6. SS-Gebirgs-Division"Nor"
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rs_3_6 an entity of type: Record
Geschichte des Bestandsbildners
Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 3, S. 44-45, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.
6. SS-Gebirgs-Division „Nor"
(E6 Hallein)
*Sept. 1942 in Finnland als SS-Gebirgs-Div. „Nor" .
Die Umgliederung der am 28.2.1941 als SS-Kampfgruppe Nord, später SS-Division Nord aufgestellte Division in eine Gebirgsdivision war bereits am 15.1.1942 befohlen und am 3. 3.1942 geändert worden. Da aus den beiden Inf.Rgt. 6 und 7 dieser Division nur 2 Geb.Jäger-Btl., 1 Schützen-Btl., 1 Abt. leichter und 1 Abt. schwerer Artillerie gebildet werden konnten, wurde die Aufstellung der fehlenden Teile in der Heimat auf dem Tr.Üb.Platz Wildflecken durchgeführt. Hier wurden für die Division die Gebirgsjäger-Btl. I-IV (Kp. 1-6) und 2 Geb.Art. Abteilungen neu aufgestellt und im Laufe des Sommers nach Finnland überführt. Dort bildete sich die Division wie folgt:
SS-Geb.Jäger-Rgt. 6 aus Stab Inf.Rgt. 6, I. aus I./6, II. aus Geb.Jäg.Btl. IV, II. aus III./7
SS-Geb.Jäger-Rgt. 7 aus SS-Geb.Jäg.Btl. I-III
SS-Schützen-Btl. (mot.) (Geb.Div. Nord) aus I./7
SS-Geb.Art.Rgt. (Geb.Div. Nord), Stab aus Stb.Art.Rgt. Nord, I. (Geb.), II. (Geb.) aus den beiden neuen Abt., III. (le. FH, mot.) aus I./Art.Rgt. Nord, IV. (schw.) aus II./Art.Rgt. Nord Aufkl.Abt., Flak-Abt, Pion.Btl., Nachr.Abt. und
Vers.Einheiten (Geb.Div. Nord) im Wesentlichen aus den alten Einheiten, allerdings verstärkt
Pz.Jäg.Abt. (SS-Geb.Div. Nord) neu auf dem Tr.Üb.Pl. Wildflecken durch die Pz.Jäg.Ers.Abt. in Hilversum.
Während der Umbildung wurde dem aus Prag stammenden SS-Inf.Rgt. 6 durch Hitler am 4. 6.1942 der Name des ermordeten Reichsprotektors für Böhmen und Mähren Reinhard Heydrich verliehen, der auch auf das Geb.Jäg.Rgt. 6 überging. Am 22.10.1943 erhielt bei der Durchnummerierung der Waffen-SS die Division den Namen 6. SS-Gebirgs-Division „Nor", die Regimenter SS-Geb.Jäger-Rgt. 11 „Reinhard Heydric" SS-Geb.Jäger-Rgt. 12, die anderen Einheiten die Nr. 6.
Zur Division gehörten seit Sept. 1943 das Norwegische Schi-Jäger-Btl. (auch SS-Ski-Jäger-Btl. Norge) mit 3 Kp. und die Norw. Polizei-Schi-Kp., von denen bei Verlegung der Division an die Westfront im Herbst 1944 das erstere in Norwegen zurückblieb und Febr. 1945 in SS-Schi-Btl. 506 umbenannt wurde.
Am 21. 6.1944 erhielt das SS-Geb.Jäger-Rgt. 12 den Namen Michael Gaissmair. Die Reste der Division kamen Mai 1945 in amerikanische Gefangenschaft.
Unterstellung:
a) als SS-Geb.Div. „Nor"
1942
Okt./Dez.: XVIII; 20. Geb.Armee; Norden; Nordfinnland
1943
Jan./Dez.: XVIII; 20. Geb.Armee; Norden; Nordfinnland
1944
Jan./Juli:XVIII;20. Geb.Armee; Norden; Nordfinnland
b) als 6. SS-Geb.Div. „Nor"
Aug./Nov.: XVIII; 20. Geb.Armee; Norden; Nordfinnland; Norwegen
Dez.:z.Vfg.;20. Geb.Armee; Norden; Norwegen
1945
Jan./Febr.:LXXXX; 1. Armee; „"; Westen; Landau/Lothr.
März: LXXXII; 1. Armee; „"; Westen; Trier, Mosel
April:z.Vfg.; 7. Armee; „"; Westen; Rhein
RS 3-6
6. SS-Gebirgs-Division"Nor"
Schriftgut
56 Aufbewahrungseinheiten
2,0 laufende Meter
Geschichte des Bestandsbildners
Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA.
