V. SS-Gebirgskorps

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rs_2_5 an entity of type: Record

Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. II, S. 285, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Generalkommando V. SS Gebirgskorps (E: SS Geb.Jg. E. u. A.Btl. 7 Pantschowa b. Belgrad) * 1. 7. 1943 (Aufst. Vfg. 8. 7) mit dem Korpsstab in Berlin, den Korpstruppen auf dem Tr.Üb.Pl. Milowitz bei Prag. Außer sehr zahlreichen Korpstruppen tritt die im Banat in Aufstellung begriffene SS Aufkl.Abt. Prinz Eugen und das in Pottenstein aufgestellte SS Karstwehr Btl. zum Korps, das zur Führung der SS Gebirgsdivisionen auf dem Balkan (5. SS „Prinz Euge" und 13. SS „Handscha") bestimmt war und März 1945 in V. SS Freiw. Geb.Korps umbenannt wurde. Korps trappen: Artillerie-Kommandeur V. SS Gebirgskorps SS Nachr.Abt. 105 SS Aufkl.Abt. 105 (fr. Kradsch.Btl.) SS Panzer-Abt. 105 SS Sturmgeschütz-Abt. 105 SS Art.Abt. 105 SS Flak-Abt. 105 SS-Werfer-Abt. 105 SS San.Abt. 105 SS Nachschubtruppen 105 SS Sturmbtl. V (* Apr. 1945) SS Sturmgesch.Abt. „Skanderbe" (* Apr. 1945) Unterstellung: 1943 Sept./Okt.: BdE in Aufstellung Nov./Dez.: 2. Pz.Armee; HGr. „"; Bosnien (Mostar) 1944 Jan./Nov.: 2. Pz.Armee; HGr.""; Bosnien (Mostar) Dez.: HGr. „"; HGr. „"; Bosnien (Mostar) 1945 Jan.: HGr. „"; HGr. „"; Bosnien (Mostar) Febr./Apr.: 9. Armee; HGr.Weichsel; Oder (Frankfurt) 
ca. 1944 
RS 2-5 
V. SS-Gebirgskorps 
Schriftgut 3 Aufbewahrungseinheiten 0,1 laufende Meter 
Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Kriegstagebücher und Tätigkeitsberichte sind nicht erhalten. Überliefert sind lediglich Karten sowie Stützpunktübersichten zu Lagekarten. . Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 2-5/... 
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, Kommandoamt der Waffen-SS und weitere SS-Ämter s. Abteilung Reich, Bestände:, RS 3 (Divisionen der Waffen-SS), RS 4 (Verbände und Einheiten der Feldformationen der Waffen-SS (überwiegend Reiterverbände)), RH 19-VII (Oberkommando der Heeresgruppe E (Oberbefehlshaber Südost)), RH 19-XI (Oberkommando der Heeresgruppe F (Oberbefehlshaber Südost)), RH 19-XV (Oberkommando der Heeresgruppe Weichsel), RH 20-9 (Armeeoberkommando 9), RH 21-2 (Panzer-Armeeoberkommando 2), RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten), ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer), N 756 (Nachlass Vopersal, Wolfgang), N 33 (SS-Führungshauptamt), Akten:, ZA1/ 2109: Willemer, Wilhelm und andere: Die deutsche Verteidigung von Berlin 1945, ZA1/ 2110: derselbe: The German Defense of Berlin, Literatur, Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 27, 75 und 95 sowie Bd. 32 S. 155, Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff., Hielscher, Alexander-Karl: Das Schicksal des Stellvertretenden XXI. Armee-Korps aus Posen im Januar 1945 und das Eingreifen des V. SS-Gebirgs-Korps : Vortrag gehalten auf der Tagung der Histor.-Landeskundl. Komm. für Posen u.d. Deutschtum in Polen am 26.11.1983 in Marburg an d. Lahn, Hillgruber, Andreas: Hitler, König Carol und Marschall Antonescu. Die deutsch-rumänischen Beziehungen 1938 - 1944. Wiesbaden 1965, Klietmann, Kurt-Gerhard: Die Waffen-SS. Eine Dokumentation. Osnabrück 1965, Mehner, Kurt (Hrsg.): Die Waffen-SS und Polizei 1939-1945. Norderstedt 1995, Schmider, Klaus: Partisanenkrieg in Jugoslawien 1941-1944. Hamburg 2002, Wolff, Karl-Dieter: Das Unternehmen Rösselsprung. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte Bd. XVIII, Nr. 4 (Okt. 1970), S. 476-509, Thun-Hohenstein, Romedio Graf von: Unternehmen Rösselsprung. In: Österreichische Militärische Zeitschrift Nr. 1 2007.] 

data from the linked data cloud