"Geschichte des Bestandsbildners\n\nFür die personelle Ergänzung und Ersatzstellung ihrer Verbände in Krieg stellte die Waffen-SS vergleichbar dem Heer verschiedene Ersatz- und Ausbildungseinheiten sowie Schulen auf.\n\nBestandsbeschreibung\n\nDie Bestandsgruppe vereinigt Unterlagen der Ersatztruppenteile der Waffen-SS, Schriftgutreste der SS-Junkerschulen, der Unterführer- und Waffenschulen (vor allem Schulungs- und Lehrgangsunterlagen) sowie nennenswerte Bestände von Fürsorgedienststellen der Waffen-SS in München, Nürnberg, Kassel und Danzig. Die Überlieferung des SS-Nachrichten-Ersatz- und Ausbildungs-Regiments in Nürnberg, ab November 1943 SS-Nachrichten-Ausbildungs- und Ersatz-Abt.1, mit rund 350 Akten (1941-1945), die überwiegend Personal- und Verwaltungsangelegenheiten zum Inhalt haben, ist hervorzuheben.. Vertreten sind ferner:\n\nAusbildungs- und Ersatzeinheiten der Waffen-SS:\n\nSS-Gren.Btl.\"Wesserlin\" (1 AE/1943-44), Ersatz-Btl. LSSAH (2 AE/1939-40);\n\nSS-Pz.Gren.Ausb.u.Ers.Btl. Nr. 3 (3 AE/1940-45), Nr. 4 (1 AE/1940), Nr. 5 (4 AE/1939-44) und Nr. 16 (1 AE/1944); SS-Artillerie-Ausb.u.Ers.Rgt. (14 AE/1942-44); SS-Flak-Ausb.u.Ers.Rgt. (4 AE/1943-44); SS-Nachr.Ausb.u.Ers.Rgt. (65 AE/1940-45); SS-Totenkopf-Nachr.Ers.Abt. Oranienburg (21 AE/1939-41), Inf.Nachr.Ers.Kp./SS-Polizei-Division (18 AE/1940-44); SS-Pionier-Ausb.u.Ers.Btl. 1 (Chronik).\n\nSS-Junker-, SS-Unterführer- und SS-Waffenschulen:\n\nSS-Junkerschulen Braunschweig (17 AE/1937-44), Tölz (45 AE/1940-44), Klagenfurt (15 AE/1944-45), Laibach (2 AE/1944-45) und Lauenburg (2 AE/1943-44);\n\nSS-Unterführerschulen Radolfzell (3 AE/1941-44) und des Verwaltungsdienstes Dachau (2 AE/1942-43); Gebirgskampf-Schule der Waffen-SS (5 AE/1944-45); SS-Panzergrenadier-Schulen Breschan (1 AE/1945), Netwoschitz (1 AE/1944), Neudorf (1 AE/1944) und Prosetschnitz (1 AE/1944); SS-Artillerieschule I Glau (2 AE/1943-44) und II Beneschau (21 AE/1942-44); SS-Nachrichten-Schulen Nürnberg (siehe Nachr.Ausb.u.Ers.Abt.) und Metz (4 AE/1944); Kraftfahr-Technische Lehranstalt der SS, Außenstelle\"Alfre\" (2 AE/1945) und Lehrmittelabteilung Wien (2 AE/1942); SS-Führer-Schule des Wirtschaftsverwaltungsdienstes Arolsen (20 AE/1942-45); Polizeischule Innsbruck (4 AE/1943-45), Polizei-Waffenschule II Iglau/Laon (1 AE/1943-44) und Grenzpolizei-Schule Pretzsch-Elbe (1 AE/1940).\n\nErgänzungs- und Fürsorge-Dienststellen der Waffen-SS:\n\nErgänzungsamt Wien (1 AE/1941-44), Nordsee (1 AE/1940-41); Ergänzungsstellen Main (2 AE/1941-44), Mitte (1 AE/1942), Rhein/Wiesbaden (8 AE/1942-45), West/Düsseldorf (9 AE/1939-45), Süd/München (4 AE/1940-45), Südwest (1 AE/1942), Donau/Wien (1 AE/1943-44) und Fulda-Werra/Kassel (2 AE/1940-44); Wehrbezirkskommando Kassel I (18 AE/1940-45) und Bremen I (1 AE/1944); SS-Fürsorgeführer Nordwest (1 AE/1939-41) und Main/Nürnberg (1 AE/1940-42); Fürsorgeoffizier Weichsel/Danzig (33 AE/1940-44) und Süd/München (5 AE/1939-43); SS-Fürsorgekommando Süd (37 AE/1940-45) und Fulda-Werra (60 AE/1935-45); SS-Pflegestelle 151 (2 AE/1942-44); Fürsorge- und Versorgungsämter der Waffen-SS München (88 AE/1940-44) und Berlin (1 AE/1941-43); Entlassungsstelle der Waffen-SS Schleißheim (8 AE/1941-45); Gräberoffizier der Waffen-SS Ost II (2 AE/1941-43).\n\nErschliessungszustand\n\nFindkartei\n\nZitierweise\n\nBArch RS 5/..."@deu . "Schriftgut\n\n538 Aufbewahrungseinheiten\n\n31,3 laufende Meter"@deu . . "Dienststellen und Einheiten des Ersatzwesens der Waffen-SS"@deu . . . "Dienststellen und Einheiten des Ersatzwesens der Waffen-SS"@deu . .