Bestandsbeschreibung
Ia: KTB Juni 1941 - Juni. 1943
Ib: KTB April 1941 - Juni 1943
Ic: TB Mitte Juni 1941- Juni 1943
IIa: TB Januar - Dezember1942
Erschliessungszustand
Vollständig erschlossen
Zitierweise
BArch RS 3-6/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, Kommandoamt der Waffen-SS und weitere SS-Ämter siehe Abteilung Reich, Bestände:, RH 10 OKH/Generalinspekteur der Panzertruppen, RH 20-20 (Gebirgs-Armeeoberkommando 20), RM 7 (Seekriegsleitung der Kriegsmarine), ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer), N 756 (Nachlass Vopersal, Wolfgang), MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung), MSG 223 (Traditionsverband der Ehemaligen der 6. SS-Gebirgs-Division"Nor"), MSG 3 (Sammlung von Verbandsdruckgut), B 438 (Bundesverband der Soldaten der ehemaligen Waffen-SS e.V.- Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit (HIAG), NS 33 (SS-Führungshauptamt (Bundesarchiv, Abteilung R), MFB 2 (Mikrofilme zum Bestand des Militärarchivs Prag), Akten:, RH 10/317: Zustandsberichte 1944, RM 7/131:Überführung der Division nach Dänemark, 1945, ZA1/ 827: Brenner, Karl: Die 6. SS-Gebirgs-Div."Nor" und ihr Anteil an der Operation"Nordwin" im Nord-Elsaß, 1.1. - 25.1.1945, ZA1/ 938: Brenner, Karl: Die 6. SS-Gebirgs-Div"Nor" in der Verteidigung im Nordelsaß, 26.1. - 28.2.1945, ZA1/ 1046: Brenner, Karl: Die 6. SS-Gebirgs-Div"Nor" im Raum Trier - Koblenz, 3. - 19.3.1945, ZA1/ 1211: Trierenberg, Wolf: 347. Infanterie-Div., Lothringen, Pfalz, 15.11.1944 - 24.3.1945, ZA1/ 1288 - 1289: Erfurth, Waldemar: Finnlands letzter Krieg, 1941 - 1944, ZA1/ 1527: Debes, Lothar: Kampf der 6. SS-Gebirgs-Div."Nor" im Südabschnitt der Lapplandfront im Wald- und Seengebiet von Kiestinki, 1941 - 42, N 756/147-148, Literatur, Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bde. 27, 75 und 95, Brenner, Karl: Die 6. SS-Gebirgs-Division im Rheinland Raum Trier-Koblenz, 3. Bis 19.3.1945. o.O. und o.J., Dopp, Werner: Sigrunen und Edelweiß. Berlin o.J. (nach 1941), Held, Walter:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliografie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, 5 Bde. Osnabrück 1978 ff., Kaltenegger, Roland: Die Gebirgstruppe der Waffen-SS 1941-1945. Wölfersheim-Berstadt 1994, Klietmann, Kurt-Gerhard: Die Waffen-SS. Eine Dokumentation. Osnabrück 1965, Leiwig, Heinz: Finale 1945 Rhein-Main. Düsseldorf 1985, Mehner, Kurt (Hrsg.): Die Waffen-SS und Polizei 1939-1945. Norderstedt 1995, Michaelis, Rolf: Die Gebirgsdivisionen der Waffen-SS. Erlangen 1994, Schreiber, Franz: Kampf unter dem Nordlicht. Deutsch-finnische Waffenbrüderschaft am Polarkreis. Die Geschichte der 6. SS-Gebirgs-Division Nord. Osnabrück 1969, Steurich, Alfred: Gebirgsjäger im Bild. 6. SS-Gebirgsdivision Nord 1940 - 1945. Osnabrück 1976, Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.]
