15. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 1)
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rs_3_15 an entity of type: RecordSet
Geschichte des Bestandsbildners
Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. IV, S. 21-22, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.
15. Waffen-Grenadier-Division der SS (lett. Nr. 1)
* Sept. 1943 als Lett.SS-Freiwilligen-Division aus der Lett.SS-Freiw.Legion, deren Auf¬stellung in Lettland mit Befehl vom 10. Febr. 1943 begonnen hatte und die von ihren 5 Rgt. zwei (das 4. u. 5.) an die Lett.SS-Freiw.Brigade (sp. 2.) abgegeben hatte. Die Division bestand aus:
SS-Freiw.Rgt. 1 (Lett. Legion) I.-III.
SS-Freiw.Rgt. 2 (Lett. Legion) I.-III.
SS-Freiw.Rgt. 3 (Lett. Legion) I.-III.
SS-Radf.Btl. (Lett. Legion)2 Schw.
SS-Pz.Jäg.Abt. (Lett. Legion) 3 Kp.
SS-Art.Rgt. (Lett. Legion)I.-IV.
SS-Pion.Btl. (Lett. Legion)3 Kp.
SS-Nachr.Abt. (Lett. Legion) 2 Kp.
SS-Nachschubtruppen (Lett. Legion) Am 22.10. 1943 erhielt bei der Umbenennung der Waffen-SS die Lett.SS-Freiw.Division die Bezeichnung 15. Lett.SS-Freiw.Division, die Rgt.
SS-Freiw.Gren.Rgt. 32 (lett. Nr. 1)
SS-Freiw.Gren.Rgt. 33 (lett. Nr. 2)
SS-Freiw.Gren.Rgt. 34 (lett. Nr. 3)
SS-Freiw.Art.Rgt. 15 (lett. Nr. 1)
Die übrigen Einheiten erhielten sämtlich die Nr. 15. Da die Division in eine Inf.Div. neuer Art (44) umgegliedert werden sollte, wurde das Radf.Btl. als SS-Füs.Btl. 15 zu 4 Kp. formiert. Die drei Gren.Rgt. scheinen jedoch ihre dritten Btl. behalten zu haben. Im Juni 1944 wurde die Div. in 15. Waffen-Gren.Div. der SS (lett. Nr. 1) umbenannt, die Freiw.Gren.Rgt. 32 - 34 in Waffen-Gren.Rgt. Am 16. 7.1944 wurde die Division durchbrochen und vernichtet, die Reste mit der 19. (2. lett.) vereinigt. Im August wurden die Reste der Div. nach Westpreußen verlegt, mit Ausnahme des Artillerie-Rgts., das im Einsatz in Rußland geblieben war.
Außer der Division verlegte auch das Rekrutendepot (15. SS-Div.) mit den Btl. X ?, XI. 5-8, XII. 9-12, XIII. 1-4, XIV. 5-8, XV. 9-12. Aus ihm wurden im Dezember drei Bau-Regimenter gebildet:
Bau-Rgt. 1 (15. SS-Div.) I.-III.
Bau-Rgt. 2 (15. SS-Div.) I.-III.
Bau-Rgt. 3 (15. SS-Div.) I.-III.
Die Wiederaufstellung der Div. erfolgte mit Befehl vom 8. 9. 1944 auf dem SS-Tr.Üb.Pl. Westpreußen bei Zempelburg (Tucheier Heide), die Ausbildung von 600 dorthin gesandten Pionieren beim SS-Pi.Ausb. u. Ers.Btl. 1 in Dresden.
Waffen-Gren.Rgt.d.SS 32(lett. Nr. 3)
Waffen-Gren.Rgt.d.SS 33(lett. Nr. 4)
Waffen-Gren.Rgt.d.SS 34(lett. Nr. 5)
Waffen-Art.Rgt.d.SS 15(lett. Art.Rgt. Nr. 1)
Füs.Btl./15. Waffen-Gren.Div.d.SS (lett. Nr. 1)
Die in Pommern vernichtete Division wurde mit Befehl vom 25. 3.1945 im Raum Neubrandenburg wieder aufgefrischt und kam bei Neuruppin in russische Gefangenschaft.
