I. SS-Panzerkorps"Leibstandart"
http://lod.ehri-project-test.eu/units/de-002525-rs_2_1 an entity of type: Record
Geschichte des Bestandsbildners
Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. II, S. 16-17, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.
Generalkommando I. SS Panzerkorps „Leibstandart"
(E: SS Pz. Gren. E. u. A. Btl. 1 Berlin-Lichterfelde)
* 27. Juli 1943 in Berlin-Lichterfelde, die Korpstruppen auf dem Tr. Üb. Pl. Beverloo, die schw. Pz. Abt. auf dem Tr. Üb. PI. Mailly le Camp. Nov. 1943 in Aufstellung zur Heeresgruppe „" in Oberitalien; Dez. 1943 nach Frankreich verlegt zur Verfügung OKW, bzw. OB West; zur Führung der SS Panzerdivisionen 1 „Leibstandart", 2 „Das Reic" und 12 „Hitlerjugen" bestimmt, ohne dass diese Unterstellung jedoch bestehen blieb.
Korpseinheiten:
Artillerie-Kommandeur
Nachr. Abt. 101
schw. SS Panzer Abt. 101
schw. SS Art. Abt. 101 und schw. Beob. Bttr. 101 (vh. SS Werfer Abt. 101)
SS San. Abt. 101
SS Nachschubtruppen 101
Unterstellung:
1943
Nov.in Aufstellung, HGr. „";Oberitalien
Dez.14. Armee, HGr. „";Oberitalien
1944
Jan./Mai: z. Vfg; HGr. „"; Frankreich
Juni:7. Armee; HGr. „"; Normandie
Juli:Pz. Gru. West; HGr. „"; Normandie
Aug.:5. Pz. Armee; HGr. „"; Normandie
Sept./Okt.:7. Armee; HGr. „"; Eifel
Nov.z. AuffrischungWestfalen
Dez.z. Vfg.; OB West; Ardennen
1945
Jan.:5. Pz. Armee; HGr. „"; Ardennen
Febr./März: z. Auffrischung; Deutschland
Apr.6. Pz. Armee; HGr. Süd; Ungarn (Stuhlweißenburg)
Mai6. Pz. Armee; HGr. Ostmark; Niederösterreich
Kommandierende Generale des Korps waren:
27. Juli 1943 - 9. Aug. 1943: SS-Oberst-Gruppenführer Josef Dietrich
9. Aug. 1944 - 16. Aug. 1944: SS-Brigadeführer und Chef des Stabes Fritz Kraemer
16. Aug. 1944 - Okt. 1944: SS-Obergruppenführer Georg Keppler
24. Okt. 1944 - 8. Mai 1945: SS-Gruppenführer Herm Prieß
RS 2-1
I. SS-Panzerkorps"Leibstandart"
Schriftgut
12 Aufbewahrungseinheiten
0,1 laufende Meter
Geschichte des Bestandsbildners
Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA.
Bestandsbeschreibung
Von der Führungsabteilung (Ia) sind lediglich das Kriegstagebuch mit Anlagen für die Zeit von Juli bis Dezember 1943 sowie Tagesmeldungen von Juni und August 1944 erhalten.
Erschliessungszustand
Vollständig erschlossen
Zitierweise
BArch RS 2-1/...
[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, Kommandoamt der Waffen-SS und weitere SS-Ämter s. Abteilung Reich, Bestände:, RS 3 (Divisionen der Waffen-SS), RS 4 (Verbände und Einheiten der Feldformationen der Waffen-SS (überwiegend Reiterverbände)), RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten), RS 8 (Personalverwaltende Stellen der Waffen-SS), RH 10 (OKH/Generalinspekteur der Panzertruppen), RH 19 (Oberkommandos der Heeresgruppen), RH 20 (Armeen), RH 21 (Panzerarmeen), ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer), B 438 (Bundesverband der Soldaten der ehemaligen Waffen-SS e.V. - Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit (HIAG)), N 756 Nachlass Vopersal, Wolfgang), N 33 (SS-Führungshauptamt), Akten:, RS 8/51: Führer-Stellenbesetzung des I. SS-Panzerkorps"Leibstandart" (ohne Datum), RH 10/308 und 309: Zustandsberichte von 1944 - 1945, ZA1/ 124: Priess, Hermann: Einsatz des I.SS-Panzerkorps während der Ardennen-Offensive, 16.12.1944 - 25.1.1945, ZA1/ 181: Lehmann, Rudolf: Das I. SS-Pz.Korps in den Ardennen, ZA1/ 929: Lehmann, Rudolf: I. SS-Panzerkorps: Vorbereitung und Aufmarsch zur Ardennen-Offensive, Mitte Okt. - 16.12.1944, ZA1/ 1131: Lehmann, Rudolf: Das I. SS-Panzerkorps in der Ardennen-Offensive, 15.12.1944 - 25.1.1945, ZA1/ 1181: Staudinger, Walter: Artillerieführung des I. SS-Panzerkorps, 6.6. - 30.7.1944, ZA1/ 282: Krämer, Fritz: I. SS Panzer Corps, Avranches, ZA1/ 1220, 1216: Raus, Erhard: Abwehrtaktik bei Durchbrüchen im Osten, ZA1/ 1165: Krämer, Fritz; Bayerlein, Fritz: Beantwortung eines Fragebogens über Panzereinsatz gegen die Invasionstruppen, 6. - 8.6.1944, ZA1/ 977: Keppler, Georg: Kämpfe des I. SS-Panzerkorps in Nordfrankreich und bei Aachen, 16.8. - 18.10.1944, ZA1/ 1225: Krämer, Fritz: Das I. SS-Panzerkorps im Westen 1944, Juni - Sept. 1944, ZA1/ 1249: Krämer, Fritz: Das I. SS-Panzerkorps im Westen, Juni - Sept. 1944, ZA1/ 498 - 499: Keppler, Georg: I. SS-Panzerkorps, 16.8. - 19.10.1944, Literatur, Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 27, 75 und 95, Baldig, Willi: Gefährten unserer Jugend: die Flak-Abteilung der Leibstandarte. Emmelshausen 1999, Greelen, Lothar van: Verkauft und verraten. Westfront 1944. München 1963, Guderian, Heinz: Erinnerungen eines Soldaten. Neckargemünd 1960, Hastings, Max: Unternehmen Overlord. D-day und die Invasion in der Normandie 1944. Wien [u. a.] 1985, Haupt, Werner: Rückzug im Westen: von der Invasion zur Ardennen-Offensive. Stuttgart 1978, Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff., Klietmann, Kurt-Gerhard: Die Waffen-SS. Eine Dokumentation. Osnabrück 1965, Mehner, Kurt (Hrsg.): Die Waffen-SS und Polizei 1939-1945. Norderstedt 1995, Stoves, Rolf: Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 1935-1945. Nebel-Verlag 2003, Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.]