blank nodes
1915-01-01
1941-07-01
1944-07-01
1945-05-08
1939-03-16
1945-05-05
1943-08-20
1945-03-08
1945-06-15
1944-06-06
1945-06-21
1946-01-01
1949-12-31
1944-07-03
1942-01-20
1941-06-23
1945-05-23
1944-06-10
1943-04-28
1944-03-29
1941-08-14
1941-05-12
1945-06-06
1942-06-30
1938-08-15
1945-01-25
1991-01-01
1940-03
2012-01-01
1943-01-01
1996-01-01
1941-05-15
1942-07-31
1950-12-31
1941-08-05
1941-06-24
1944-06-01
1941-07-02
1941-09-06
1938-01-01
1938-12-31
1943-12-31
1942-01-01
1944-12-31
1945-12-31
1944-01-01
1966-12-31
1940-01-01
1941-12-31
1959-01-01
1978-12-31
1983-01-01
1992-12-31
1939-01-01
1979-01-01
1979-12-31
1921-01-01
1954-01-01
1981-12-31
1942-12-31
1941-01-01
1995-12-31
1946-12-31
2009-01-01
1932-01-01
1945-01-01
2007-01-01
1929-01-01
1928-01-01
1957-12-31
1960-12-31
1920-01-01
1948-01-01
1948-12-31
1965-01-01
1965-12-31
2009-12-31
2004-12-31
1935-01-01
1939-12-31
1933-01-01
2001-12-31
1959-12-31
2005-12-31
1926-01-01
1999-01-01
1999-12-31
1931-01-01
1931-12-31
1908-01-01
1947-12-31
1990-12-31
1937-12-31
1962-12-31
1985-01-01
1985-12-31
1888-01-01
1905-01-01
1930-12-31
1990-01-01
2006-12-31
1937-01-01
1917-12-31
1955-12-31
1920-12-31
1930-01-01
1917-01-01
1901-01-01
1950-01-01
1970-12-31
1918-01-01
1977-12-31
1995-01-01
1914-01-01
1929-12-31
1926-12-31
1978-01-01
1923-01-01
1934-12-31
1927-01-01
1940-12-31
1936-01-01
2002-12-31
1996-12-31
1989-12-31
1971-12-31
1933-12-31
1919-01-01
2005-01-01
2003-12-31
1966-01-01
2000-12-31
1952-12-31
1997-01-01
1997-12-31
2002-01-01
1963-12-31
2008-12-31
1975-01-01
1986-12-31
1918-12-31
1987-12-31
1987-01-01
1988-12-31
1984-01-01
1984-12-31
1958-12-31
1951-12-31
1976-01-01
1976-12-31
1947-01-01
1936-12-31
1925-01-01
1934-01-01
1935-12-31
1992-01-01
1967-12-31
1960-01-01
1953-12-31
1956-12-31
1955-01-01
1958-01-01
1956-01-01
1916-01-01
1916-12-31
1932-12-31
1957-03-14
1870-01-01
1906-01-01
1900-01-01
1961-12-31
1998-01-01
1998-12-31
2001-01-01
1994-01-01
1994-12-31
1956-12-20
1953-01-01
1922-01-01
1982-01-01
1951-01-01
1964-01-01
1964-12-31
1952-01-01
1954-12-31
1974-01-01
1974-12-31
1949-01-01
1983-12-31
1986-01-01
1973-01-01
1973-12-31
1961-01-01
1969-01-01
1969-12-31
1921-12-31
1993-01-01
1903-01-01
1975-12-31
1909-01-01
1993-12-31
1980-01-01
1897-01-01
1910-01-01
1989-01-01
2010-12-31
1925-12-31
2010-01-01
2008-01-01
1910-12-31
1898-12-31
1911-01-01
2015-12-31
2012-12-31
1957-02-14
1955-08-06
1912-01-01
1923-12-31
2014-12-31
1972-12-31
1968-12-31
1890-01-01
2013-12-31
2011-01-01
2011-12-31
1967-01-01
1927-12-31
1850-01-01
2017-12-31
2015-01-01
1908-12-31
1962-01-01
1897-12-31
1957-01-01
1968-01-01
1972-01-01
1906-12-31
1904-01-01
1867-01-01
1922-12-31
1914-12-31
1915-12-31
1907-01-01
1855-01-01
1957-06-26
2014-01-01
1900-12-31
1907-12-31
1962-05-31
1970-01-01
1955-06-26
1904-12-31
1875-01-01
1837-01-01
1909-12-31
2018-12-31
1958-12-24
1960-05-16
1905-12-31
1911-12-31
1903-12-31
1939-10-07
1941-05-28
1962-04-30
1901-12-31
2021-01-01
2021-12-31
1942-02-26
1942-03-11
1942-03-21
1941-10-10
1945-05-02
1945-05-31
1945-06-01
1942-02-28
1943-07-13
1944-07-17
1945-02-12
1944-08-16
1942-08-31
1942-09-29
1944-02-25
1944-08-04
1944-08-01
1944-08-31
1944-07-13
1944-05-04
1944-08-22
1942-12-14
1943-07-26
1944-07-15
1944-10-05
1942-08-05
1945-02-24
1943-05-01
1943-01-03
1943-12-29
1943-04-20
1944-05-20
1943-07-08
1943-05-31
1943-05-03
1943-03-04
1944-04-20
1943-10-21
1942-08-14
1942-09-21
1942-09-17
1944-07-12
1944-07-19
1944-08-11
1944-08-18
<http://lod.ehri-project-test.eu/units/nl-002892-victor_kugler-9e1c10d2_ba5c_4bc1_8bbd_bad2daf8e2c6>
<http://lod.ehri-project-test.eu/units/nl-002892-victor_kugler-fd4088a8_5206_460e_a8ef_c47b4d234385>
<http://lod.ehri-project-test.eu/units/nl-002892-victor_kugler-df481d83_aa19_4ae0_8904_620202d4c5b1>