Unterstellung:
1943
Nov.:in Aufst. d.BdE
Dez.:XXXXIII; 16. Armee; Nord; Wolchow
1944
Jan./Febr.: VI. SS; 16. Armee; Nord; Pleskau
März: VI. SS; 18. Armee; Nord; Pleskau
April: z. Vfg.; 16. Armee; Nord; Newel
Mai/Juni: VI. SS; 16. Armee; Nord; Newel
Juli: L; 18. Armee, Nord, Livland (Reste)
Nach Wiederaufstellung:
1944
Okt./Nov.:in Aufst. BdE
Dez.:in Aufst. SS-FHA in Westpreußen
Jan.:in Aufst. SS-FHA in Westpreußen
Febr.:XVIII2. ArmeeWeichsel Westpreußen
März:Tettau3. Pz.ArmeeWeichsel Pommern
April:Reste z. HGr. Kurland
RS 3-15
15. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 1)
Schriftgut
37 Aufbewahrungseinheiten
0,6 laufende Meter
Geschichte des Bestandsbildners
Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA.
Bestandsbeschreibung
Ia: Kriegstagebücher März 1944-April 1945
Ib: März-Mitte Juli 1944 und November-Dezember 1944
Ic: Tätigkeitsberichte Mitte April-Mitte Juli 1944
IIa: Tätigkeitsberichte Mitte April-Mitte Juli 1944
Div. Nachschubführer: Kriegstagebücher November 1944-März 1945
Zustandsberichte von 1944 (RH 10/322)
Erschliessungszustand
Vollständig erschlossen
Zitierweise
BArch RS 3-15/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, Kommandoamt der Waffen-SS und weitere SS-Ämter s. Abteilung R, Bestände:, Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bde. 27, 75 und 95, RH 10 (OKH/Generalinspekteur der Panzertruppen), ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer), N 756 (Nachlass Vopersal, Wolfgang N), B 438 (Bundesverband der Soldaten der ehemaligen Waffen-SS e.V. - Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit (HIAG)), MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung), MSG 3 (Sammlung von Verbandsdruckgut), MFB 2 (Mikrofilme zum Bestand des Militärarchivs Prag), NS 33 SS-Führungshauptamt (Bundesarchiv, Abteilung R), Akten:, RH 10/320: Zustandsbericht von 1945, ZA1/ 1573 - 1574: Ax, Adolf: Einsatz von Verbänden der Waffen-SS in den letzten Monaten des Krieges, Band 1: Die 15. Waffen-Gren.Div.der SS (lett.Nr.1) im Rahmen des XVI. SS-Armeekorps zwischen Netze und Pommernstellung im Jan./ Febr. 1945, Band 2: Einsatz der 32. SS-Freiw.Gren.Div."30.Janua" an der Oder, 18.2.1945 - 30.3.1945, N 756/171-172, Literatur, Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bde. 27, 75 und 95, Ezergailis, Andrievs: The Latrvian Legion. Heroes, Nazis or victims? A Collection of documents from OSS war-crimes investigation files 1945 - 1950. Riga 1997, Held, Walter:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliografie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, 5 Bde. Osnabrück 1978 ff., Klietmann, Kurt-Gerhard: Die Waffen-SS. Eine Dokumentation. Osnabrück 1965, Mehner, Kurt (Hrsg.): Die Waffen-SS und Polizei 1939-1945. Norderstedt 1995, Michaelis, Rolf: Die Grenadier-Divisionen der Waffen-SS. Teil 1. Michaelis-Verlag, Berlin 1994, Schill, Paul: Die Geschichte der lettischen Waffen-SS. (Selbstverlag) Ettlingen 2. Auflage 1977, Silgailis, Arthur: Latvian Legion. San José 1986, Stein, George H.: The Waffen-SS. Hitle"s Elite Guard at War, 1939-1945. Cornell University Press, Ithaca 1966, Stöber, Hans: Die lettischen Divisionen im VI. SS-Armeekorps. Osnabrück 1981, Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff., Thiele, Karl-Heinz: Beyond"Monster" and"Clown". The Combat SS. De-Mythologizing Five Decades of German Elite Formations. University Press of America, Lanham 1997, 338-340.]