"11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division\"Nordlan\""@de . "Schriftgut\n\n3 Aufbewahrungseinheiten\n\n0,1 laufende Meter"@de . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA.\n\nBestandsbeschreibung\n\nWie bei allen anderen SS-Divisionen liegt auch bei dieser lediglich eine bruchstückhafte Überlieferung vor. Kriegstagebücher sind im Bestand nicht überliefert.\n\nErschliessungszustand\n\nVollständig erschlossen\n\nZitierweise\n\nBArch RS 3-11/..."@de . . . . . . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. III, S. 223-224, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nordlan\"\n\n(E 11 Graz)\n\nJuli 1943 (nach Planungen v. 10. 4.1943) auf dem Tr.Üb.Platz Grafenwöhr. Als Stamm der Division, die zunächst den Namen SS-Pz.Gren.Div. 11 (germanisch), aber unmittelbar darauf den Namen Nordland erhalten sollte, diente das Pz.Gren.Rgt. Nordland der S-Div. Wiking (5). Weiter waren zur Bildung der Division die SS-Freiwilligen-Legion Norwege\" und das Freikorps Danmark, die sich im Einsatz bei der 18. Armee vor Leningrad befanden, abgelöst worden. Sie bildeten die\n\nSS-Pz.Gren.Rgt. „Norg\" (I. aus SS-Freiw.Legion Norwegen (* 1. 8.1941 in Bergen b. Celle), Stab, II. u. III. aus SS-Pz.Gren.Rgt. Nordland (* 6.6.1940 in Klagenfurt u. Wien)\n\nSS-Pz.Gren.Rgt. „Danmar\" I.-III. aus dem SS-Freikorps Danmark (* Juli 1941 in Hamburg)\n\nDie übrigen Einheiten sollten neu gebildet werden. Nach dem ersten Plan vom 10. 4. 1943 sollten die Divisionen Wiking und Nordland als Panzer divisionen das III. SS-Pz. Korps bilden; nach dem vom 3.10.1943 sollte dieses aus der Pz.Div. Wiking, der SS\"Freiw.Pz. Gren. Div. Nordland und der SS-Freiw.Pz.Gren.Brig. Nederland bestehen. Dadurch wurde die ursprünglich beabsichtigte Aufstellung des Panzer-Rgts. auf eine Abt., das Artillerie-Rgt. auf 3 Abteilungen beschränkt. Statt des geplanten Kradschützen-Rgts. nur eine Pz.Aufkl.Abt. errichtet und die Pz.Jäg.Abt. überhaupt nicht aufgestellt. Die Aufstellung wurde von Sept/Nov. 1943 in Kroatien vollendet.\n\nAm 22.10.1943 erhielt die Division bei der Durchnummerierung der Waffen-SS die Bezeichnung 11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Div. „Nordlan\" , die Regimenter:\n\nSS-Panz.Gren.Rgt. 23 „Norg\" (norw. Nr. 1)\n\nSS-Panz.Gren.Rgt. 24 „Danmar\" (dän. Nr. 1)\n\ndie Einheiten sämtlich die Nummer 11.\n\nDie Hinzufügung der Nationalität in Klammern wurde am 22. 1. 1944 bei allen Freiw. Rgt. befohlen.\n\nDie Panzer-Abt. führte zuletzt den Namen „Hermann von Salz\". Die Division kam durch die Einnahme Berlins in russische Gefangenschaft.\n\nUnterstellung:\n\n1943\n\nAug.:in Aufst. BdE; Heimat\n\nSept./Nov.: in Aufst. BdE; 2. Pz.Armee; „\"; Südosten; Kroatien\n\nDez.: im Antransp.; Nord; Osten; Leningrad\n\n1944\n\nJan.:III.SS;18. Armee; Nord; Osten; Leningrad\n\nFebr.: LIV; 18. Armee; Nord; Osten; Leningrad\n\nMärz:LIV; A.A. Narwa; Nord; Osten; Narwa\n\nApr./Sept.: III.SS; A.A. Narwa; Nord; Osten; Narwa\n\nOkt.:z. Vfg.; Nord; Osten; Kurland\n\nNov/Dez.: III. SS 18. Armee; Nord; Osten; Kurland\n\n1945\n\nJan.:III.SS; 18. Armee; Nord; Osten; Kurland\n\nFebr.:III. SS; 11. Armee; Weichsel; Osten; Pommern\n\nMärz:III. SS; 3. Pz.Armee;Weichsel; Osten; Pommern\n\nApril:z. Vfg.; 3. Pz.Armee; Weichsel; Osten; Oder\n\nMai:LIV; Osten; Berlin"@de . "RS 3-11" . . .