"Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. IV, S. 291, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n30. Waffen-Grenadier-Div. d. SS (russ. Nr. 2)\n\n(E 35 Konitz)\n\n* 1. 8.1944 (Aufst.Befehl 18. 8. mit Wirkung 1. 8.) aus der in 4 Regimenter (Österreich, Gautz, Mocha, Schmidt) gegliederten Schutzmannschaft (Schuma)-Brigade Siegling, die der Ordnungspolizei unterstanden hatte und aus ukrainischen, russischen und weiß-ruthenischen Freiwilligen bestand, die jetzt in die Waffen-SS überführt wurden. Der Aufstellungsbefehl sah vor:\n\nWaffen-Gren.Rgt. d. SS 75 (russ. Nr. 4) I.-II.\n\nWaffen-Gren.Rgt. d. SS 76 (russ. Nr. 5) I.-II.\n\nWaffen-Gren.Rgt. d. SS 77 (russ. Nr. 6) I.-II.\n\nSS-Aufklärungs-Abt. 30 mit 4 Schw.\n\nWaffen-Art.Rgt. d. SS 30 (russ. Nr. 2) I., II.\n\nPion.Kp., Nachr.Kp., Felders.Btl. und Div.Versorgungs-Rgt. Die Brigade Siegling wurde im August von Warschau in den Raum Belfort verlegt; ein Befehl vom 18.10.1944 verstärkte die drei Rgt. auf je 3 Btl. und sah statt des Div. Vers.Rgts. nur einen Div.Nachschubführer vor.\n\nDie Umgliederung zog sich bis in den Oktober hin; am 27. 8.1944 töteten II./Rgt. 1 und I./Rgt. 2 ihre deutschen Offiziere und liefen zu den Terroristen über; rund 2300 Mann wurden als unbrauchbar und unzuverlässig an die Transport-Kdtr. Karlsruhe als Schanz-Rgt. 1 und 2 abgegeben, als Einsatz-Btl. am 12. 9.1944 ein komb. Btl. Murawjew gebildet. Erst am 24.10. 1944 erfolgte die Umbildung in die Rgt. 75 bis 77 (75 aus I./l und II./2, 76 aus I. u. II./4, 77 aus Btl. Murawjew und dem Russ. (Ost) Btl. 654); am 2.11.1944 wurde das Rgt. 77 aufgelöst, II./77 wurde II./76, dieses I./76 und das alte I./76 aufgelöst. Am 11.1.1945 wurde die 30. Waffen-Gren.Div. (russ. Nr. 2) auf den Truppenübungsplatz Grafenwöhr verlegt, mit Wirkung vom 1.1. aufgelöst, die Russen an die 600. ID des Heeres (Wlassow) abgegeben und aus Deutschen und Ruthenen dort am 15.1.1945 die Waffen-Grenadier-Brig. der SS (weißruth. Nr. 1) gebildet. Diese hatte nur ein Rgt. (I.-III.); Pz.Jäg.Abt.; Art.Abt.; Aufkl.Reiter-Schw. und Feldersatz-Btl. Am 9.3. 1945 wurde die Brigade wieder in 30. Waffen-Gren.Div. d. SS (weißruth. Nr. 1) umbenannt, hatte aber nur ein Rgt.\n\nWaffen-Gren.Rgt. d. SS 75 (weißruth. Nr. 1)\n\nIm Raum Weiden wurde die Division April 1944 aufgelöst, das deutsche Stammpersonal wurde in Ingolstadt zur Aufstellung der 38. SS-Gren.Div. „Nibelunge\" verwandt.\n\nUnterstellung:\n\na)Als 30. Waffen-Gren.Div. d. SS (russ. Nr. 2)\n\n1944\n\nSept./Okt.: z. Vfg.; HGr. „\"; Westen; Belfort\n\nNov.: Nicht genannt\n\nDez.: LXVIII; 19. Armee; „\"; Westen; Oberrhein\n\nb)Als 30. Waffen-Gren.Div. d. SS. (weißruth. Nr. 1)\n\n1945\n\nMärz/April: in Aufst. Grafenwöhr; Aufstellungsziel: 30.6.1945"@de . "RS 3-30" . . . "Schriftgut\n\n10 Aufbewahrungseinheiten\n\n0,2 laufende Meter"@de . . . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA.\n\nBestandsbeschreibung\n\nKriegstagebücher und Tätigkeitsberichte sind nicht überliefert. Es sind nur wenige Aktensplitter mit vermischten Unterlagen vorhanden.\n\nErschliessungszustand\n\nVollständig erschlossen\n\nZitierweise\n\nBArch RS 3-30/..."@de . . "[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, Kommandoamt der Waffen-SS und weitere SS-Ämter s. Abteilung R, Bestände:, RH 19 XII (Oberkommando der Heeresgruppe G), RH 20-19 (Armeeoberkommando 19), RH 24-63 (LXIII. Armeekorps), N 756 (Nachlass Vopersal, Wolfgang), B 438 (Bundesverband der Soldaten der ehemaligen Waffen-SS e.V. - Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit (HIAG)), NS 33 (SS-Führungshauptamt (Bundesarchiv, Abteilung R)), Akten:, N 756/197a - 197b, Literatur, Held, Walter:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliografie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, 5 Bde. Osnabrück 1978 ff., Klietmann, Kurt-Gerhard: Die Waffen-SS. Eine Dokumentation. Osnabrück 1965, Mehner, Kurt (Hrsg.): Die Waffen-SS und Polizei 1939-1945. Norderstedt 1995, Michaelis, Rolf: Die Grenadier-Divisionen der Waffen-SS. Teil 2. Erlangen 1995, Michaelis, Rolf: Russen in der Waffen-SS. 29. Waffen-Grenadier-Division der SS\"RON\" (russische Nr. 1), 30. Waffen-Grenadier-Division der SS (russische Nr. 2), SS-Verband\"Drushin\". Dresden 2006, Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.]"@de . "30. Waffen-Grenadier-Division der SS (russische Nr. 2)"@de . . .