36. Waffen-Grenadier-Division der SS

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rs_3_36 an entity of type: Record

Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. V, S. 62, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. KTB nicht überliefert. 36. Waffen-Grenadier-Division der SS * 20. 2.1945 (mit Bef. v. 4. 3.) an der Front an der Oder aus der SS-Sturmbrigade „Dirlewange" und den bei ihr eingesetzten Heeresteilen: Pz.Abt. 1 ? (Stab und 2 Sturmgesch. Kp.), 2 Kp. der schw. Pz.Jäg.Abt. 681 (je 8-8,8), H.Pion.Brigade 687, Gren.Rgt. 1244, die mit Wirkung vom 1.3.1945 unterstellt wurden. Die SS-Sturmbrigade „Dirlewange" war 19.12.1944 in 2 Rgt. zu 2 Btl., einer Art.Abt., Div.Füs.Kp., Pion.Kp., Nachr.Kp. neu gegliedert, bzw. aufgestellt worden. Die Regimenter erhielten die nicht ausgegebenen Nummern der nicht aufgestellten 29. SS-Div. (1. russ.). Waffen-Gren.Rgt. d. SS 72 Waffen-Gren.Rgt. d. SS 73 Wieweit weitere Einheiten (mit der Nummer 36) für die Division aufgestellt wurden, ist unbekannt, da die FpÜ die Umgliederung der Brigade zur Division nicht mehr angibt. Unterstellung: 1945 April (Kampfgr.): V; 4. Pz.Armee; Mitte; Osten; Lausitz 
RS 3-36 
36. Waffen-Grenadier-Division der SS 
Schriftgut 25 Aufbewahrungseinheiten 1,0 laufende Meter 
Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Die Überlieferung dokumentiert die Aufstellung, Personalgewinnung und Ausstattung der Division einschließlich Ihrer Vorläufer. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 3-36/... 
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, Kommandoamt der Waffen-SS und weitere SS-Ämter s. Abteilung Reich, Bestände:, RH 20-8 (Armeeoberkommando 8), RH 22 (Befehlshaber rückwärtiger Heeresgebiete), RH 26-286 (286. Sicherungs-Division / 286. Infanterie-Division), N 756 (Nachlass Vopersal, Wolfgang), B 438 (Bundesverband der Soldaten der ehemaligen Waffen-SS e.V. - Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit (HIAG)), NS 33 (SS-Führungshauptamt (Bundesarchiv, Abteilung R)), Archiv IfZ München: Gutachten über Entwicklung und Charakter der"SS-Sturmbrigade Dirlewange" von Helmuth Auerbach, Akten:, RH 22/231: Einsatz 9.-12. Mai 1942, RH 26-286/9 Gefechtsbericht von Mai bis Juni 1943), N 756/204-207, Literatur, Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 32 Seite 14, 86 und 124 sowie Bd. 33 Seite 57, 73 und 95, Borodziej, Wlodzimierz: Der Warschauer Aufstand 1944. Frankfurt a. M. 2004, Gerlach, Christian: Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrussland. Hamburg 1999, Held, Walter:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliografie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, 5 Bde. Osnabrück 1978 ff., Heydecker, Joe und Johannes Leeb: Der Nürnberger Prozess. Köln 1995, Ingrao, Christian: Les chasseurs noirs. La brigade Dirlewanger. Paris 2006, Klausch, Hans-Peter: Antifaschisten in SS-Uniform. Schicksal und Widerstand der deutschen KZ-Häftlinge, Zuchthaus- und Wehrmachtsgefangenen in der SS-Sonderformation Dirlewanger. Bremen 1993, Klietmann, Kurt-Gerhard: Die Waffen-SS. Eine Dokumentation. Osnabrück 1965, MacLean, French L.: The Cruel Hunters. SS-Sonder-Kommando Dirlewanger, Hitle"s Most Notorious Anti-Partisan Unit. Atglen 1998, Mehner, Kurt (Hrsg.): Die Waffen-SS und Polizei 1939-1945. Norderstedt 1995, Michaelis, Rolf: Das SS-Sonderkommando Dirlewanger. Ein Beispiel deutscher Besatzungspolitik in Weißrußland. Berlin 1998, Michaelis, Rolf: Das SS-Sonderkommando Dirlewanger. Ein Beispiel deutscher Besatzungspolitik in Weißrußland. Berlin 1998, Michaelis, Rolf: Der Weg zur 36. Waffen-Grenadier-Division der SS. Liebich/Rodgau 1991, Michaelis, Rolf: Die SS-Sturmbrigade"Dirlewange". Vom Warschauer Aufstand bis zum Kessel von Halbe. Dresden 2006, Seidel, Jutta: Das große Dilemma - Leipziger Antifaschisten in der SS-Sturmbrigade"Dirlewange". Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen 1999, Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.] 

data from the linked data cloud