitz gesammelt wurden, verblieben die Sachakten in den Registraturen der jeweiligen Dienststellen und wurden gegen Ende des Zweiten Weltkrieges vernichtet.\n\nDas\"Archiv der Wehrwirtschaftsdienststelle\" - und somit auch das Archivgut - wurde gegen Ende des Zweiten Weltkrieges nach Vacha/Thüringen ausgelagert und dort von den amerikanischen Truppen beschlagnahmt.\n\nDie Rückführung aus den USA erfolgte im Jahr 1960.\n\nAnfang der 1970er Jahre wurde schließlich auch das von den britischen Truppen bei Kriegsende erbeutete Aktenmaterial des Wehrwirtschafts- bzw. Rüstungsstabes Dänemark (F.D.-Signaturen) an das Militärarchiv zurückgegeben.\n\nBestandsbeschreibung\n\nIm Bestand RW 27 wurde die Überlieferung des Wehrwirtschaftsstabes Dänemark, des Rüstungsstabes Dänemark einschließlich seiner Abteilung Wehrwirtschaft sowie des Feldwirtschaftsoffiziers beim Wehrmachtbefehlshaber Dänemark zusammengefasst, da eine Trennung der erhalten gebliebenen Unterlagen wegen der engen organisatorischen und registratorischen Verzahnung schon bei Ihrer Entstehung nicht möglich war.\n\nZitierweise\n\nBArch RW 27/..."@deu . "Schriftgut\n\n61 Aufbewahrungseinheiten\n\n1,2 laufende Meter"@deu . . "Rüstungsdienststellen in Dänemark"@deu . . . "Rüstungsdienststellen in Dänemark"@deu . .