"[Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv, MSG 2 (Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte 1849-1945), RM 3 (Reichsmarineamt) RM 5 (Admiralstab der Marine / Seekriegsleitung der Kaiserlichen Marine) RM 7 (OKM / Seekriegsleitung der Kriegsmarine) RM 47 (Kommando der Hochseestreitkräfte der Kaiserlichen Marine) RM 48 (Flottenkommando der Reichsmarine und Kriegsmarine) RM 49 (Befehlshaber im Flottenbereich der Kaiserlichen Marine) RM 50 (Befehlshaber im Flottenbereich der Kriegsmarine) RM 104 (Marinewerften und Arsenale der Kaiserlichen Marine) RM 134 (Schwere und mittlere Kampfschiffe der Reichsmarine und Kriegsmarine), Literatur, Deutsche Kriegsflotte. Zusammenstellung der Hauptangaben über S.M. Schiffe, hrsg. vom Reichsmarineamt. 8 Bde. Berlin 1907-1908, Gröner, Erich: Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945. 2 Bde. München 1966-1968, Breyer, Siegfried: Kaiserliche Marine und ihre großen Kreuzer. Marine- Arsenal- Sonderbände 15. Wölfersheim- Berstadt 1997, Breyer, Siegfried und Koop, Gerhard: Die deutsche Kriegsmarine 1935-1945. Band 5: Schlachtschiffe, Panzerschiffe, Kreuzer. Entstehung, Einsatz und Ende der Dickschiffe. Friedberg 1989, Ciupa, Heinz: Die deutschen Kriegsschiffe 1939-1945. Dokumentationen zur Geschichte der Kriege, Bd.3, Rastatt 1988, Fock, Harald: Die an den beiden Weltkriegen beteiligten Kriegsschiffe und ihr Verbleib. Hamburg 1995, Galuppini, Gino (Hrsg.): Enzyklopädie der Kriegsschiffe. Geschichte, Technik, Daten. Übersetzt und bearbeitet von Hans Peter Jürgens. Augsburg 1995, Hildebrandt, Hans H., und Röhr, Albert und Steinmetz, Hans- Otto: Die deutschen Kriegsschiffe. Biographien. Ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. 7 Bde., Herford 1979-1983, Preston, Antony: Berühmte Kriegsschiffe, 1914 bis heute. Stuttgart 1988, Bekker, Cajus (Hrsg.): Die versunkene Flotte. Deutsche Schlachtschiffe und Kreuzer 1925-1945. Oldenburg/Hamburg 1964., Strauß, Jack: 20.000 Meilen über das Meer. Die Biografie des Kleinen Kreuzer „Dresde\" der Kaiserlich-Deutschen Marine und das Schicksal seine Kriegsbesatzung. Berlin 2017.]"@de . . . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nAls mittlere und schwere Kampfschiffe bezeichnete man in der deutschen Marine Korvetten, Fregatten, Küstenpanzerschiffe, Kleine (Leichte) Kreuzer und Große (Schwere) Kreuzer, Panzerkreuzer (Schlachtkreuzer), Panzerschiffe und Linienschiffe (Schlachtschiffe)."@de . "RM 92" . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nSchwere und mittlere Kampfschiffe waren vor allem Linienschiffe, Panzerschiffe, Große und Kleine Kreuzer, Fregatten und Korvetten.\n\nBestandsbeschreibung\n\nVon den entsprechenden Schiffen verwahrt das Bundesarchiv- Militärarchiv umfangreiche Bestände an Logbüchern, Kriegstagebüchern und z.T. Akten.Aus der Zeit der Kaiserlichen Marine sind die Logbücher und Kriegstagebücher bis Ende 1918 fast vollständig erhalten.\n\nZitierweise\n\nBArch RM 92/..."@de . . . "Schwere und mittlere Kampfschiffe der Preußischen und Kaiserlichen Marine"@de . . "Schriftgut\n\n3953 Aufbewahrungseinheiten\n\n171,3 laufende Meter"@de . . .