IV. SS-Panzerkorps

http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rs_2_4 an entity of type: Record

Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. II, S. 233, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Generalkommando IV. SS Panzerkorps (E: SS Pz.Gren. E. u A. Btl. 9 Stralsund) * 5. 8. 1943 im Räume Poitiers (Frankreich) auf Grund des Führerbefehls vom 1. 6.1943. Schwere Panzer-Abt. und Werfer-Abt. sollen erst zum 1. 4.1944 aufgestellt werden. Die Aufstellung kommt nicht zur Durchführung. (Das Personal des Stabes wurde bereits im Oktober zur Aufstellung des VI. SS Korps verwandt.) Das Korps wird in der Schematischen Kriegsgliederung nur vorübergehend im Nov. 1943 bei OB West genannt. Am 30. 6. 1944 wird die Aufstellungsverfügung aufgehoben. Die nicht aufgestellten Panzer-Abt. 104, Werfer-Abt. 104 und die Flak.-Kp. 1 und 2 waren im Mai in der FpU wieder gelöscht. Die mit Befehlen vom 8.1.1944 aufgestellten SS Nachrichten-Abt. 104 und Korpskartenstelle 104 erhalten die Nummer 107. Korpstruppen: Artillerie-Kommandeur SS-Nachr.Abt. 104 sp. 107 schw. SS-Panzer-Abt. 104 SS-Werfer-Abt. 104 SS-Nachschubtruppen 104 Unterstellung: 1943 Nov.: HGr. „"; Westen (in Aufstellung) Generalkommando IV. SS Panzerkorps *30. 6.1944 durch Umbenennung des neu aufgestellten VII. SS Korps und seiner Korpstruppen, ursprünglich für OB West bestimmt, dann Aug. 1944 nach Warschau mit den SS Panzerdivisionen 3 „Totenkop" und 5 „Wikin" verlegt. Korpstruppen: SS Artilleriekommandeur 104 SS Nachr.Abt. 104 (fr. 107) SS Werfer-Abt. 104 (fr. 107) sp. 504 Unterstellung: 1944 Aug./Nov.: 9. Armee; HGr. Mitte; Warschau Dez.: z. V.; HGr. Mitte; Warschau 1945 Jan.: z. V.; HGr. Süd; Ungarn (Plattensee) 
RS 2-4 
IV. SS-Panzerkorps 
Schriftgut 2 Aufbewahrungseinheiten 0,1 laufende Meter 
Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Erhalten sind lediglich Kopien einer Stärke- und Verlustmeldung sowie eines Lagekarteauszuges von 1945. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 2-4/... 
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, Kommandoamt der Waffen-SS und weitere SS-Ämter s. Abteilung Reich, Bestände:, RS 3 (Divisionen der Waffen-SS), RS 4 (Verbände und Einheiten der Feldformationen der Waffen-SS (überwiegend Reiterverbände)), RH 19-V (Oberkommando der Heeresgruppe A, Heeresgruppe Südukraine, Heeresgruppe Süd, Heeresgruppe Ostmark), RH 19-VI (Oberkommando der Heeresgruppe Don, Heeresgruppe Süd, Heeresgruppe Nordukraine, Heeresgruppe A, Heeresgruppe Mitte), RH 20-6 (Armeeoberkommando 6, RH 20-9 (Armeeoberkommando 9), RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten), ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer), N 756 (Nachlass Vopersal, Wolfgang), N 33 (SS-Führungshauptamt), Akten:, ZA1/ 510: Gille, Herbert: IV. SS-Panzerkorps, N 756/86a - 86b, Literatur, Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 27, 75 und 95, Cartier, Raymond: Der Zweite Weltkrieg. München 1985, Klietmann, Kurt-Gerhard: Die Waffen-SS. Eine Dokumentation. Osnabrück 1965, Maier, Georg: Drama zwischen Budapest und Wien. Die Endkämpfe der 6. Panzerarmee 1945. Osnabrück 1985, Mehner, Kurt (Hrsg.): Die Waffen-SS und Polizei 1939-1945. Norderstedt 1995, Schacher, Alain: Der Angriff des 4. SSPzK und der Abwehr der 3. Ukraine Front Januar 1945. Zürich 1976, Strassner, Peter: Europäische Freiwillige. Die Geschichte der 5. SS-Panzerdivision Wiking. Osnabrück 1977, Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff., Tieke, Wilhelm: Vom Plattensee bis Österreich. Heeresgruppe Süd 1945. Gummersbach 1975] 

data from the linked data cloud