Evangelischer Feldbischof der Wehrmacht
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rw_12_i an entity of type: Record
Evangelischer Feldbischof der Wehrmacht
Evangelischer Feldbischof der Wehrmacht
Schriftgut
28 Aufbewahrungseinheiten
0,4 laufende Meter
Geschichte des Bestandsbildners
Von den wenigen erhalten gebliebenen Unterlagen des Bestandes RW 12 I befand sich bereits ein großer Teil im Militärarchiv Koblenz. Weitere Unterlagen gelangten 1975 in das Bundesarchiv.
Bestandsbeschreibung
Die wenigen erhalten gebliebenen Akten der Feldbischöfe enthalten neben einigen Dokumente von grundsätzlicher Bedeutung vor allem Angaben zur Organisation sowie zum Personalwesen und -einsatz. Neben einigen wenigen Unterlagen zu Dienstbesprechungen und Schulungslehrgängen ist ebenfalls eine Überblicksdarstellung zur evangelischen Militärseelsorge von 1900 bis 1929 erhalten geblieben. Erwähnenswert sind auch 6 Bände zum Seelsorgedienst und zur geistlichen Betreuung (1939-1944), die Brieftagebücher (5 Bände) des Wehrkreispfarrers im Wehrkreis III wurden in diese Reihe integriert (1927-1932).
Zu der Wahrnehmung seiner seelsorgerischen Aufgaben sind vom Evangelischen Feldbischof mehrere Unterlagen überliefert. Besondere Erwähnung soll hier die Ansprache Dohrmanns bei der Überführung des Sarges von Hindenburg in die Gruft des Reichsehrenmals Tannenberg am 2. Oktober 1935 finden.
Zitierweise
BArch RW 12-I/...